Forum: Haus & Smart Home LED leuchtet schwach (3,3 W)


von Abc A. (witzigundlachen)



Lesenswert?

Was ist die Ursache und wie löst man das? Und wenn man die Lampe vom 
Strom trennt geht sie nicht schlagartig aus sondern langsam (was ich als 
nicht schlecht bezeichne, sollten auch andere Lampen drauf haben). Meine 
Augen bedanken sich jedesmal.

Übrigens: Mikrowelle läuft, wobei ich einen Kondensator mit 1,05 µF nahm 
(ich habe also das getan, was das Forum mir erklärte bzw. wenn schon 
weniger µF, dann auch höchstens 1 Cent für einen alten, gebrauchten 
Kondensator). Problem waren die 4,8 mm Kontakte, meine Flachstecker sind 
6,3 mm breit.

Und: Der alte Kondensator war Baujahr 1999, hielt also 25 Jahre!!! Das 
nenne ich mal Leistung von Samsung (noch altes Logo).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> Was ist die Ursache und wie löst man das?

Tausche den 560nF CBB21 Kondensator,,der wird Kapazität verloren haben.

Passt der drauf ?

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/funkentstoerkondensator_x2_560_nf_305_v_rm_27_5_105_c_10_-173436

: Bearbeitet durch User
von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort, ich hoffe ich habe niemanden mit der Geschichte 
mit dem Kondensator und der Mikrowelle verwirrt weil von außen sieht der 
Kondensator ok aus.

Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus, ob der passt wegen der 
Maße. Aber danke, dass ich jetzt weiß, woran es liegen kann: Am 
Funkentstörkondensator.

Wie sieh man sich die älteren Beiträge anderer Benutzer hier an?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Abc A. (witzigundlachen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Macht ja nichts, dann lerne ich was dazu.

Also Kondensatornetzteil mit 400 V und 564 nF (oder 560?) und einer 
Toleranz von ± 5 % (J) 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#Kennzeichnung_der_Kapazit%C3%A4t

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> Also Kondensatornetzteil mit 400 V und 564 nF (oder 560?) und einer
> Toleranz von ± 5 % (J)

56 0000 pF

400VDC, haben nicht gereicht, 305VAC X2 sind robuster.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 400VDC, haben nicht gereicht, 305VAC X2 sind robuster.

Aber auch deutlich größer.

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

Wie wird das Ergebnis aussehen, wenn ich einen baugleichen als Ersatz 
einbaue?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Geht dann halt in ähnlicher Zeit kaputt.

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

kann ich den Kondensator testweise an die Kontakte des alten 
Kondensators halten um zu sehen, wie da ergebnis wird oder muss ich 
unbedingt den alten herauslöten und den neuen anlöten?

sozusagen erstmal 2 kondensatoren parallel.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1006091.htm

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> kann ich den Kondensator testweise an die Kontakte des alten
> Kondensators halten um zu sehen, wie da ergebnis wird

Dir ist klar, dass Du direkt ungeschützt an Netzspannung arbeitest? Ich 
würde da nichts "ran halten", sondern spannungsfrei anlöten und dann 
Finger weg.

> oder muss ich
> unbedingt den alten herauslöten und den neuen anlöten?

Niemand kennt die Kapazität des vorhandenen Kondensators, also raus und 
den neuen dran. Wenn es unbedingt sein soll, zum Test einen kleineren 
mit z.B. 220 nF parallel, keinesfalls 560 nF.

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> was ist mit diesen kondensatoren?

Zu wenig Kapazität, wolltest du sie parallel schalten ?

Keine besondere Qualität aber ok

Abc A. schrieb:
> warum müssen es 400 V sein? euer Kondensator hat "nur" 305 V

Was hast du an 400VDC vs. 305VAC nicht verstanden ?

https://de.aliexpress.com/item/32890160686.html

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

kein Parallelschalten. ist kein Platz mehr da, nur als test um zu sehen, 
wie die LEDs sich verhalten.

Michael B. schrieb:
> Was hast du an 400VDC vs. 305VAC nicht verstanden ?

kenne nur den Unterschied DC AC und das was oben steht.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> kein Parallelschalten

nein besser nicht, weil sonst möglicherweise zu viel Strom durch kommt.

