Hallo, ich habe hier so einen Luftreiniger von Trotec fürs Schlafzimmer. Hier mal der Link: https://de.trotec.com/shop/hochleistungs-luftreiniger-airgoclean-350-e.html Das Problem ist, dass das Teil (wie heute viele Geräte) an fortgeschrittener Featuritis leidet. Die ganzen LEDs sind nachts zu hell. Es gibt einen Nachtmodus, aber dann kann man die Lüftergeschwindigkeit nicht mehr frei einstellen. Der Automodus ist natürlich wie üblich unbrauchbar. Manuell ist die Lüftersteuerung ebenfalls schlecht. Man kann wählen zwischen extrem leise, sehr leise, sehr laut und extrem laut. Meine gewünschte Stufe ist nicht dabei. Ausserdem geht selbst im manuellen Modus in unregelmässigen Abständen der Lüfter, aus welchen Gründen auch immer, auf niedrige Drehtzahl und dreht dann nach einigen Sekunden wieder hoch. Extrem nervig. Vor allem im Schlafzimmer. Da dachte ich, die können mich doch mal, ich steuere den Lüfter einfach selbst. Denn mehr ist das Teil nicht. Ein Lüfter und zwei Filter. Das Dingen hat genau einen Job, nämlich dass da ein Lüfter sich dreht. Kann nicht so schwer sein. Leider ist der Lüfter nicht, wie erhofft, einfach ein 24VDC Lüfter, sondern irgendein komplizierter Scheissdreck. Da hat es einen 8-Pin Stecker, der direkt zum Lüfter geht. Pinbelegung: rot leer leer schwarz weiss gelb blau Bei leer leer habe ich es schon befürchtet und ja, zwischen rot und schwarz liegen 310VDC an. Bei schwarz habe ich 15VDC gemessen (immer konstant) bei weiss je nach Lüfterdrehtzahl 1 bis 3V (wahrscheinlich eher ein PWM-Signal) und bei blau gar nichts. Ggf. Tacho? Naja, ich habe dann einfach mal 120VDC auf rot/schwarz gegeben, die anderen NC gelassen, aber der Lüfter hat sich nichtmal ansatzweise gedreht. Bevor ich da jetzt einfach mal aus Spass diverse hohe Spannungen auf mir unbekannte Pins gebe und schaue was passiert, wollte ich mal hier fragen, ob da jemand solche Lüfter kennt. Trotec wird da auch nur Stangenware verbaut haben. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Christian schrieb: > Das > Dingen hat genau einen Job, nämlich dass da ein Lüfter sich dreht. Und feinen Dreck aufwirbeln, damit du mehr davon in die Lunge bekommst.
Christian schrieb: > Leider ist der Lüfter nicht, wie erhofft, einfach ein 24VDC Lüfter, > sondern irgendein komplizierter Scheissdreck. Da hat es einen 8-Pin > Stecker, der direkt zum Lüfter geht. Ein DC Bürstenmotor willst du da nicht haben. Das wäre der sichere Tod nach einigen hundert Betriebsstunden. Also wird da wohl ein BLDC verbaut sein.
Christian schrieb: > ich habe hier so einen Luftreiniger von Trotec fürs Schlafzimmer. Aber wieso? Wo kommt denn so viel dreckige Luft bei dir her? Warum denkst du so ein Kasten würde Luft effektiv reinigen? Welchen Endeffekt erhoffst du dir davon?
Manche Gläubige lassen nachts einfach ihren Dyson-Staubsauger im Schlafzimmer laufen.
BLDC, 310V Betriebsspannung, 15V intern erzeugte Elektronikversorgung, 0.3V vermutlich 0-10V Drehzahlsteuereingang, blau fault. Ein 10k-25k-100k Poti an die 15V und den 3V Eingang, Achtung alles netzspannungsverbunden.
Danke Michael. Wo findet man im Internet einen 310V BLDC Motor? Bei Digikey und bei Conrad habe ich nichts gefunden. Sind die doch so exotisch?
Christian schrieb: > Wo findet man im Internet einen 310V BLDC Motor? https://product.minebeamitsumi.com/en/promotion/bldchvmotor/index.html extra für air purifier.
Danke nochmals. Aber leider ist das Datasheet geheim ;) Ich suche derzeit einfach eine Seite mit irgendeinen High Voltage Brushless DC Motor mit vernünftigem einfach downloadbarem Datasheet. Wahrscheinlich bauen die die eh alle gleich. Sind die 15V Eingang oder Ausgang? Hast du da vllt. irgendwas an Quellen oder Doku? Ansonsten muss ich wohl einfach ausprobieren. Man kommt auch nicht ran. Das Dingen ist so tief drin verbaut, da müsste ich das Teil zersägen, um an das Typenschild ranzukommen :(
Cyblord -. schrieb: > Wo kommt denn so viel dreckige Luft bei dir her? Pupse? Aber das ist kein Feinstaub, sondern reine Chemie! Kann das Ding also nicht filtern.
