Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kontaktprobleme bei Finder Relaisssockeln


von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier ein Problem mit Finder Relais (40.61, 12 Volt AC) bzw. deren 
Sockeln für die Hutschiene.

Es geht um die Steuerung einer 15 Jahre alten Holzheizung, immer wieder 
Fehlfunktionen (Umwälzpumpe und Lüfter laufen nicht), durch mechanisches 
'wackeln' an den Relais (besonders einem) geht es dann wieder. Einen 
Schaltplan gibt es leider nicht, der Hersteller ist seit Jahren in 
Insolvenz.

Die Relais habe ich getauscht (sahen durch jahrelange hohe Temperaturen 
am Gehäuse verformt aus), vor einem Austausch der Sockel scheue ich mich 
noch etwas, da das alles sehr eng und schlecht zugänglich ist, die 
Drähte kurz.

Leider ist die Steuerung oberhalb des Heizkessels angeordnet und dort 
immer wieder über Stunden Temperaturen von 50 bis 60 Grad ausgesetzt.

Deshalb meine Frage: ist es denkbar, dass dadurch die Sockel der Relais 
Kontaktprobleme über die Jahre Kontaktprobleme bekommen?

Danke für eure Tips.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Ja, ein Bild wäre aber auch sehr hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> habe hier ein Problem mit Finder Relais (40.61, 12 Volt AC) bzw. deren
> Sockeln für die Hutschiene.

Eigentlich robust.

> Die Relais habe ich getauscht (sahen durch jahrelange hohe Temperaturen
> am Gehäuse verformt aus), vor einem Austausch der Sockel scheue ich mich
> noch etwas, da das alles sehr eng und schlecht zugänglich ist, die
> Drähte kurz.

Also schlecht konstruiert.

> Leider ist die Steuerung oberhalb des Heizkessels angeordnet und dort
> immer wieder über Stunden Temperaturen von 50 bis 60 Grad ausgesetzt.

> Deshalb meine Frage: ist es denkbar, dass dadurch die Sockel der Relais
> Kontaktprobleme über die Jahre Kontaktprobleme bekommen?

Aufgrund deiner Schilderungen sicherlich.

Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als die Sockel auszutauschen. 
Wer weiß wie die Kontakte im Sockel gelitten haben. Interessant wäre 
auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.

Die Frage ist ob man die Relais durch SSR ersetzen könnte. Aber dazu 
bräuchtest Du einen Schaltplan.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Interessant wäre
> auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.

Lutz S. schrieb:
> deren
> Sockeln für die Hutschiene.

Haben üblicherweise doch Schrauben...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Interessant wäre
>> auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.
>
> Lutz S. schrieb:
>> deren
>> Sockeln für die Hutschiene.
>
> Haben üblicherweise doch Schrauben...

Stimmt, ich bin aber auch ein Döspaddel..😀

Dann stellt sich die Frage ob man die Relais nicht anders anbringen 
kann, so dass sie weniger durch Wärme belastet sind.

PS: Das mit den kurzen Drähten habe ich gelesen😀

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Stimmt

Alles gut...

Jörg R. schrieb:
> weniger durch Wärme belastet sind.

Oder etwas Bewegung in die Luft bringen, alter PC Lüfter kann ja schon 
Wunder wirken... oder Luftlöcher bohren, damit es sich nicht staut...

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

'Dann stellt sich die Frage ob man die Relais nicht anders anbringen
kann, so dass sie weniger durch Wärme belastet sind.'

Ich bin zusammen mit dem Inhaber der Anlage am überlegen, ob wir die 
Steuerung im Sommer von dort oben an die Wand im Gebäude verlegen, wo es 
kühler ist. Das müsste mit Verlängerung der Kabel gehen. Dann gibt es 
noch einen Systemtemperaturbegrenzer, dessen Kapillarrohr nicht so lang 
ist. Der müsste dann dort oben bleiben.

Grundlegend umbauen (z.B. Relais durch SSR ersetzen) will ich eigentlich 
nicht, für solche Steuerungen von Heizkesseln gibt es auch diverse 
Vorschriften und ich will dann nicht der sein der da Wichtiges völlig 
verändert hat.

: Bearbeitet durch User
von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

'Oder etwas Bewegung in die Luft bringen, alter PC Lüfter kann ja schon
Wunder wirken... oder Luftlöcher bohren, damit es sich nicht staut...'

Habe ich dem Betreiber empfohlen, die Zuluft kommt durch Öffnungen in 
der Tür, davon könnte man eine mit Wickelfalzrohr über die Steuerung 
leiten.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Leider erzeugen Relais auch Wärme. Bisher habe ich Deine Kiste noch 
nicht gesehen. An Dampflokomotiven gab es Luftleitbleche. Ein 
abgewinkeltes Alu-Blech unter den Kasten montieren, wäre auch eine Idee? 
Dann messen, ob es hilft.
Übrigens haben alte Kollegen Eimer voll Relais getauscht, aber nur 
selten einen Sockel. Da würde ich jetzt mal genauer hinter die Sockel 
sehen, ob evtl. ein loser Draht die Ursache sein könnte?

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

'Übrigens haben alte Kollegen Eimer voll Relais getauscht, aber nur
selten einen Sockel. Da würde ich jetzt mal genauer hinter die Sockel
sehen, ob evtl. ein loser Draht die Ursache sein könnte?'