Abc A. schrieb:
> Der alte Kondensator war Baujahr 1999, hielt also 25 Jahre!!!

In 1999 soll es schon LED-Lampen gegeben haben, habe ich etwas verpasst?

Zu dieser vorsintflutlichen Zeit waren die Energiesparlampen als kompakt 
Leuchstofflanpen noch ganz hoch im Kurs und überall in allen 
erdenklichen Formen erhältlich.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> In 1999 soll es schon LED-Lampen gegeben haben, habe ich etwas verpasst?

ja einen früheren Beitrag von mir über einen Mikrowellen Kondensator. 
wie kann man sich ältere Beiträge von anderen Benutzern ansehen?

was ist mit diesem kondensator? maße stimmen.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/funkentstoerkondensator_x2_470_nf_305_v_rm_15_0_105_c_20_-232343

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> kenne nur den Unterschied DC AC und das was oben steht.

Dss muss ACDC lauten und gibt dann Thunderstruck.

https://www.youtube.com/watch?v=Af0P6XEkI7Y

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wima MKP4 Unterschied AC zu DC als Beispiel:
Elektrische Werte
Spannung DC   630 V=
Spannung AC   280 V~
Kapazität   1,5 µF


https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/funkentstoerkondensator_x2_560_nf_305_v_rm_27_5_105_c_10_-173436

Nahe dran, aber zu wenige nF:
https://www.pollin.at/p/mkp-entstoerkondensator-0-47-f-275-v-201398

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Das Langsame entladen des Elkos hinter dem Kondesatornetzteil deutet auf 
eine durchgebrannte LED in der reihenschaltung hin. Ist auch deutlich 
plausibler als plötzliches sterben des Folienkondensators. Wenn du diese 
LED findest, kannst du sie überbrücken. Falls nicht, lasse die lampe in 
frieden sterben, haltbarere und effiziente filament-led gibt es für ca. 
1€

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 56 0000 pF

Laberkopp - was meinst du jetzt, i.e. was willst du uns mit dieser 
eigenbrödlerischen Schreibweise sagen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Zu dieser vorsintflutlichen Zeit waren die Energiesparlampen als
> kompakt-Leuchstofflanpen noch ganz hoch im Kurs und überall in
> allen erdenklichen Formen erhältlich.

Eigentlich sollten sich diese "Netzteile" aus den Energiesparlampen
auch gut für LED-Ketten eignen, wenn der Strom passt. Zur Gleich-
richtung muss man aber "schnelle Dioden" nehmen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Laberkopp - was meinst du jetzt, i.e. was willst du uns mit dieser
> eigenbrödlerischen Schreibweise sagen?

Mein Detektor für die Verletzung der Netiquette springt schon wieder an.

Er wollte vermutlich die 4 (in worten VIER) erklären, die sich in der 
Bezeichnung auf dem Kondensator ablesen läßt. In der von ihm gewählten 
eigenbrödlerischen oder hinterwäldlerischen Schreibweise erkennt man 
leicht die Anzahl an Nullen, wenn man sie denn abzählt, es sind dann 
genau vier Nullen. Ist das Einleuchtend, haha!

mfg

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nicht jeder kann bis vier zählen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Abc A. schrieb:
>> warum müssen es 400 V sein? euer Kondensator hat "nur" 305 V
>
> Was hast du an 400VDC vs. 305VAC nicht verstanden ?

Den Bezug des Beispiels hatte gefehlt.

Dieter D. schrieb:
> Wima MKP4 Unterschied AC zu DC als Beispiel:
> Elektrische Werte
> Spannung DC   630 V=
> Spannung AC   280 V~
> Kapazität   1,5 µF

Denke mal Dir, ABC A, dürfte das ausreichend auf den Zusammenhang 
hinweisen.

von Abc A. (witzigundlachen)



Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Das Langsame entladen des Elkos hinter dem Kondesatornetzteil
> deutet auf
> eine durchgebrannte LED in der reihenschaltung hin. Ist auch deutlich
> plausibler als plötzliches sterben des Folienkondensators. Wenn du diese
> LED findest, kannst du sie überbrücken.
Ich möchte mich kurz fassen: Eine LED leuchtete überhaupt nicht mehr und 
eine weitere glimmte nur leicht. Habe den ganzen 6er LED-Block 
überbrückt und das Licht erhellte das ganze Zimmer.

