Hallo, von meinem Laptop ist das Bios defekt. Er startet immer wieder neu mit dem Fehler CMOS-Reset-Fehler (502). Ich möchtet gern mit dem ch341a programmer einen passendes Bios aufspielen. Leider finde ich keines, nur eine .EXE Date von der HP Seite die beim entpacken 4.bin Dateien ausgibt. Der Laptop ist ein: HP Notebook 15-fc0153ng. SN# 5CD3125BVH ProdID 7N6C9EA#ABD Bios Datei vom Chip und von diesem im Anhang. Vielleicht kann mir jemand helfen. VG Martin
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7812692 wurde vom Autor gelöscht.
bios_hp.bin (16 MB) Das ist ein binärer File mit genau 16 MB, müsste genau in das 25R128JWSQ reinpassen. Das ist aber nur 1, Du schreibst was von 4 Dateien. Problem ist oft, das die Intel ME häufig im BIOS nicht enthalten ist. https://flashrom.org/user_docs/management_engine.html
Martin H. schrieb: > Er startet immer wieder neu mit > dem Fehler CMOS-Reset-Fehler (502). Wie kommst Du anhand dieser Fehlermeldung auf die Idee, das "BIOS" könnte defekt sein? Wäre es defekt, würde der Rechner entweder überhaupt nicht mehr starten oder aber einen Prüfsummenfehler ausgeben (Checksum Error). Die Stützbatterie für RTC und "CMOS" ist leer.
Beitrag #7813714 wurde vom Autor gelöscht.
Stephan S. schrieb: > bios_hp.bin (16 MB) > > Das ist ein binärer File mit genau 16 MB, müsste genau in das 25R128JWSQ > reinpassen. Das ist aber nur 1, Du schreibst was von 4 Dateien. > > Problem ist oft, das die Intel ME häufig im BIOS nicht enthalten ist. > https://flashrom.org/user_docs/management_engine.html Hallo, dies ist die Bios Datei vom Chip aus dem Laptop. VG
Harald K. schrieb: > Martin H. schrieb: >> Er startet immer wieder neu mit >> dem Fehler CMOS-Reset-Fehler (502). > > Wie kommst Du anhand dieser Fehlermeldung auf die Idee, das "BIOS" > könnte defekt sein? > > Wäre es defekt, würde der Rechner entweder überhaupt nicht mehr starten > oder aber einen Prüfsummenfehler ausgeben (Checksum Error). > > Die Stützbatterie für RTC und "CMOS" ist leer. Hallo, der Rechner hat keine Stützbatterie. VG
Thomas Z. schrieb: > https://support.hp.com/de-de/document/ish_4366982-4253465-16 > die Seite kennst du? Hallo, ja kenne ich. Ist aber leider nicht möglich, das der Laptop das HP Recovery Progremm nicht öffnet. VG
Und wo ist jetzt das Problem? Die Anleitung wie das mit flashrom geht hast du, das BIOS anscheinend auch. Funktioniert das Schreiben nicht? Kann sein das der Schreibschutz über den WP Pin aktiv ist. Entweder WP vorsichtig anheben oder besser den ganzen Chip zum schreiben vom Mainboard nehmen.
Kilo S. schrieb: > Und wo ist jetzt das Problem? > > Die Anleitung wie das mit flashrom geht hast du, das BIOS anscheinend > auch. > > Funktioniert das Schreiben nicht? > Kann sein das der Schreibschutz über den WP Pin aktiv ist. Entweder WP > vorsichtig anheben oder besser den ganzen Chip zum schreiben vom > Mainboard nehmen. Kilo S. schrieb: > Und wo ist jetzt das Problem? > Die Anleitung wie das mit flashrom geht hast du, das BIOS anscheinend > auch. > Funktioniert das Schreiben nicht? > Kann sein das der Schreibschutz über den WP Pin aktiv ist. Entweder WP > vorsichtig anheben oder besser den ganzen Chip zum schreiben vom > Mainboard nehmen. Hallo, das beschreiben des Chips funktioniert! Ich bin auf der Suche nach einem passenden Bios als .bin File. Da es von der Hp Webseite nur eine .Exe Datei gibt.
