Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 7 Segment Anzeige LEDs abschalten.


von Nils K. (nils_k462)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte die in diesem Gerät verbaute 7 Segmentanzeige ausschalten.
Ich stelle mir das so vor, dass ich die Leiterbahn unterbreche und die 
beiden Enden an ein Relais anschließe. Jetzt sollte die Beleuchtung der 
Anzeige nur leuchten wenn das Relais geschlossen ist.

Soweit so gut, aber an welcher stelle muss ich unterbrechen? Es sind 
hier 2x 3-Stellige Anzeigen übereinander angeordnet. Auch leuchtet 
daneben noch ein On/Off Button (kann rot oder weiss leuchten).

Gerä: Auber rdk300

Das Foto ist etwas unglücklich da einiges verdeckt wird. Ich könnte neue 
machen wenn erforderlich.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Solche Anzeigen haben entweder eine gemeinsame Anode oder Kathode. Die 
musst du finden und die zugehörige Leitung unterbrechen ...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Nils K. schrieb:
> Ich stelle mir das so vor, dass ich die Leiterbahn unterbreche und die
> beiden Enden an ein Relais anschließe.

Welche "die Leiterbahn"?
Aber wenn Du keinen Schaltplan hast, dann musst Du eben den Schaltplan 
um die Anzeige herum mit deren Ansteuerung und Stromversorgung abmalen, 
um deren Funktion zu verstehen. Erst dann hat man erste brauchbare 
Ansätze für das Unterbrechen von Leiterbahnen.
Es wäre auch sinnvoll zu wissen, was das überhaupt für Anzeigen sind 
(Typ).  Es kann ja sein, dass das nicht einfach nur simple Anzeigen mit 
gemeinsamer Anode oder Kathode sind, sondern Anzeigen mit interner 
Ansteuerelektronik, die nur noch Befehle von einem µC erhalten, der 
vermutlich auf der anderen Platinen-Seite sitzt ...

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Nils K. schrieb:
> Das Foto ist etwas unglücklich da einiges verdeckt wird. Ich könnte neue
> machen wenn erforderlich.

Wo ist denn auf dem Bild die Anzeige?
Hat die Anzeige auch eine Typenbezeichnung?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Wo ist denn auf dem Bild die Anzeige?

Wohl auf der Platinenunterseite. Das zweite Bild zeigt in der Mitte ein 
paar Lötstellen neben SMD-Widerständen, die vermuten lassen, daß da die 
Anzeige druntersteckt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dietrich L. schrieb:
>> Wo ist denn auf dem Bild die Anzeige?
>
> Wohl auf der Platinenunterseite. Das zweite Bild zeigt in der Mitte ein
> paar Lötstellen neben SMD-Widerständen, die vermuten lassen, daß da die
> Anzeige druntersteckt.

Ich seh da auch zwei 7seg Elemente. Der "Auber rdk300" hat aber drei?!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Ich seh da auch zwei 7seg Elemente. Der "Auber rdk300" hat aber drei?!
Ja, genauso sieht das aus, denn

Nils K. schrieb:
>>>> Es sind hier 2x 3-Stellige Anzeigen übereinander angeordnet.

Also sollte man wissen, welche Typbezeichung auf diesen Anzeigen 
draufsteht.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Anzeigen haben 11 Anschlüsse (8Seg+3Dig), haut also hin. Da wird 
wohl ein Treiber IC mit drauf sein und der hat vielleicht Anschlüsse für 
Blank oder Brightness. Dessen VCC darf man nicht abschalten, sonst 
fließt Strom vom µC in dessen Eingänge!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Solche Anzeigen haben entweder eine gemeinsame Anode oder Kathode

Nein.

Eine 3-stellige Anzeige mit 12 Anschlusspins wird im Multiplex 
betrieben.

Also hier mit 3 gemeinsamen Anschlüssen die man pro Display unterbrechen 
müsste.

Mit etwas Gluck verwendet die andere Anzeige dieselben 3 Leitungen.

Wenn man 3 stromverstärkende Transistoren sehen könnte, wüsste man, wo 
man unterbrechen muss. Ich könnte unter den rot gelb weissen Kabel T2 
und T3 erahnen.

Damit man kein Riesen-Relais braucht und man keine riesen-Ströme 
schalten muss könnte man (je nach Polarität AND oder OR Gatter) vor den 
Basisvorwiderstand der Transistoren einschleifen, also ein 74HC08/32. 
Bleibt ein Gatter übrig für die LED deren Verschaltung man nicht sieht.

