Forum: Offtopic Hilfe benötigt: Auswahl des richtigen Mikrocontrollers für ein DIY-IoT-Projekt


von Marcos A. (marcos_a)


Lesenswert?

Hallo

Ich arbeite an einem DIY-IoT-Projekt, bei dem es um die Überwachung von 
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit geht, und bin etwas ratlos, was den 
besten Mikrocontroller für diese Aufgabe angeht. Meine wichtigsten 
Anforderungen sind:

WLAN-Fähigkeit, um Daten an einen Cloud-Server zu senden.
Geringer Stromverbrauch, da das Gerät mit Batterien betrieben wird.
Genügend GPIO-Pins, um einen DHT22-Sensor und möglicherweise ein paar 
LEDs oder Schalter anzuschließen.
Vorzugsweise Kompatibilität mit Arduino IDE für einfachere 
Programmierung.

Ich habe ESP8266 und ESP32 in Betracht gezogen, bin aber offen für 
andere Vorschläge, wenn es da draußen eine bessere Option gibt. Und wenn 
jemand Erfahrung mit diesen Modulen hat, würde ich gerne davon hören. 
mögliche Fallstricke oder nützliche Tipps für Anfänger.

Vielen Dank im Voraus für Ihren Rat!!

Ich freue mich darauf, von den Experten hier zu lernen.

Mit freundlichen Grüßen,
Marcelo Salas

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Marcos A. schrieb:
> WLAN-Fähigkeit,
> Geringer Stromverbrauch,

Das schließt sich irgendwie schon mal aus.

Der ESP8266 dürfte für diese Anwendung noch das verbreitetste sein und 
dafür reichen schon die Beispielscripte.
Ein übliches Einstiegsprojekt.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Das schließt sich irgendwie schon mal aus.

Mit einem Coprozessor, der sich um das Powermanagement kümmert, klappt 
das erstaunlich gut.
Macht Tuya bei Millionen batteriebetriebener Smartprodukte so.

Der Copro bearbeitet eigentlich alles und hat eine serielle 
Schnittstelle zum ESP.
Einschalten, warten auf OK, Daten an ESP, ESP funkt und meldet dann 
Erfolg, ausschalten.
Funktioniert z.B. in einer Fernbedienung so gut, das man fast nicht 
merkt das sie mit WLAN geht.

Warum man allerdings "Temperatur und rF messen" entwickeln möchte, wo es 
exakt solche Geräte für wenig Geld fertig zu kaufen gibt, mit Zigbee 
sogar für mittlere einstellige Euros, das versteh ich allerdings nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Marcos A. schrieb:
> WLAN-Fähigkeit, um Daten an einen Cloud-Server zu senden.
> Geringer Stromverbrauch, da das Gerät mit Batterien betrieben wird

Meine Anforderungen wären: gross wie ein Elefant, soll in eine 
Streichholzschachtel passen zum leichten mitnehmen.

Marcos A. schrieb:
> Batterien betrieben wird.
> Genügend GPIO-Pins, um einen DHT22-Sensor und möglicherweise ein paar
> LEDs

Genau, ein paar LEDs an eine Batterie.

Du wunderst dich, warum es so was nicht kommerziell gibt, und meinst, du 
baust das Ding der Unmöglichkeit halt einfach mal schnell selber ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.