Forum: Haus & Smart Home Tasmota Schrittmotor Haltemoment


von Mike V. (do3lk)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe hier einen ESP8266 und einen A4988 als Treiber für den 
Schrittmotor.
In Tasmota habe ich diesen als Shutter 1 definiert.
Das ding soll meine Hühnerklappe Rauf / Runter fahren.

Soweit funktionieren die Buttons im Dashboard Rauf / Runter mit dem 
Timer zum öffnen und schließen.

Allerdings sobald er rauf gefahren ist hält der Motor nicht, er lässt 
sich frei drehen und meine Klappe würde einfach schließen.
Wie kann ich die "Motorbremse" einstellen wenn geöffnet ist?

Grüße

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

ENable vom A4988 dauerhaft an Masse legen und SLeeP an plus ?

Braucht halt auch dauerhaft Strom.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ENable vom A4988 dauerhaft an Masse legen und SLeeP an plus ?

Die üblichen Platinchen haben da schon passende Pull-Up/Down dran, also 
reicht es die Leitungen zu unterbrechen.

von Mike V. (do3lk)


Lesenswert?

Also das hat funktioniert, der ist jetzt dauerhaft auf "Bremse"
Allerdings wird der echt sehr heiß, und soviel muss er garnicht bremsen, 
der hat richtig kraft.

Gibt es eine Möglichkeit in Tasmota zu konfigurieren wie stark der gegen 
halten soll?

Grüße

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Motorstrom reduzieren. Dazu am besten die beiden Shunts anpassen.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Den Motorstrom muss man über das Poti auf dem Treiber einstellen, dazu 
gibt es viele Anleitungen.
Steuert Tasmota den Enable Eingang vom Treiber? Der müsste mit einem 
gpio verbunden werden und das könnte man auch selber steuern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Poti auf dem Treiber

In der Tat, das scheint bei den Platinchen mit A4998 immer vorhanden zu 
sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Die Klappe mechanisch so umbauen, dass der Motor sie nicht halten muss.
Eine Möglichkeit wäre ein selbsthemmendes Getriebe.

von Thomas K. (joshua314)


Lesenswert?

Mike V. schrieb:
> Wie kann ich die "Motorbremse" einstellen wenn geöffnet ist?

Hallo Mike,

das Problem ist, dass ein Schrittmotor ohne Strom nicht hält.
Mit Strom, Ohne Bewegung --> Geht die ganze Energie in Wärme....
da ja keine Bewegungsenergie genutzt wird.

Deshalb gibt es Schritt-Motoren mit Bremse !

vy73 Thomas de DG5MPQ

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Der Motor soll ja nur bei Klappe oben halten, da muss der Treiber 
enabled bleiben. Bei Klappe unten kann er disabled werden.
Beim 3D Drucker gibt es eine Haltezeit nach erreichen der Sollposition, 
wenn Tasmota so etwas auch bietet kann man das nutzen. Sonst wird es 
etwas aufwändiger mit dem Timer, dann ginge das mit Berryscript (setzt 
ESP32 voraus).
Oder mal im Tasmota Forum/Discord fragen.

Noch eine Möglichkeit:
Zwischen enable Eingang vom Treiber und Ausgang vom ESP einen Enschalter 
setzen. In der Auf Stellung muss der Trennen, dann bleibt der Motor 
bestromt und hält. Unten kann der ESP dann abschalten.
Eine Haltezeit habe ich auf die Schnelle nicht in der Tasmota Doku 
gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mike V. schrieb:
> Allerdings wird der echt sehr heiß, und soviel muss er garnicht bremsen,
> der hat richtig kraft.

Du könntest in den Haltepositionen den Haltestrom reduzieren, z.B. indem 
du die Referenzspannung des SM-Treibers mit Hilfe von Endschaltern 
absenkst.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mike V. schrieb:
> Also das hat funktioniert, der ist jetzt dauerhaft auf "Bremse"
> Allerdings wird der echt sehr heiß, und soviel muss er garnicht bremsen,
> der hat richtig kraft.
> Gibt es eine Möglichkeit in Tasmota zu konfigurieren wie stark der gegen
> halten soll

Nein, du kannst nur die Kraft des Motors insgesamt runterregeln durch 
das Poti auf der Platine. Dann klemmt es ggf. beim hochziehen.

Wir kommt man auch auf die abstruse Isee so eine Klappe per Schrittmotor 
bewegen zu wollen, einem Motor der im Stand genau so viel Strom 
verbraucht wie bei Bewegung ?

Da kommt ein Gleichstrom-Getriebemotor dran mit selbsthemmendem 
Getriebe.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Eine Haltezeit habe ich auf die Schnelle nicht in der Tasmota Doku
> gesehen.

Da lässt sich bestimmt eine Regel für zusammenbauen. Das wäre doch 
nichts anderes, als eine Abschaltverzögerung mit einem regelbasierten 
Timer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.