Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KFZ Anhänger Powerstation mit Wechselrichter und Akkus Solar


von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Hallo Zusammen!

Ich stecke aktuell in der Planungsphase für
eine Mobile Powerstation (ca 40kwh) zur Befeuerung meines Soundsystems, 
etwa 30 Subwoofer, 8 Topteile, mit Lichttechnik und allem drum und dran. 
Es werden etwa 15kw Wechselrichterleistung benötigt.

Budget liegt etwa bei 7000 Euro (ja das ist nicht so viel)
Davon gehen ab:
-ca 800 Euro Anhänger (Ladefläche 2,1*1,05m, mit Plane)
-ca 200 Euro Kabel/Leitungen
-ca 200 Euro Sicherungen, Steckdosen
-ca 200 Euro Laderegler (Epever MPPT) Die Akkus sollen via Solar geladen 
werden.
Bleiben 5600€

Nun herrscht die Überlegung zwecks Akku und Wechselrichter, wo ich 
Ratschläge gebrauchen könnte.

Für Akkus möchte ich auf Fertige 12V 300AH Lifepo4 Akkus setzen, also 
eingebautes BMS, Davon 12 Stück sind etwa angegebene 46KWH. Da gibt es 
diverse Hersteller, die so einen Akku für rund 360 Euro anbieten, also 
etwa 4000 Euro komplett.
Eventuell hat jemand eine Bessere Idee? Einzelne Zellen zusammen klemmen 
will ich eher nicht, das ist mir zu aufwendig, und schlechter ersetzbar 
wenn man eine Zelle Streikt.
Das ganze würde ich dann entweder 3s4p oder 4s3p verschalten, sprich 36V 
oder 48V.
Das kommt dann auf die Wechselrichter an.

Und hier zum Hauptthema:
Welche Wechselrichter?
Es gibt ja diverse All in One Wechselrichter für 500 Euro mit 10200w auf 
eBay, z.b. Powrmr, Edecoa und wie der ganze Plunder heißt. Ich traue den 
aber nicht und will ehrlich gesagt auch keinen Hybrid 
Wechselrichter.(Hier wären Erfahrungen mit den Geräten hilfreich)
Gefallen tut mir eher Sowas wie die von Wzrelb, wo es einfach einen 36V 
oder 48V Eingang und einen 230V Ausgang gibt, ohne Schnickschnack. Die 
sind blos für das was sie sind relativ teuer, und so semi zuverlässig 
(siehe mein erster Beitrag hier im Forum) immerhin läuft er nach dem 
Klemmen statt Löten der Mosfets jetzt schon sehr sehr lange Problemlos. 
Abgesichert ist er mit 100A LSS Eingangsseitig (36V), und B10 
ausgangsseitig.
Die Marke hat auch einen ganz guten Support, und Ersatzteilversorgung.
Für den PA Einsatz möchte ich aber mindestens einen Wechselrichter den 
ich guten Gewissens mit B16 absichern kann, ohne im Falle eines 
Kurzschlusses in einem Verbraucher den Wechselrichter zu beschädigen. 
Das traue ich dem 6000w nicht zu.
Hier gäbe es noch den 8000w der Marke, der Kostet aber etwa 1100 Euro.

Das Licht würde ich an einen Kleinen WR betreiben,und die Kast 
grundsätzlich auf mehrere WR Verteilen, denn wenn die Party ausfällt 
weil einer Stirbt wäre das doof.

Kennt ihr gute Wechselrichter Hersteller, bzw Modelle?
Gibt es eventuell andere Bedenken bei dieser Lösung?
Generator ist nicht günstiger in meinem Fall. Ich habe mir schon mehrere 
Endstufen zerschossen aufgrund von schieflast, und ein 17kva Einphasen 
Diesel kostet auch seine 8-10k.
Leihen kommt auch nicht in Frage.

Bin dankbar über Ratschläge und Anreize!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ein Baustellengenerator zum anhängen wäre natürlich zu einfach. Es MUSS 
unbedingt Akku und PV sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Für Akkus möchte ich auf Fertige 12V 300AH Lifepo4 Akkus setzen, also
> eingebautes BMS, Davon 12 Stück
> ...
> Das ganze würde ich dann entweder 3s4p oder 4s3p verschalten, sprich 36V
> oder 48V.