Christian schrieb: > Die ganzen LEDs sind nachts zu hell. Pragmatische Lösung: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/isolierband_15mm_x_10m_schwarz-341138
Flip B. schrieb: > Und feinen Dreck aufwirbeln, damit du mehr davon in die Lunge bekommst Cyblord -. schrieb: > Wo kommt denn so viel dreckige Luft bei dir her? Manchen Mitmenschen würde man gerne mal eine Allergie an den Hals wünschen. Nicht dauerhaft, nur mal eine Woche lang, dann würden sie Ihr Dummgeschwätz vielleicht mal etwas mäßigen.
Udo S. schrieb: > Flip B. schrieb: >> Und feinen Dreck aufwirbeln, damit du mehr davon in die Lunge bekommst > > Cyblord -. schrieb: >> Wo kommt denn so viel dreckige Luft bei dir her? > > Manchen Mitmenschen würde man gerne mal eine Allergie an den Hals > wünschen. Nicht dauerhaft, nur mal eine Woche lang, dann würden sie Ihr > Dummgeschwätz vielleicht mal etwas mäßigen. Da helfen solche Geräte sowieso nichts. Höchstens als Placebo.
Cyblord -. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Flip B. schrieb: >>> Und feinen Dreck aufwirbeln, damit du mehr davon in die Lunge bekommst >> >> Cyblord -. schrieb: >>> Wo kommt denn so viel dreckige Luft bei dir her? >> >> Manchen Mitmenschen würde man gerne mal eine Allergie an den Hals >> wünschen. Nicht dauerhaft, nur mal eine Woche lang, dann würden sie Ihr >> Dummgeschwätz vielleicht mal etwas mäßigen. > > Da helfen solche Geräte sowieso nichts. Höchstens als Placebo. Meine Frau hat leider eine Hausstaub-Allergie und da hilft das schon ein wenig...
Lass so ein Ding mal nur Tagsüber im Schafzimmer laufen und vergleich die Staubmengen in Deinem Staubsauger mit und ohne die Dinger. Ist schon Lustig was die so aus der Luft holen und wie die Filter aussehen. MfG Michael
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Wo findet man im Internet einen 310V BLDC Motor? Bei > Digikey und bei Conrad habe ich nichts gefunden. Du fragst doch auch nicht im Möbelhaus nach Lebensmitteln.
Hier noch ein Link, der vermutlich ein ähnliches Problem beschreibt: https://electronics.stackexchange.com/questions/665531/need-help-figuring-out-how-to-run-a-310v-dc-motor-with-pwm-speed-controller Demnach müsstest Du eine PWM auf den Steuereingang geben. Auf der abgebildeten Platine werden PWM und Feedback über zwei Optokoppler getrennt. Die 15V werden offensichtlich als Hilfsspannung für den Optokoppler ausgegeben. Es KÖNNTE also sein, dass die PWM auf 15V referenziert ist. Das ließe sich durch eine Messung am lebenden Objekt leicht verifizieren, vorausgesetzt Du hast einen trennenden Tastkopf und/oder Trenntrafo. Edit: Ein fertiges Board für Eigenversuche, schon mit Optokoppler: https://www.aliexpress.com/item/1005006209765763.html Da steht es: 1 kHz 0…100% Und wenn Du nur 120V draufgibst kann es sein, dass die Elekronik im Motor aufgrund von Unterspannung nicht anläuft.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Edit: > Ein fertiges Board für Eigenversuche, schon mit Optokoppler: ...ehhh, das jetzt schon nen Zufall?! 😳 Klaus.
Klaus R. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Edit: >> Ein fertiges Board für Eigenversuche, schon mit Optokoppler: > > ...ehhh, das jetzt schon nen Zufall?! 😳 > Wie meinst Du das? Hattest Du das schon vorgeschlagen?
Danke Harald. Diese Platine beim Ali hat das Pinout direkt beschriftet und das sieht schon verdächtig ähnlich mit dem Lüfter hier aus. Die 310V sind schon blöd. Aber ich würde einfach mal ein Poti zwischen 15V und "VSP" schalten und gucken, was passiert :D Ich nehme jetzt einfach mal an, die 15V kommen vom Motor. So eine Chinaplatine anzuschliessen ist jetzt nicht so mein Ding. Gibt es auch galvanisch isolierte Gleichrichter mit dem ganzen notwendigen Zeug (Netzfilter, Sicherung, Trennung, Gleichrichtung, Elkos) als Modul bei Digikey zu kaufen? Ich möchte sowas ungern selbst hinbasteln.
Harald A. schrieb: > Wie meinst Du das? Ich meine dass Aliexpress ausgerechnet für diesen Motor genau eine passende ersatzplatine hat aber vielleicht ist das ein Standard den ich einfach nicht kenne. Klaus.
