Hallo, ich habe noch aus meiner Jugend eine 30V-10A-Labornetzgeräteplatine (aufgebauter Bausatz von ELV), zu der mir aber bis heute der passende Trafo fehlt. Bisher hatte ich zum Testen einen 2×15V-Trafo benutzt, der aber natürlich nicht genug Spannung liefert (klar, man könnte mit einem Stelltrafo nachhelfen, aber das wäre mir auf Dauer zu umständlich). Daher meine Frage, ob jemand zufällig diesen oder einen ähnlichen Trafo ggf. gebraucht herumliegen hat und ihn mir verkaufen würde: https://de.elv.com/p/ringkerntransformator-ps9031-440-va-2x-16-v-135-a-P010572/?itemId=010572 Die 90 Euro, die ELV dafür haben will, sind mir momentan etwas zu teuer. Grüße Johannes
Einfach die paar Windungen auf einen Standardtrafo zusätzlich drauf wickeln.
:
Bearbeitet durch User
Moin Johannes, hab' Dir 'ne PN geschickt. Gruß, W.
Max I. schrieb: > https://sklep.toroidy.pl/ Danke für den Tipp, aber inkl. Versand komme ich bei einem 500-VA-Standard-RKT aber dort auf 360 Zloty, was 84 Euro entspricht. Wäre damit nur 6 Euro günstiger als ELV (Versand kostenlos ab 39 Euro Bestellwert), und der ELV-Trafo hat die beiden 8-V-Wicklungen für die Regelung noch drauf.
H. H. schrieb: > Einfach die paar Windungen auf einen Standardtrafo zusätzlich drauf > wickeln. Ja, so werde ich das wohl machen. Daran hatte ich noch garnicht gedacht. Ist zwar nicht soo "schön", aber sollte den Zweck erfüllen. Mein 2×15V-Ringkern hat 800 VA, daher sollte das vom Kern her passen.
Johannes F. schrieb: > ich habe noch aus meiner Jugend eine 30V-10A-Labornetzgeräteplatine > (aufgebauter Bausatz von ELV), zu der mir aber bis heute der passende > Trafo fehlt. Bisher hatte ich zum Testen einen 2×15V-Trafo benutzt, der > aber natürlich nicht genug Spannung liefert. > https://de.elv.com/p/ringkerntransformator-ps9031-440-va-2x-16-v 32V wird zumindest bei Unterspannung im Netz auch nicht reichen. Ich denke, es sollten schon 35V sein.
Harald W. schrieb: > 32V wird zumindest bei Unterspannung im Netz auch nicht reichen. > Ich denke, es sollten schon 35V sein. Ja, dachte mir auch schon, dass ELV das sehr knapp bemessen hat. Werde dann bei Gelegenheit mal am Stelltrafo testen, wie viel Spannung notwendig ist, um auf ausreichend Regelreserve zu kommen, und auf 10% Netzunterspannung hochrechnen. Dann kann ich ja die zusätzlichen Windungen entsprechend aufwickeln.
Johannes F. schrieb: > Ist zwar nicht soo "schön", aber sollte den Zweck erfüllen. Mein > 2×15V-Ringkern hat 800 VA, daher sollte das vom Kern her passen. Unschön wirds vor allen, wenn das Loch in der Mitte mit Epoxy ausgegossen ist. Dann könnte man noch einen Zusatztrafo kaufen, mit dem nur die kleine Zusatzspannung erzeugt. Der wird dann deutlich billiger als ein 500W-Trafo für die Gesamtspannung.
Harald W. schrieb: > Unschön wirds vor allen, wenn das Loch in der Mitte mit Epoxy > ausgegossen ist. Das Loch innen ist glücklicherweise frei. Das Aufwickeln der paar Windungen dürfte daher kein Problem darstellen. Ich muss nur noch schauen, ob ich den dicken Kupferlackdraht bekomme, oder sonst dicken Elektro-Installationsdraht nehmen.
Gerade mal bei Reichelt geschaut, dort gibt's CuL bis 2mm ⌀: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/500g_kupferlackdraht_auf_spule_2_00mm-57201 Zwar etwas große Packung mit 500g, aber falls ich nicht anderswo noch bessere Angebote finden sollte, würde ich den nehmen, und davon zwei Drähte pro Wicklung parallel.
