Hallo, ich habe hier einen 24V AC Synchronmotor der über 24V DC betrieben wird. Dazu hat der Hersteller ein kleines, leider vergossenes Modul, dazwischen geschaltet welches durch Verpolung gestorben ist. Was möge auf/in diesem Modul verbaut sein? Es ist 25mm lang und 8mm breit - also nicht wirklich viel Platz für ausschweifende Schaltungen, zumal auch nur auf der Oberseite bestückt. Irgendwelche Ideen?
Heinz-Rudolf schrieb: > ich habe hier einen 24V AC Synchronmotor Sicher? 2-polig? Vielleicht eher ein BLDC mit dem Motorcontroller im Motor verbaut, wie es bei PC Lüftern der Fall ist?
Udo S. schrieb: > Sicher? > 2-polig? Auf dem Motor steht TYC-50 Synchronous Motor, es kommen 2 Drähte raus und an AC24V läuft er brav los und kehrt beim Ab- und wieder Anklemmen seine Drehrichtung um - so wie er soll. Also: Ja.
Heinz-Rudolf schrieb: > Was möge auf/in diesem Modul verbaut sein? Taktgeber und Vollbrücke, aber was die verwendet haben sieht man unter dem Verguss ja nicht -> Richi's Lab ? Mal angenommen der Motor braucht nicht viel Strom geht ein HMUN205 oder SDC9150 und ein PMS150C als Taktgeber, wobei der noch einen Spannungsregler zusätzlich braucht. Vielleicht gibt es eine Losung mit weniger Chips.
Auf keinen Fall ein Foto des Motors zeigen, das bringt Unglück!
Heinz-Rudolf schrieb: > Irgendwelche Ideen? Das wird wohl ein Wechselrichter sein, damit der Synchronmotor seine Frequenz bekommt. Jeder 1/2 Schrittmotortreiber im Mikroschrittbetrieb macht das. Du musst nur noch einen Pulsgenerator davor hängen.
Das ist eine kleine H-Brücke. Wenn du echte Sinusansteuerung möchtest und ATTiny programmieren kannst, habe ich da was auf meiner Site: https://www.schoeldgen.de/avr/index.html Runterollen bis 'Variable Frequency Drive"
Matthias S. schrieb: > Wenn du echte Sinusansteuerung möchtest > und ATTiny programmieren kannst, habe ich da was auf meiner Site: Ein Schrittmotortreiber im Mikroschrittbetrieb hätte das als Hardware/Mikrocode integriert. Da bräuchte man gar nichts zu programmieren.
Heinz-Rudolf schrieb: > ich habe hier einen 24V AC Synchronmotor der über 24V DC betrieben wird. > Dazu hat der Hersteller ein kleines, leider vergossenes Modul, > dazwischen geschaltet In meiner 3€-Schaltuhr ist ein 24V AC Synchronmotor ohne Zusatzmodul verbaut. Vielleicht ist es einfacher, den kompletten Motor zu tauschen.
Harald W. schrieb: > In meiner 3€-Schaltuhr ist ein 24V AC Synchronmotor ohne Zusatzmodul > verbaut. Und der läuft mit DC?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.