Hallo zusammen, kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil auf der Platine ist? platine.jpg > die Platine. Bauteil links oben bauteil.jpg > das Bauteil Danke und Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Sieht wie ein Sicherungshalter für zwei Feinsicherungen aus. Dann sollte man das Oberteil nach oben herausziehen können
Jörg K. schrieb: > Sieht wie ein Sicherungshalter für zwei Feinsicherungen aus. > Dann sollte man das Oberteil nach oben herausziehen können Dachte ich erst auch. Aber da geht nix zum rausziehen. Ausserdem ist gleich in der Nähe eine Feinsicherung im Halter. ich habe jetzt mal ein paar Messungen durchgeführt und folgendes festgestellt: Ohne PE hab ich an der Feinsicherung keine 230V. Sobald ich PE anschließe sind an der Sicherung 230V da. Von daher vermute ich dass es sowas wie eine zusätzliche Sicherungsschaltung ist, die wenn der PE nicht angeschlossen ist die Spannung nicht weitergibt. Danke
:
Bearbeitet durch User
Nebenan auf der Platine ist "S1" aufgedruckt. Könnte das ein Taster oder Schalter sein ? Lässt sich der mittlere Plastikteil in Richtung Platine drücken ? Ist im eingebauten Zustand gar etwas da, was einen Schalter betätigen würde ? Ist nur so eine vage Vermutung.
Frank O. schrieb: > Nebenan auf der Platine ist "S1" aufgedruckt. Könnte das ein Taster oder > Schalter sein ? Lässt sich der mittlere Plastikteil in Richtung Platine > drücken ? Ist im eingebauten Zustand gar etwas da, was einen Schalter > betätigen würde ? Ist nur so eine vage Vermutung. S1 habe ich dann auch gesehen. Dann habe ich das mit dem PE getestet. Wie oben schon geschrieben. Es muss L, N und PE anliegen. Dann habe ich an der Feinsicherung 230V anliegen.
Lass' mal das Anschließen von Netzspannung sein, und miss mal den Widerstand zwischen den Pins (Lötstellen) dieses Bauteils und den Anschlüsse für die Netzspannung. Ich hab' das Gefühl, daß das eine stromkompensierte Gegentaktdrossel sein könnte, die mit dem blauen Kondensator oberhalb zusamen einen Netzfilter bildet. Netzspannung wird über den Platinenrand oberhalb des blauen Kondensators angelegt, richtig? Ich kann mich natürlich auch irren. Interessant wäre noch ein Bild senkrecht von oben (und nicht leicht schief), so daß man auch den Bestückungsdruck zwischen dem Bauteil und dem blauen Kondensator sehen kann, interessant wäre auch ein Bild der Platinenunterseite an der entsprechenden Stelle.
:
Bearbeitet durch User
so. jetzt weiss ich was das ist. Es ist ein Schalter für L und N. Hatte bisher die Platine nicht genau von unten angesehen. Die Platine hat einen runden Ausschnitt unter dem Teil und da kann man den Schalter an- und ausschalten. Das erklärt dann auch gleich die Bezeichnung S1.
Werner P. schrieb: > kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil auf der Platine ist? Da steht doch was von F1 daneben. Also Sicherung. Jörg K. schrieb: > Sieht wie ein Sicherungshalter für zwei Feinsicherungen aus. > Dann sollte man das Oberteil nach oben herausziehen können Wird es auch sein. Da steht doch F1 daneben. Also Sicherung. Wird aber nur für eine Sicherung sein, die man erst in den Deckel einklemmt, und dann kopfüber in den Sicherungshalter drückt, und so auch wieder rausholt. Evt. ist die Zunge unten dran noch eine Verriegelung, die man möglicherweise erst drücken muss.
Jens G. schrieb: > Werner P. schrieb: >> kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil auf der Platine ist? > > Da steht doch was von F1 daneben. Also Sicherung. > > Jörg K. schrieb: >> Sieht wie ein Sicherungshalter für zwei Feinsicherungen aus. >> Dann sollte man das Oberteil nach oben herausziehen können > > Wird es auch sein. Da steht doch F1 daneben. Also Sicherung. > Wird aber nur für eine Sicherung sein, die man erst in den Deckel > einklemmt, und dann kopfüber in den Sicherungshalter drückt, und so auch > wieder rausholt. > Evt. ist die Zunge unten dran noch eine Verriegelung, die man > möglicherweise erst drücken muss. Es ist keine Sicherung. Es ist ein 2-fach Schalter. Auch steht neben dem Schalter S1. Frank O. hat es genau erkannt. Danke Ja, hätte ich früher draufkommen können ;-)
:
Bearbeitet durch User
Falls die Kiste nicht mehr funktioniert und du dich fragst warum, ganz oft liegt es nur an den beiden Elkos, hier C5 und C9. Den Netzschalter hast du ja schon entdeckt;) Übrigens darfst du die Elkos nicht wechseln, sondern musst eine neue Leiterplatte für etwa 300 Euro kaufen, weil da darf nämlich kein Laie dran schrauben. An einem Gasgerät dürfen nur zugelasse Fachleute arbeiten. Und auch die dürfen die Elkos nicht wechseln, weil an einem Gasgerät nur original Ersatzteile vom Hersteller verbaut werden dürfen. So ist das im besten Deutschland aller Zeiten.
Thomas H. schrieb: > Falls die Kiste nicht mehr funktioniert und du dich fragst warum, ganz > oft liegt es nur an den beiden Elkos, hier C5 und C9. > Den Netzschalter hast du ja schon entdeckt;) > > Übrigens darfst du die Elkos nicht wechseln, sondern musst eine neue > Leiterplatte für etwa 300 Euro kaufen, weil da darf nämlich kein Laie > dran schrauben. An einem Gasgerät dürfen nur zugelasse Fachleute > arbeiten. Und auch die dürfen die Elkos nicht wechseln, weil an einem > Gasgerät nur original Ersatzteile vom Hersteller verbaut werden dürfen. > So ist das im besten Deutschland aller Zeiten. Danke für die Infos. Es hat aber nichts mit Gas zu tun. Die Platine ist aus einem Hydrostream und defekt. Ersatz wurde vor Jahren eingebaut. Dann Tausch ich mal die Elkos auf Verdacht.
Thomas H. schrieb: > Die Leiterplatte ist save aus einer Eco-Tec Gastherme. Und was soll das auf Deutsch heißen? <pedanterie> Das Wort „save“ ist ein Verb und bedeutet „sparen“ oder „retten“. Beispiel: I need to save money. — Ich muss Geld sparen. Das Wort „safe“ ist ein Adjektiv und bedeutet „sicher“. </pedanterie>
Vielen Dank für die Erklärung, Harald. @Werner: Der schwarze Klotz auf der Leiterplatte ist übrigens der Zündtrafo. Ein elektrischer DLE hat eher keinen. Außerdem könntest du die Teilenummer googeln.
Thomas H. schrieb: > Und auch die dürfen die Elkos nicht wechseln, Heizungsschrauber halt nicht. > weil an einem > Gasgerät nur original Ersatzteile vom Hersteller verbaut werden dürfen. Hersteller der Elkos ist Nichicon.
:
Bearbeitet durch User
Der markierte Kondensator puffert mit hoher Wahrscheinlichkeit die Spannungsversorgung für den Regler des Netzteils. Der ist bei Netzteilen dieser Art auch ein sehr häufiger Kandidat für Ausfälle. Den würde ich mir auch genauer anschauen und evtl. tauschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.