Hast du dir mal überlegt was passiert wenn das BMS eines Moduls oder 
aller Module eines Parallelblocks bei so einer Verschaltung abschaltet. 
Das sieht dann -24V oder -36V.
Kann das das BMS dieses Moduls ab?

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Baustellengenerator zum anhängen wäre natürlich zu einfach.

Wenn Du solch einen stinkenden Dieselgenerator vor dem Haus hättest, 
wäre Deine kluge Frage gewesen, wann das Ding endlich verschwindet. 
Zurück zur Frage des TO! Thema Schieflast stand schon oben.
"Kennt ihr gute Wechselrichter Hersteller, bzw Modelle?
Gibt es eventuell andere Bedenken bei dieser Lösung?"

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Ein Baustellengenerator ist NICHT geeignet. Es kommen nur Hochwertige 
Aggregate in Frage. Aktuell lief alles über zwei oder 3 8kw Generatoren 
Benziner und das macht nur Probleme.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Die Batterien können Laut Hersteller Problemlos in Reihe und Parralel 
geschaltet werden. Die Hersteller Schreiben bis 4 in Reihe ist zulässig 
und Parrallel gäbe es keine grenze.

von Sebbl M. (sbm)


Lesenswert?

Auch wenn es das Budget sprengt, schau dir mal die Wechselrichter von 
Victron an, insbesonders MultiPlus II. Die Wechselrichter lassen sich 
auch parallel schalten.
Ich habe mit dem Support von Victron bisher auch nur gute Erfahrungen 
gemacht, sehr hilfsbereit und fachkundig.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Das ganze Projekt klingt nach „Alibaba ist noch zu teuer, schaun wir mal 
bei Temu“.

Egal, was der freundliche Chinese da auch für lustige Zahlen auf seine 
Geräte und Batterien schreibt, es wird im wesentlichen magischer Rauch 
drin sein.

Finde ein größeres Budget, oder lass es.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (chkddd)


Lesenswert?

Die Party geht doch nur 4 Stunden.
Dann sind die Akkus doch leer.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Der macht wirklich einen guten Eindruck, und sprengt nichtmal unbedingt 
das Budget mit 15kw bei 2000 Euro.
Dazu dann noch einen 3kw für Licht.
Erweitern kann man ja immernoch.

Zwecks des Niedrigen Budgets, und den Zweifeln die hier entstehen.
Ich hatte sowas schonmal in kleiner und es hat gut Funktioniert. Ein 
10KWh Akku, mit besagtem 6kw Wzrelb Wechselrichter (abgesichert mit B10) 
Die 6kw schafft der realistisch nur Spitze. Daran zwei endstufen, 6 
Subwoofer und 2 Tops. Da das aber gleichzeitig die Stromversorgung von 
meinem Garten ist und ich das mittlerweile Fest installiert habe so das 
das nicht mehr Mobil ist habe ich jetzt über eine Anhänger Lösung 
nachgedacht.
Die 10kw haben damals für eine 8h Party locker gereicht, Musikanlagen 
ziehen ja keine RMS Leistung. Man kann bei einer 20kw Anlage (RMS 
Leistung der Lautsprecher) mit maximal 5kw dauerlast rechnen. 
Problematisch sind hier die Spitzenströme weshalb der Wechselrichter 
höher dimensioniert sein sollte.

Ich baue auch im Seltensten Fall so groß auf, meistens sind es 10 
Subwoofer und 2 Tops.
Gerne mal bei YouTube nach "Trabitek Garten Rhythms Soundsystem" suchen. 
Da bekommt man eine etwaige Vorstellung um was es geht.

: Bearbeitet durch User
von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Von solchen seiten und Herstellern möchte ich nichts beziehen.
Fürs erste reicht auch die Hälfte des Speichers, erweiterbar muss es 
sein, das dürfte aber gehen.
Auf lange sicht ist auch mehr drin, ich möchte es bloß erstmal erproben, 
bevor ich über 10000 Euro hineinpumpe.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Von solchen seiten und Herstellern möchte ich nichts beziehen.