Christian schrieb: > Ach Mist, die 15V sind Eingang... Nein, nein: Die 15V kommen aus dem Motor, um außen die Optokoppler zu bedienen. Das mit dem Poti könnte funktionieren, kann gut sein, dass der Eingang sowohl eine Steuerspannung als auch PWM akzeptiert, das gibt es ja öfter. Allerdings kann man auf einigen Abbildungen erkennen, wo die Platine von unten gezeigt wird, dass das Poti auch an GND hängt. D.h. also Anfang an GND, Ende an 15V und Schleifer an den Eingang. Warum findest Du die 310V „blöd“? Das ist doch einfachst mit Gleichrichter und Kondensator zu bewerkstelligen. Dürfte im Trotec ja auch schon alles drin sein. Ich finde diese relativ neue Motorklasse genial. Endlich stufenlose Standlüfter ohne den Umweg über Kleinspannung BLDCs. @Klaus: Das dürfte mal wieder so eine Art Quasistandard aus Fernost sein. Irgendeiner fängt damit an und weitere Firmen kopieren das dann.
:
Bearbeitet durch User
Die 15V kommen NICHT aus dem Motor. Ich habe hier grade rumprobiert: 120VDC auf den Hauptpin gegeben: Motor bleibt aus. 15V Pin zeigt 0V. 15V auf 15V Pin gegeben: Keine Veränderung. 2V auf VSP gegeben: Motor läuft an. 15V gekappt: Motor bleibt stehen. Und die 310V sind "blöd", weil es dann keine einfache Spielerei mehr ist, wo man gedankenlos rumbasteln kann.
Ah, okay, beim genaueren Hinsehen sieht man auf der Aliexpress-Platine noch ein kleines Netzteil, das dürfte dann die 15V erzeugen.
Christian schrieb: > Und die 310V sind "blöd", Aber klug kostensparend weil 230V gleichgerichtet ohne extra Leistungs-Netzteil gehen. Die Chinaplatine enthält aber einen Netzfilter, wird nötig sein. Schön, dass der Motor läuft. https://www.hlktech.net/index.php?id=112
Wo liegt denn eigentlich das Problem mit der eigenen Ansteuerung? Alle Teile wie Erzeugung von 310V, 15V, Netzfilter usw. dürften doch alle bereits im Trotec-Gerät enthalten sein. Es geht doch nur noch um die Manipulation des Eingangs VSP, sei es nun mit einem Poti oder PWM. Ich habe mir gerade mal das Bedienung angeschaut, das ist ja wirklich eine ganzen Menge an Knöpfen und Anzeigen - Wahnsinn! Ich sehe gerade noch deine Aussage oben, dass Du die Chinaplatine oben nicht so toll finden würdest und stattdessen etwas galvanisch getrenntes bevorzugen würdest. Aber genau DAS macht die Chinaplatine doch, sie trennt die Ansteuerung galvanisch. Du könntest gefahrlos mit einem PWM-Modul oder einem Mikrocontroller auf diese Schnittstelle zugreifen.
:
Bearbeitet durch User
Naja, ich traue der Chinaplatine einfach nicht. Auch wenn sie in diesem Fall vielleicht gar nicht so schlecht ist. Es ist zwar alles drauf, was man braucht, aber ob die einzelnen Bauteile wirklich was taugen, will ich nicht experimentell rausfinden wollen. Eigentlich brauche ich jetzt noch ein THT-Netzteil, was aus den 230VAC 310VDC macht. 200mA reichen aus. Das sollte aber auch so ein schön gekapseltes Modul sein wie von Michael verlinkt. Gibts sowas auch?
Christian schrieb: > Naja, ich traue der Chinaplatine einfach nicht. Auch wenn sie in diesem > Fall vielleicht gar nicht so schlecht ist. Es ist zwar alles drauf, was > man braucht, aber ob die einzelnen Bauteile wirklich was taugen, will > ich nicht experimentell rausfinden wollen. > Für mich sieht die vollkommen okay aus, mit gefrästen Schlitzen und allem. Wenn Du Angst hast könntest Du ja noch einen Optokoppler davor setzen, zwar unnnötig aber wenn Du meinst… > Eigentlich brauche ich jetzt noch ein THT-Netzteil, was aus den 230VAC > 310VDC macht. Gleichrichter + Elko, beides THT. Anscheinend willst Du es galvanisch trennen, aber wozu? Auch wenn Du es galvanisch hier trennst, 310V bleiben auch so gefährlich. Wo ist der Vorteil?
Ich vermute christian hat einfach etwas Angst weil er nicht so den super elektrotechnischen Hintergrund hat. ich würde auch die aliexpressplatine kaufen wenn das ordentlich eingebaut ist ist das doch alles kein Problem. Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.