Forum: Haus & Smart Home Mehrfamilienhaus Stromversorgung Türsprechanlage Reparaturhilfe.


von Chris S. (schris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, würde gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.Der Trafo sollte 8V 
Gleichspannung und 12v Wechselspannung liefern und der Türoffner 
schwachelt. Die Anlage ist 30 Jahre alt aber Ersatz scheint schwer zu 
bekommen zu sein. Deshalb wollte ich einfach Mal die Kondensatoren 
wechseln, weiss aber nicht was ich da für einen Axial Kondensator nehmen 
sollte. Die 4002 Diode und die 9.6 V Zenerdiode sind verkohlt. Was 
würdet ihr mir da raten auszutauschen bzw eventuell vorher zu messen.
Das einzige was ich gemessen hatte war die Spannung des Turoffners, 8V 
am Anfang und dann innerhalb 1/3 Sekunde geht diese auf 6V runter.
Der Radiale Kondensator hat die Beschriftung 100uF 25V.

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die elektronischen Bauteile sind sicher nur für den Sprechkreis. Die 
Spannung für den Türöffner wird direkt vom Trafo kommen.

Miss die Trafospannungen mal im Leerlauf, also ohne Verbindung zur 
Elektronik.

von Chris S. (schris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Spannung des Trafos im Leerlauf ist 13.4V und 12.7V .
Es ist ein Trafo mit zwei Wicklungen, die 12.7v finden sich am ~Ausgang 
wieder und 12.4V für den 8v DC Kreis im Leerlauf.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Die 4002 Diode und die 9.6 V Zenerdiode sind verkohlt.

Sind sie nicht. Das ist an den Bauteilen "angebackener" Hausstaub, der 
sich trocken mit einem Wattestäbchen (Q-tip) abreiben lässt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Mit 8V DC 0,2A kann man keinen Türöffner betreiben. Normal wären 12 AC 
1A - die hat das Netzteil ja auch. Bist du sicher, dass das kein Mess- 
oder Montagefehler ist?

Die 8V Gleichspannung versorgen den analogen Teil. Wenn da Kondensatoren 
nicht mehr gut wären, würde der Lautsprecher an der Türe so laut 
brummen, dass man sich nicht mehr verstehen kann.

Für die 12V AC sind alle Kondensatoren irrelevant.

Messe die Spannung am Türöffner, während er betätigt wird. Ein bisschen 
Verlust macht nichts, aber wenn die Spannung unter 6V Absackt ist doch 
etwas an seiner Ansteuerung nicht in Ordnung.

: Bearbeitet durch User
von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Ich habe den Hausstaub entfernt und man hörte das Elektromagnet ein 
bisschen stärker. Gemessen am Elektromagnet nun 3.6v und steigt langsam 
in 4-5 Sekunden auf 8.6V.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Wenn ein Türöffner nicht mehr richtig funktioniert, würde ich mir als 
allererstes die mechanischen Komponenten anschauen.

1. Ist der Schnapper generell schwergängig, z.B. verharztes Öl/Fett?
2. Hat sich die Türe verzogen und klemmt den Schnapper am Schließblech, 
so dass die Kraft des Öffners nicht ausreicht?

In beiden Fällen könnten auch die Minustemperaturen der letzten Tage 
eine Rolle spielen.

Es wurde ja schon gesagt, der Türöffner hängt direkt am Trafo, und ich 
halte es für wenig wahrscheinlich, dass sich der Trafo verändert hat. 
Ist natürlich nicht ausgeschlossen. Es gibt aber diverse Klemmstellen 
und Kontakte zwischen Öffner und Trafo, da lohnt es sich die anzuschauen 
und eventuell nachzuziehen. Und wenn im Mehrfamilienhaus nur deine 
Wohnung betroffen ist, d.h. bei den Mitbewohnern der Öffner normal 
funktioniert, dann solltest du dir den Öffnertaster in deinem 
Wohnungsapparat anschauen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Gemessen am Elektromagnet nun 3.6v und steigt langsam
> in 4-5 Sekunden auf 8.6V.

Möglicherweise hat der Türöffner einen Windungsschluss. Ich würde ihn 
ausbauen und an einem anderen Trafo testen. Oder direkt auf Verdacht 
austauschen. Die Dinger sind ja nicht teuer.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ich würde ihn
> ausbauen und an einem anderen Trafo testen.

Dazu muss man ihn doch nicht ausbauen.

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Danke vielmals fuer die wertvolle Hilft. Werde versuchen die zwei 
Komponenten separat zu testen, es kann jedoch sein dass mangels 
fehlendem AC 12V Netzteil ich dies erst im laufen vom Dienstag machen 
kann, jedoch muesste ich irgendwo noch ein 12V Transformator haben, muss 
suchen. Sobald was vorliegt werde ich Berichten. Chris

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Nachtrag, soeben den Elektromagneten getestet, funktioniert, von 12.4V 
AC auf 11V AC ist die Trafospannung gesunken. Somit kann man dies 
ausschliessen.
Soweit ich das sehe bleibt also nur der Transformator, oder koennte eine 
Diode kaputt sein und deshalb dieses Fehlbild machen, denn die DC sowie 
AC teilens sich GND, es gehen nur 3 Draehte weg, also sollte/muss die 
Diode fuer die Trennung der Kreise sein, ansonsten faellt mir nichts 
ein. Dies mit der Diode kann ich noch pruefen, wie auch die DC Spannung 
in Belastung nur um zu
wissen ob der DC Kreis Ueberspannung hat oder nicht, der Test geht 
schnell.
Verkabelung ist auch in Ordnung soweit ersichtlich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Nachtrag, soeben den Elektromagneten getestet, funktioniert, von 12.4V
> AC auf 11V AC ist die Trafospannung gesunken.