Du kaufst wohl nur von VEBs...

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Haha, gabs damals noch nicht :)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Die Batterien können Laut Hersteller Problemlos in Reihe und Parralel
> geschaltet werden. Die Hersteller Schreiben bis 4 in Reihe ist zulässig
> und Parrallel gäbe es keine grenze.

Gut, dann vergiss meinen Einwand.

von Andi M. (andi6510) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenns aufs Gewicht nicht so sehr ankommt: Bleiakkus sind sehr viel 
preiswerter und auch robuster - vor allem bei extremen Temperaturen. 
Wird u.a. im Bootsbereich immer noch gerne eingesetzt.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Bleiakkus sind aber nicht so Zyklenfest und sterben deutlich früher. 
Zudem kann nur die hälfte der angegebenen Kapazität genutzt werden. Das 
wird zu schwer, der Anhänger darf maximal 615KG Laden.

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

15kW / 48 Volt = 312,5 Ampere
Wenn du die Zellen nicht höher als 1 C belasten willst, reichen 
280Ah-Zellen schon nicht mehr. Bei meinem 
4000-Watt-48-Volt-Wechselrichter von solartronics möchte ich den schon 
nicht mit meinen 16 x 200Ah LiFePO4 dauernd mit > 80 A belasten.
Wieviel Zuladung darf der Hänger denn und wieviel das Auto, das ihn 
zieht ?

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Es werden etwa 15kw Wechselrichterleistung benötigt.
Das vergiss mal ganz schnell mit 36/48V. Das wären ohne Einbeziehung der 
Wechselrichterverluste mal eben 417/313A.

Bleiakkus kannst Du dafür auch vergessen, bei hoher Last kommen die 
aufgedruckten Amperestunden nicht mehr aus den Scheißdingern raus, die 
man heute noch zu kaufen bekommt.

Wie ist die Lichttechnik aufgebaut? Die ist heute im Vergleich zu früher 
ziemlich sparsam geworden. Ich kann mich da noch an Zeiten erinnern, wo 
so ein einzelner PAR64 Scheinwerfer 1kW hatte. Damit konnte man die Band 
so richtig schön knusprig braten. Dann noch die ganzen Scanner und 
Moving Heads mit ihren 1200W HMI Gasentladungslampen... da hat die 
heutige LED-Technik immer noch Probleme, vom Licht her mitzuhalten. 
Diese Gasentladungslampen wurden alle ein paar Minuten vor Anfang 
gezündet und laufen dann die ganze Zeit mit voller Leistung durch. Ich 
glaube heute gibt's kaum noch Geräte, die über 300W oder so aus der Dose 
ziehen.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Musikanlagen ziehen ja keine RMS Leistung. Man kann bei einer 20kw
> Anlage (RMS Leistung der Lautsprecher) mit maximal 5kw dauerlast
> rechnen.

Ja, was denn nun? Brauchst du echte 15kW, oder 5kW mit etwas Luft nach 
oben?

Oliver

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

15KW bei 48V sind 312,5A. Eher mehr, da noch Verluste hinzukommen. Aber 
nehmen wir mal 315A an, lässt sich gut rechnen.
Eine 4s Verschaltung wird es wohl werden müssen, für 36V ist der Markt 
an WR gering und der Strom unnötig höher.

Hast du mal ein Link zu diesen Modulen?

Wenn du 4s3p baust, muss jeder "Würfel" 105A liefern. Sollte passen. 
Wenn dir aber zwei von drei parallel geschalteten Modulen zuerst 
aussteigen, muss das letzte Modul den gesamten Strom liefern (und wir 
dann auch zeitnah abschalten, aber es muss für die kurze Zeit die vollen 
315A liefern können.
Kann es das?

Signalisiert dir das BMS in irgendeiner Form seine Abschaltung, sprich 
wäre es möglich die WR über ein externes Signal runterzufahren bevor der 
"harte Cut" kommt?