Martin H. schrieb: > der Rechner hat keine Stützbatterie. Der hat ganz sicher eine: RTC battery 697917-001
Thomas Z. schrieb: > https://support.hp.com/de-de/document/ish_4366982-4253465-16 > die Seite kennst du? Ziemlich unstimmig. Entweder ist der Text in der Fehlermeldung irreführend, oder die Erklärung von HP bezieht sich auf einen anderen Fehler. Mit CMOS ist normalerweise der Batterie-gepufferte Speicher mit den Einstellungen gemeint, während das BIOS ausführbare Software in einem Flash-ROM ist. Falsche Daten im CMOS werden von allen Computern ggf. durch deren BIOS auf ihre Standardwerte zurück gesetzt. Dabei wird kein BIOS ausgetauscht. Ich finde es wenig überraschend, das auch das BIOS selbst eine Prüfsumme haben soll. Nicht erwartet hätte ich ein automatisches Recovery auf eine Kopie des BIOS, aber why not? Die ESP Module machen das mit ihrem OTA ja ebenso. Wie dem auch sei, das hat mit dem CMOS nichts zu tun.
H. H. schrieb: > Martin H. schrieb: >> der Rechner hat keine Stützbatterie. > > Der hat ganz sicher eine: > RTC battery 697917-001 Und wo?
Vielleicht meint HP mit "CMOS Prüfsumme", dass die Prüfsumme vom aktuellen BIOS im CMOS Speicher stehen müsste und in diesem Fall eben nicht überein stimmt. Jetzt macht er einen Rückfall auf die BIOS Kopie im Flash, aber auch damit stimmt die Prüfsumme im CMOS nicht überein. Da beide BIOS Versionen den Test nicht bestanden haben, wird eine Neuinstallation verlangt. Da ist vielleicht sicherer, als auf gut Glück mit einer der beiden (vielleicht fehlerhaften) Version zu starten.
Martin H. schrieb: > Da es von der Hp Webseite nur eine .Exe Datei gibt. Martin H. schrieb: > Leider finde ich keines, nur eine .EXE Date von der HP Seite die beim > entpacken 4.bin Dateien ausgibt. Was denn nun? Du hast die exe entpackt, findest dort 4 bin Dateien, davon hast du jetzt schon die mit 16MB ausprobiert oder was hast du bereits versucht? Verlink mal bitte die exe.
Martin H. schrieb: > der Rechner hat keine Stützbatterie. Hat er. Vielleicht nicht wirklich eine "Batterie" (im Sinne von: Primärzelle), aber in irgendeiner Form hat er sicher einen Energiespeicher für das CMOS-RAM. Dass er letzteres hat, bekundet er ja in der von dir geposteteten Fehlermeldung ausdrücklich. Und die Funktionsweise von CMOS-ROM erfordert nunmal eine Stütz-Energiequelle, wenn das CMOS-RAM seine Informationen über einen Power-Cycle hinweg behalten soll. Das ist einfach so. Also: Du hast wahrscheinlich die "Batterie" bloß noch nicht gefunden. Allerdings, nach Betrachtung der Seite des HP-Support, deren Link hier weiter oben geposted wurde: Es könnte sein, dass die Kiste gar kein echtes CMOS-RAM hat, sondern dieser nur im Flash emuliert wird. Das wäre bitter, dann dann kommst du um das HP-Recovery überhaupt nicht herum. Du solltest dich also darauf konzentrieren, irgendwie an dieses Recovery-Zeugs zu kommen. Allerdings: Wenn die Vermutung mit der CMOS-Emulation im Flash zutrifft, ist der wahrscheinlichste Grund für eine falsche CMOS-Prüfsumme eigentlich, dass der Flash physikalisch defekt ist. Und wenn das so ist, würde das Recovery mit einiger Wahrscheinlichkeit auch nicht helfen.
Wenn Du den Lappi startest, kommst Du dann wenigsten in BIOS (welche Taste das ist, weiss ich für HP nicht, alles zwischen F2 und F12 mal ausprobieren) Wenn ja, dann auf Standard-Werte rücksetzen und speichern
Stephan S. schrieb: > Wenn Du den Lappi startest, kommst Du dann wenigsten in BIOS > (welche Taste das ist, weiss ich für HP nicht, alles zwischen F2 und F12 > mal ausprobieren) > Wenn ja, dann auf Standard-Werte rücksetzen und speichern Hallo, das BIOS lässt sich nicht öffnen.
Martin H. schrieb: > Und wo? Da muss eventuell noch mehr auseinander gebaut werden. - https://mans.io/files/viewer/343181/85 - https://mans.io/files/viewer/343181/84 Schau mal unter "Zurücksetzen des CMOS auf Consumer Notebooks": - https://support.hp.com/de-de/document/ish_11469885-11491976-16
Die Gurke hat tatsächliche keine extra Batterie, sondern versorgt Uhr und Konfigurationsspeicher aus dem normalen Akku. Und wieder ein paar Cent eingespart...