Nimm mehrere dünne Drähte parallel, je max 1mm Durchmesser. Das wickelt sich ganz erheblich leichter als der dicke Draht.
H. H. schrieb: > Nimm mehrere dünne Drähte parallel, je max 1mm Durchmesser. Das wickelt > sich ganz erheblich leichter als der dicke Draht. OK, danke für den Tipp, dann mache ich es so.
Gerade mal im Fundus nachgesehen. 1mm CuL Kl. H könnte ich dir eine Kleinmenge in einem Umschlag als Großbrief (1,80€) zukommen lassen.
H. H. schrieb: > Gerade mal im Fundus nachgesehen. 1mm CuL Kl. H könnte ich dir eine > Kleinmenge in einem Umschlag als Großbrief (1,80€) zukommen lassen. Habe dir soeben eine PN geschickt.
Johannes F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Gerade mal im Fundus nachgesehen. 1mm CuL Kl. H könnte ich dir eine >> Kleinmenge in einem Umschlag als Großbrief (1,80€) zukommen lassen. > > Habe dir soeben eine PN geschickt. Ich sogleich geantwortet.
Johannes F. schrieb:
Solche Trafos haben oft mehrere Windungen pro Volt; also können es
durchaus mehr als "paar Windungen" werden. Am besten machst Du als
erstes eine Testwicklung zur Bestimmung der Wdg/V und zur Länge,
damit Du weisst, wieviel Meter Draht Du brauchst.
Harald W. schrieb: > Solche Trafos haben oft mehrere Windungen pro Volt; also können es > durchaus mehr als "paar Windungen" werden. Am besten machst Du als > erstes eine Testwicklung zur Bestimmung der Wdg/V und zur Länge, > damit Du weisst, wieviel Meter Draht Du brauchst. Ist ihm klar. Und wenn er sich noch heute meldet, dann hat der Draht gleich morgen Mitreisemöglichkeit zu einem Briefkasten der Deutschen Post.
H. H. schrieb: > Und wenn er sich noch heute meldet, dann hat der Draht gleich morgen > Mitreisemöglichkeit zu einem Briefkasten der Deutschen Post. Ich erledige das gleich, schreibe nachher noch. Danke schonmal.
Also ich habe mal 4 Windungen Laborkabel aufgewickelt und daran 2,7 V gemessen, bei genau 230 V Primärspannung (mit Stelltrafo eingestellt); ergibt rund 0,7 V/Wdg. Daher würde ich 2×4 Windungen aufwickeln, um auf ca. 35 V zu kommen. Die originalen Wicklungen bestehen aus fünf parallelen Drähten mit je 1,7 mm Durchmesser, was einen Querschnitt von 11,3 mm² ergibt. Der ist aber für 26,67 A ausgelegt, also daher würde ich mal einen Querschnitt von 6 mm² ansetzen, entsprechend 8 parallelen 1-mm-⌀-Drähten. Pro Windung und Einzeldraht bräuchte ich 27 cm Länge, zzgl. noch vielleicht 1 m pro Einzeldraht für die vier Anschlüsse. Also wären es insg. 3,16 m pro Einzeldraht, wenn ich richtig rechne, und damit summa summarum gut 25 Meter. Ich glaube, das wird dann doch zu groß und schwer für einen Brief. Dann muss ich wohl eher bei Reichelt bestellen ... 1,00-mm-Draht haben sie auch in 100-g-Packungen.
:
Bearbeitet durch User
Johannes F. schrieb: > Ich glaube, das wird dann doch zu groß und schwer für einen Brief. Dann > muss ich wohl eher bei Reichelt bestellen ... 1,00-mm-Draht haben sie > auch in 100-g-Packungen. Obwohl, als Großbrief müsste es eigentlich gehen, wären wohl um die 250g. H. H. schrieb: > Und wenn er sich noch heute meldet, dann hat der Draht gleich morgen > Mitreisemöglichkeit zu einem Briefkasten der Deutschen Post. Melde mich gleich nochmal per PN.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.