Über 300A sind schon ne Hausnummer, dir ist bewusst das du dafür richtig 
viel Kupfer, vernünftige Presswerkzeuge und entsprechende DC taugliche 
Sicherungen brauchst?
Wie sieht dein Not-Aus Konzept aus? Pyroelemente aus dem KFZ Bereich? DC 
Schütze mit Löschkammern?

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Die Lichttechnik Verbraucht fast nichts, Also für alles Licht zusammen 
reichen wahrscheinlich 1000 Watt.
Es werden auch keine 15kw konstant gezogen, das ist ja eher die 
Musikleistung, sollte der Wechselrichter aber Spitze aushalten damit er 
nicht kapput geht, ich denke mal selbst die Riesenanlage wie bei der 
TRABITEK hat nicht mehr als 10 KW konstant gezogen.
Hier hab ich leider keine Messungen.

Eine Batterie schafft 200A, also drei parralel 600. Bei einer 
realistischen Last von 5kw konstant dürfte das kein Problem sein.
Wenn ich vorerst weniger Akkus nutze (z.b. 8), dann betreibe ich damit 
auch nur kleinere Anlagen mit wemiger verbrauch. Es ist ja alles 
Modular.

Wir nutzen Digitalendstufen, die wenig verbrauchen, aber durchaus mal 
höhere Spitzenströme ziehen.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Halten wir mal Fest was wir bisher haben:
Konstanter Verbrauch ca 5KW
Spitzen bis 15kw (max 1 Sekunde)
48 V System
Ein oder Mehrere Wechselrichter.
Ggf. Interner oder Separater Laderegler.

Der Anhänger steht trocken in der Garage und wird bei Nichtnutzung von 
einer PV Anlage geladen über mehrere Wochen.
Der Wechselrichter wird nur eingeschaltet bei der Veranstaltung.
Er muss Offgrid Funktionieren.

Crimpwerkzeug auch für Große Querschnitte habe ich, und kann es mir zur 
Not auch aus der Firma Leihen, dort gibt es Kabel bis 200mm2.

Spitzenströme der Endstufen sind zu beachten.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Halten wir mal Fest was wir bisher haben:

Du sagst nichts zu Sicherungen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, ob ich 10k Euro ausgeben würde, um das auszuprobieren. 
Mit mehreren Wechselrichtern schafft man's vielleicht, aber es wird 
einen Grund haben, wieso 10kW USVs so um die 240V Akkuspannung 
verwenden.

Es ist auch leider schon eine Weile her, daß ich mit so großen 
PA-Anlagen oder Lichtanlagen mit hunderten Kilowatt "herumspielen" 
durfte... aber ich bin skeptisch wenn 40kWh für eine leistungsstarke 
Anlage reichen sollen. Ich kann mich an eine Techno/Trance-Party auf 
einem größeren Dorffest erinnern, da hat in der ganzen Gegend das Licht 
geflackert. An den Wegen auf dem Veranstaltungsgelände, in allen Häusern 
auf der anderen Straßenseite, die Straßenbeleuchtung die ganze Straße 
runter... eigentlich ein Wunder, daß da nicht irgendwann 'ne Sicherung 
geflogen ist. Der Spaß hat sicher mehr gekostet als 40kWh... >:-)=)

Um welche Art von Musik geht es eigentlich? Bei eher ruhigen Sachen oder 
sowas wie klassischer Musik (falls Menschen sowas heute noch angetan 
werden darf) ohne großen Bass-Anteil braucht man deutlich weniger 
Leistung als wenn es richtig wummern muss.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Um welche Art von Musik geht es eigentlich?

Underground Techno-Partys.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Nimm Niedervolt-Hausspeichertechnik. Mit den 12V-Blöcken wirst du 
probleme haben, denn da fehlt ein vernünftiges BMS mit Kommunikation und 
balancing über alle zellen.

Die günstigste mir bekannte version:
https://solarscouts.de/Deye-Felicity-Komplettset-10-kW-Hybridwechselrichter-SUN-10K-SG04LP3-EU-125-kWh-LUX-E-48250LG03-Felicity-Batteriespeicher

https://www.ebay.de/itm/385794279961

Davon 3 blöcke und ein wechselrichter sollten mehr als ausreichen. 
Vielleicht mal mit zwei starten.