Ob S. schrieb: > Du solltest dich also darauf konzentrieren, irgendwie an dieses > Recovery-Zeugs zu kommen. Das bekommt er normalerweise wenn er den flash mit der passenden BIOS Kopie beschreibt. Alles andere macht ja keinen Sinn als eine vollständige Kopie im flash zu haben für ein Recovery.
Kilo S. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Du solltest dich also darauf konzentrieren, irgendwie an dieses >> Recovery-Zeugs zu kommen. > > Das bekommt er normalerweise wenn er den flash mit der passenden BIOS > Kopie beschreibt. > Alles andere macht ja keinen Sinn als eine vollständige Kopie im flash > zu haben für ein Recovery. Richtig!
H. H. schrieb: > Die Gurke hat tatsächliche keine extra Batterie, sondern versorgt Uhr > und Konfigurationsspeicher aus dem normalen Akku. > Und wieder ein paar Cent eingespart... OMG OK, dann ist also schlicht der Akku tot oder keiner angeschlossen oder die Akkuschaltung defekt. ->Totalschaden.
Ob S. schrieb: > H. H. schrieb: > >> Die Gurke hat tatsächliche keine extra Batterie, sondern versorgt Uhr >> und Konfigurationsspeicher aus dem normalen Akku. >> Und wieder ein paar Cent eingespart... > > OMG > > OK, dann ist also schlicht der Akku tot oder keiner angeschlossen oder > die Akkuschaltung defekt. > > ->Totalschaden. Das BIOS steckt in einem Flash, das braucht für das Überleben keine Versorgung, nur das CMOS-RAM, in dem die Einstellugne des BISO gespeichert ist. Der im Eröffungsthread dargestellte IC ist das Flash
Kilo S. schrieb: > Martin H. schrieb: >> Da es von der Hp Webseite nur eine .Exe Datei gibt. > > Martin H. schrieb: >> Leider finde ich keines, nur eine .EXE Date von der HP Seite die beim >> entpacken 4.bin Dateien ausgibt. > > Was denn nun? > > Du hast die exe entpackt, findest dort 4 bin Dateien, davon hast du > jetzt schon die mit 16MB ausprobiert oder was hast du bereits versucht? > > Verlink mal bitte die exe. Leider gibt es keine 16MB Datei. Hier der Link: https://support.hp.com/de-de/drivers/hp-15.6-inch-laptop-pc-15-fc0000/model/2101497692?sku=7N6C9EA
:
Bearbeitet durch User
Ich habe einmal deine BIOS Datei eingelesen, diese ist schon fehlerhaft! Bekomme keine Seriennummer etc zurück... Kannst du die Datei nocheinmal auslesen? Bitte den IC auslöten und dann auslesen! Könnte dir unter Umständen dann einen geflashten IC zuschicken.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> https://support.hp.com/de-de/document/ish_4366982-4253465-16 >> die Seite kennst du? > > Ziemlich unstimmig. Entweder ist der Text in der Fehlermeldung > irreführend, oder die Erklärung von HP bezieht sich auf einen anderen > Fehler. Bist du sicher, die Seite bis zum Ende gelesen zu haben? HP: "3. Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen des CMOS wird eine ähnliche*** Meldung wie die folgende angezeigt, abhängig von Ihrem System. Solange sich das System einschalten lässt, war das Zurücksetzen des CMOS erfolgreich. Anmerkung: Der Verweis auf eine ungültige Prüfsumme ist normal. Der Neustart behebt dieses Problem." ***) Genau die Meldung, die der OP bekommt. Er bekommt sie also nach Zurücksetzen des CMOS erneut. Leider hat er zu diesem Thema nichts Brauchbares gesagt.
Martin H. schrieb: >> Der hat ganz sicher eine: >> RTC battery 697917-001 > > Und wo? bau die SSD ab, dann kommst du die Batterie. Etwas unbeholfen oder?
Weil er überhaupt nix Zurücksetzen kann! Er kommt doch nicht mal ins BIOS, wie soll er da was zurücksetzen? Er schaltet ein und hat die Meldung auf dem Schirm, mehr geht Grade nicht.
Martin H. schrieb: > Leider gibt es keine 16MB Datei. Natürlich nicht. Mal der Reihe nach: - Akku geladen? - F10 direkt beim Start geht nicht? Das muss wirklich(!) schnell gehen. - Recovery-Stick geht nicht?
H. H. schrieb: > Der hat ganz sicher eine: > > RTC battery 697917-001 Ne, mein HP hat auch keine. Wenn Akku leer, dann kommt auch immer die Meldung und BIOS verliert einstellungen. Mega blöd gemacht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.