Wie wird so eine Überbrückung im einfachsten Fall durchgeführt? Außer 
die LED auswechseln.

Durch das Überbrücken schaltet sich bei Abkehr der Stromzufuhr das Licht 
auch wesentlich schneller ab.

Verzeiht, dass meine Augen nicht schon zu Beginn die defekte LED bemerkt 
haben.

Die Rot umkreiste glimmt etwas schwächer als der Rest. Blau ist aus.

Ich bedanke mich für eure Mühen und überlege, was ich mit 2 
überflüssigen Kondensatoren machen könnte.

von Abc A. (witzigundlachen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Abc A. schrieb:

>
> Wie wird so eine Überbrückung im einfachsten Fall durchgeführt? Außer
> die LED auswechseln.
>
> Durch das Überbrücken schaltet sich bei Abkehr der Stromzufuhr das Licht
> auch wesentlich schneller ab.
>
> Verzeiht, dass meine Augen nicht schon zu Beginn die defekte LED bemerkt
> haben.
>
> Die Rot umkreiste glimmt etwas schwächer als der Rest. Blau ist aus.
>
> Ich bedanke mich für eure Mühen und überlege, was ich mit 2
> überflüssigen Kondensatoren machen könnte.
Habe jetzt ein Polende der LED aufgebrochen, drunter Alu-Folie gelegt 
und so gut es geht die defekte LED zugedrückt.

Das Licht ist traumhaft.

https://www.previval.org/f/forum/index.php?thread/534948-led-reparieren-mit-einfachen-mitteln/

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> (..)
> Habe jetzt ein Polende der LED aufgebrochen, drunter Alu-Folie gelegt
> und so gut es geht die defekte LED zugedrückt.
>
> Das Licht ist traumhaft.

Pfusch und leichtsinnig.

Jemandem mit deinem Wissensstand sollte man tunlichst keine Tipps geben.

von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

Wie nennt man diese Bausteine? Ich habe auf die Schnelle den Begriff 
SMD-LED gefunden. Steht im Gegensetz zur Kopf-LED, aber was ist die 
Kopf-LED? 
https://www.led-universum.de/lexikon/smd-led#:~:text=SMD%20(Surface%20Mounted%20Device)%20oder,keine%20Drahtanschl%C3%BCsse%20mehr%20ben%C3%B6tigt%20werden.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> Wie nennt man diese Bausteine? Ich habe auf die Schnelle den
> Begriff SMD-LED gefunden. Steht im Gegensetz zur Kopf-LED, aber was ist die
> Kopf-LED?


Wie gesagt..

Spiele lieber mit Lego, diese Bausteine sind für dich ungefährlicher.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Du könntest die Leistung mit einem kleineren Kondensator reduzieren und 
zugleich die Lebensdauer der LED vervielfachen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Abc A. schrieb:
> Eine LED leuchtete überhaupt nicht mehr und eine weitere glimmte nur
> leicht. Habe den ganzen 6er LED-Block überbrückt und das Licht erhellte
> das ganze Zimmer.

Wow  da lag Flip B. ja richtig.

> Wie wird so eine Überbrückung im einfachsten Fall durchgeführt? Außer
> die LED auswechseln.

Eine Drahtbrücke im Bogen um die LED legen und festlöten.

Ob die Platine bereits einen Alukern hat ? Ist dann schwieriger mit dem 
Löten.

Ob mehr als 1 LED Strang parallel geschaltet ist ? Fuhrt dann zu 
Problemen wenn man LED überbrückt. Da wohl ALLE LED dunkler wurden war 
es wohl keine Parallelschaltung.

Neue LED kaufen wäre wohl klüger.

Noch klüger wäre es, die minderwertige LED Lampe wegzuwerfen. Es wird 
sonst wohl demnächst eine weitere LED aufgeben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Abc A. (witzigundlachen)


Lesenswert?

Ich wusste erst vor kurzem, dass meine Reparaturmethode einen eigenen 
Wikipedia-Artikel hat https://de.wikipedia.org/wiki/Grabsteineffekt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.