Was für einen Trafo hast du für den Test verwendet?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Natürlich KEINEN Klingeltrafo...

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Zum Test habe ich einfach eine Halogen Schreibtischlampe , 
wahrscheinlich 20W Halogenlampe. 12v benutzt. Diese hat AC und abgesehen 
vom Transformator und Schalter ansonsten keine anderen Bauteile.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Zum Test habe ich einfach eine Halogen Schreibtischlampe ,
> wahrscheinlich 20W Halogenlampe. 12v benutzt. Diese hat AC und abgesehen
> vom Transformator und Schalter ansonsten keine anderen Bauteile.

Und hat wohl noch einen schweren Eisenkerntrafo, kein Schaltnetzteil 
("elektronischer Trafo").

Dann ist doch das schon mal geklärt, der Türöffner selbst ist in 
Ordnung.

Und jetzt das Sprechanlagennetzteil direkt an den Türöffner hängen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Den Halogenlampentrafo über den robusten 20-Ampere-Bereich (extra 
Buchsen) eines Multimeters mit dem Türöffner verbinden, Stromaufnahme 
messen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Interessant wäre auch die Ruhestromaufnahme der Anlage. Evtl. ist ein 
weiterer stromhungriger Verbraucher in der Zuleitung in letzter Zeit 
hinzugekommen?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

20V ist mehr, als der Klingeltrafo an Leistung liefert. Insofern kann 
alleine das schon der Grund sein, warum damit die Spannung weniger stark 
absackt. Dazu kommt, dass Klingeltrafos absichtlich "weich" sind, also 
unter Last absacken. Normalerweise halten sie sogar Kurzschlüsse ein 
paar Sekunden lang aus, was bei normalen Trafos nicht der Fall ist.

Dennoch war der Test sinnvoll, um zu sehen, ob der Türöffner prinzipiell 
funktionsfähig ist. Wenn er einen Windungsschluss gehabt hätte, hätte er 
bei dem Test wahrscheinlich stinkende Rauchzeichen gegeben.

Deswegen:

H. H. schrieb:
> Und jetzt das Sprechanlagennetzteil direkt an den Türöffner hängen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Den Halogenlampentrafo über den robusten 20-Ampere-Bereich (extra
> Buchsen) eines Multimeters mit dem Türöffner verbinden, Stromaufnahme
> messen.

Der Türöffner sollte so ca. 1-1,3A ziehen. Bei mehr als 1,5A könnte der 
Türöffner einen Windungsschluß haben.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

> 20V ist mehr, als der Klingeltrafo an Leistung liefert

Ich meinte 20 Watt

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Der Türöffner sollte so ca. 1-1,3A ziehen.

Das wäre ziemlich viel. Üblich sind eher gut 200mA.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Der Türöffner sollte so ca. 1-1,3A ziehen.
> Das wäre ziemlich viel. Üblich sind eher gut 200mA.

In diesem Datenblatt sind es 800mA bei 12V AC:
https://media.hornbach.de/hb/datasheet/as.46505911.pdf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> In diesem Datenblatt sind es 800mA bei 12V AC:
> https://media.hornbach.de/hb/datasheet/as.46505911.pdf

Bestimmt geht es sogar noch schlechter.

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Tueroeffner brauch 1.1A
Direkt angeschlossen dasselbe Fehlbild,auch mit einer 3W Gluehbirne.
Diode ausgeloetet, gemessen und ersetzt, jetzt funktioniert es.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Der Türöffner sollte so ca. 1-1,3A ziehen.
>
> Das wäre ziemlich viel. Üblich sind eher gut 200mA.

Abus ET70 0,7A.
https://www.abus.com/de/Privat/Tuersicherheit/Tueroeffner/ET70

Ich hatte für alt, und ggf nicht mehr ganz leichtgängig noch ein 
Sicherheitszuschlag dazugegeben.

Andere haben tatsächlich deutlich weniger:
https://www.reiche-sicherheit.de/produkte/tuersicherheit/tueroeffner/294/elektro-tueroeffner-118-fuer-standardanwendungen
Die geben 250mA für den 12V AC an.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Tueroeffner brauch 1.1A
> Direkt angeschlossen dasselbe Fehlbild,auch mit einer 3W Gluehbirne.
> Diode ausgeloetet, gemessen und ersetzt, jetzt funktioniert es.

Dann hat der DC-Teil den Trafo überlastet.

Hatte denn die Sprechanlage noch funktioniert?

von Chris S. (schris)


Lesenswert?

Ja, diese haben noch gut funktioniert,
Wobei man normalerweise spricht und dann den Öffner drückt und auflegt. 
Mag sein dass es Nach betätigen des Offenes nicht mehr funktioniert hat, 
dies ist zumindest keinem aufgefallen.
Was seit Jahren (Jahrzehnten) nicht mehr funktioniert ist die Funktion 
die Stiegenbeleuchtung mittels Taste von der Wohnung einzuschalten, aber 
da kann das Relais das dafür in irgendeiner Wohnung verbaut wurde auch 
geklebt sein oder irgendwer irgendwo die Brücke entfernt haben, 
Schraubklemme lose geworden sein, keine Ahnung. Hat auch keinen wirklich 
gejuckt dass dies nicht mehr funktioniert. Der Dc Teil ist mit 350mA 
Sicherung abgesichert und der AC Teil mit 1.6A, sowie nochmals der 
Eingang 230V mit 250mA.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> Der Dc Teil ist mit 350mA
> Sicherung abgesichert

Aber wohl nach dem bisschen Elektronik. Ein Fehler vor der Sicherung 
kann also den Trafo so überlasten, dass die Spannung für Klingel und 
Türöffner einbricht.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.