Danke, deshalb frage ich nach euren Erfahrungen. Ich sehe mir das noch 
mal genauer an, wenn ich in den nächsten Tagen wieder dort bin. Gut 
möglich dass da was lose ist, nicht selten sind auch zwei massive Drähte 
auf einer Klemme.

Muss mich da leider sehr strecken, auf der Leiter oben stehend sehe ich 
immer nur die Kontaktseite der Klemmen, nicht die auf der Spulenseite. 
Aber ich werde mal einen kleinen Spiegel mitnehmen.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

@Lutz, bitte mal richtig zitieren. Einfach Textpassage markieren und 
dann unten auf "Markierten Text zitieren" klicken...

Lutz S. schrieb:
> Ich sehe mir das noch
> mal genauer an

Dann mach doch mal ein Bild für uns. :-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Die Frage ist ob man die Relais durch SSR ersetzen könnte. Aber dazu
> bräuchtest Du einen Schaltplan.

Mcht man an der Stelle bestimmt nicht.

Jörg R. schrieb:
> Wer weiß wie die Kontakte im Sockel gelitten haben. Interessant wäre
> auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.

Welche Lötstellen?

Die Sockel könnten verdorben sein. Ähm, defekt.

Lutz S. schrieb:
> Leider ist die Steuerung oberhalb des Heizkessels angeordnet und dort
> immer wieder über Stunden Temperaturen von 50 bis 60 Grad ausgesetzt.

Vieleicht kann man ja die Position der Steuerung vwerändern?!

von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

An der Relais wackeln und dann geht es wieder deutet ja auf 
Kontaktprobleme hin. Hast du schon mal versucht, die Kontakte in den 
Sockeln mit Kontaktspray zu reinigen. Das kann Wunder wirken.

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> @Lutz, bitte mal richtig zitieren. Einfach Textpassage markieren und
> dann unten auf "Markierten Text zitieren" klicken...

Mach ich in Zukunft ;-)

von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Peter O. schrieb:
> An der Relais wackeln und dann geht es wieder deutet ja auf
> Kontaktprobleme hin. Hast du schon mal versucht, die Kontakte in den
> Sockeln mit Kontaktspray zu reinigen. Das kann Wunder wirken.

Beim nächsten Einsatz vor Ort eingeplant (hatte beim zweiten Besuch auch 
erst mal alles mit Staubsauger und Pinsel vom jahrelangen Russ der 
Holzheizung befreit, Abdeckung der Steuerung war lange offen weil da 
immer wieder mal jemand sich versucht hatte), ebenso wie die Suche nach 
Drahtbrüchen oder losen Klemmstellen an den Sockeln.

: Bearbeitet durch User
von Lutz S. (lutzs)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Vieleicht kann man ja die Position der Steuerung vwerändern?!

Ja, siehe weiter oben.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> Grundlegend umbauen (z.B. Relais durch SSR ersetzen) will ich eigentlich
> nicht, für solche Steuerungen von Heizkesseln gibt es auch diverse
> Vorschriften und ich will dann nicht der sein der da Wichtiges völlig
> verändert hat.
Es gibt imho keinen Grund um die Anlage grundlegend umzubauen. Die 
Heizung wird vermutlich nicht nochmal 15 Jahre leben dürfen.
Ich würde einen Standlüfter aufstellen um mich selbst zu kühlen und dann 
die Sockel 1:1 oberhalb des Kessels zu tauschen. Denn ansich sind die 
Finder Relais/Sockel sehr zuverlässig.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Die Frage ist ob man die Relais durch SSR ersetzen könnte. Aber dazu
>> bräuchtest Du einen Schaltplan.
>
> Mcht man an der Stelle bestimmt nicht.

Kann man ohne Schaltplan nicht beurteilen. Es war auch nur eine Idee.


> Jörg R. schrieb:
>> Wer weiß wie die Kontakte im Sockel gelitten haben. Interessant wäre
>> auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.
>
> Welche Lötstellen?

Bravo🙏 Nur wurde das schon geklärt.

Jörg R. schrieb:
> Daniel S. schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> Interessant wäre
>>> auch zu sehen wie die Lötstellen aussehen.
>>
>> Lutz S. schrieb:
>>> deren
>>> Sockeln für die Hutschiene.
>>
>> Haben üblicherweise doch Schrauben...
>
> Stimmt, ich bin aber auch ein Döspaddel..😀


> Die Sockel könnten verdorben sein. Ähm, defekt.

Ach was.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Lutz S. schrieb:
> 15 Jahre alten Holzheizung, immer wieder
> Fehlfunktionen (Umwälzpumpe und Lüfter laufen nicht), durch mechanisches
> 'wackeln' an den Relais (besonders einem) geht es dann wieder.

Relais mehrmals abziehen und wieder einstecken...

Kontaktspray allein hilft nichts...

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Lutz S. schrieb:
>> 15 Jahre alten Holzheizung, immer wieder
>> Fehlfunktionen (Umwälzpumpe und Lüfter laufen nicht), durch mechanisches
>> 'wackeln' an den Relais (besonders einem) geht es dann wieder.
>
> Relais mehrmals abziehen und wieder einstecken...
>
> Kontaktspray allein hilft nichts...

Der TO hätte besser erst Fotos gemacht, bevor er den Thread gestartet 
hätte. So artet es wieder nur in Rätselraten aus.

Meine Glaskugel ist jedenfalls komplett beschlagen.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.