Man muss prüfen, ob der WR mit mehreren solcher Blöcke kommunizieren 
kann.

Laden an Wechselstrom und PV erledigt der SUN-10K-SG04LP3 nebenbei auch. 
Im einsatz läuft er quasi im Netzersatz-modus. 15kW peak sollte kein 
problem sein, für den Einschaltstrom ggf einschaltstrombegrenzung 
einschleifen. Ist jedoch qualitativ hochwertiger und haltbarer als die 
Easun/MPP/PIP dinger.

: Bearbeitet durch User
von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Es gibt DC Leitungsschutzschalter auch für 200 Ampere, ich habe bei 
meinem Wechselrichter im Garten einen 100A benutzt, was gut 
funktioniert, kann aber nicht sagen ob der wirklich auslöst, ich hatte 
seitdem noch keinen Defekt (also Kurzschluss) durch den Inverter.
Der Kurzschluss kam bei dem Billig WR durch die Mosfets die vollen 
durchgang hatten.

Es läuft nur Basslastige Musik.
Früher hatte man aber nur Trafoendstufen, welche deutlich härter am Netz 
hängen als moderne Digitalendstufen.

Zwecks dem Ausfall einer Batterie, die haben wahrscheinlich keinen 
Ausgang der dies Signalisiert. Bei manchen Herstellern ist Bluetooth 
verbaut, da kann man das wahrscheinlich in einer App verwalten.
Ich such mal einen Link raus.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Es gibt DC Leitungsschutzschalter auch für 200 Ampere

Klar gibts die, die Frage war ob du die auch vorgesehen hast.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?


von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Gustav P. schrieb:
> Es gibt DC Leitungsschutzschalter auch für 200 Ampere, ich habe bei
> meinem Wechselrichter im Garten einen 100A benutzt, was gut
> funktioniert, kann aber nicht sagen ob der wirklich auslöst

Auch an der Stelle bitte nicht die billigste Reisweinium-version nehmen. 
Lieber ein paar Schmelzsicherungen mit bekannten Daten aus zuverlässiger 
Quelle verbauen, als LSS ohne ausreichende abschalt/löschkapazität.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Okay, aber das ist auch ein 48V Speicher und der Wechselrichter ist 
dreiphasig, auch schieflasttauglich?
Die Last lässt sich schwer auf drei Phasen aufteilen.
Der Victron gefällt mir da besser.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Da gehe ich mit, auf der Eingangsseite kommt es ja nicht auf 
millisekunden an.
Ausgangsseitig ist ja kein Problem.
Desweiteren sind die Markenwechselrichter wahrscheinlich nicht so 
gefährlich wie mein Chinabomber.

Von dem 15kw Könnte man mit B32 rausgehen und dahinter auf mehrere B16 
Verteilen, wo dann die einzelnen Verstärker angeschlossen werden.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?


von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Ich habe noch den Speicher hier gefunden.
https://www.ebay.de/itm/386797073083?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=qg2aclzor9y&sssrc=4429486&ssuid=cntkczPBRGS&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Sollte auch mit Victron Kompatibel sein,
Mit ist ein einphasen Inverter deutlich lieber als ein Dreiphasen. Das 
erleichtert mir das Verschalten enorm, da ich die last nicht aufteilen 
muss.
Etweder wird es dann der 10000 oder der 15000 denke ich.

von Gustav P. (gust4v)


Lesenswert?

Ich geb mal ein Update zum Projekt:
Es ist soweit größtenteils fertig.
Wechselrichter sind: Victron Multiplus 2 10000, Epever UP3000 welcher in 
erster Linie zum Laden und als Stromversorgung für Licht dient.

Akku ist der Felicity FLA48500 zu welchem ich bisher nichts negatives zu 
berichten habe.
Alles in allem Funktioniert es sehr gut, keine Ausfälle bis jetzt.
Künftig soll noch ein zweiter Speicher drauf, so das ich dann 50KWH 
habe.
Wir machen am 5.04. einen Langzeittest in einem Club, da werde ich dann 
berichten.
Total Investment liegt bei 5667 Euro, bisher Günstiger als ein 
Entsprechend Dimensionierter Dieselgenerator.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.