Aber eine Fummelarbeit bleibt die Umarbeitung der Platine mit dem Risiko 
alles kaputt zu machen, gerade wenn man so fragen muss wie Nils, daher 
wurde ich eine Abdeckfolie über die Frontplatte kleben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Mit etwas Gluck verwendet die andere Anzeige dieselben 3 Leitungen.

Da sind 8 Widerstände zu sehen, werden wohl als 6x8 Matrix verschaltet 
sein.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Nils K. schrieb:
> Gerä: Auber rdk300

Hilfreich ist auch, das Teil mal richtig vorzustellen:

So sieht das aus:

https://www.amazon.de/-/en/RDK-300B-Generation-Deluxe-Temperature-Controller/dp/B07SJ8YJZS

RDK-300B is the deluxe version of our 2nd generation PID controller for 
the hot runner coil heater. It can precisely control the temperature of 
a hot runner coil. It is safe, accurate, reliable, and easy to use. The 
deluxe version has extra safety features and is more sleek in design.

https://www.auberins.com/index.php?main_page=product_info&products_id=484

Ach so:

https://vaporizerhut.co.uk/products/cannabis-hardware-auber-enail-controller-uk

Nils K. schrieb:
> Jetzt sollte die Beleuchtung der
> Anzeige nur leuchten wenn das Relais geschlossen ist.

Die Anzeige ist nicht beleuchtet, sie leuchtet selbst.

Peter D. schrieb:
> 6x8 Matrix

Was man dir sagen möchte, es ist sehr wahrscheinlich dass du sechs 
Leitungen unterbrechen musst. Für jede Stelle deiner "Anzeige" eine!

von Daniel S. (supernova01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man kann sehen, dass es zwei Dreierblöcke sind. Jeder Block hat 3 
Stellen, und 11 Pins (8 Segemente / 3 gemeinsame)

Auf den ersten Blick, sollten es die blau eingekreisten Pins sein, jeder 
ist für eine Stelle des jeweils dreistelligen Displays.

Ich würde mir auch die Leiterbahnen zu dem gelben Bereich ansehen, sie 
liegen so nah beieinander, das könnten die drei gemeinsamen der oberen 
"Anzeige" sein. Leider nicht weiter zu verfolgen, da nicht auf dem 
Bild...

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Was ist eigentlich das Problem an einer leuchtenden Anzeige?

Zu hell im Blickfeld?

Man könnte auch eine lichtdämpfende Folie drüberkleben ...  oder einfach 
Schwarz :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Ach so:
>
> https://vaporizerhut.co.uk/products/cannabis-hardware-auber-enail-controller-uk

Und ich hatte mich schon gewundert wer XLR (5-Pin!) für 230VAC 
verwendet...

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und ich hatte mich schon gewundert wer XLR (5-Pin!) für 230VAC
> verwendet...

Am besten ist die Beschreibung bei Amazon, man liest und danach weiß man 
nicht mehr als zuvor... unfassbar.

Es ist tatsächlich eine 6x8 Matrix. Es müssen sechs Leitungen 
unterbrochen werden, wollte ich oben

Beitrag "Re: 7 Segment Anzeige LEDs abschalten."

noch ergänzen.

Es wird ein Relais mit sechs schließer- oder öfnnerkontakten benötigt, 
oder eben mehrere oder entsprechende halbleiter....


--------------------->

Ich würde wohl sechs Reedkontakte einkleben! Magnet dran halten, dann 
ist aus oder an. genial einfach.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Ich würde wohl sechs Reedkontakte einkleben!

Oder die Software ändern.

von Daniel S. (supernova01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

könnte aus dieser Reihe kommen:

http://www.xlitx.com/datasheet/CL3631AH.pdf

sieht grundsätzlich passend aus...(Pinning)

Ach ja, die Segmente der beiden Displays sind zusammengeschaltet und 
gehen dann auf jeweils einen der acht Widerstände (6x8 Matrix)

Man könnte auch die acht Widerstände runter nehmen und über einen 
achtpoligen Schalter führen, hätte den Vorteil dass man nicht alle 
Leiterbahnen zerstören muss und man hätte gleich pads für die 16 Drähte.
Ob man nun sechs oder acht Leitungen unterbricht, macht den kohl nicht 
mehr fett.

Oder eine Verdunklungsfolie drüber die sich elektrisch verdunkeln lässt.

Stichwort "schaltbare Folie"

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Man könnte auch die acht Widerstände runter nehmen und über einen
> achtpoligen Schalter führen

Oder über einen Tristatetreiber (74LV541) abschaltbar machen.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Oder über einen Tristatetreiber (74LV541) abschaltbar machen.

Allein wie das eingans geschrieben ist, würde ich so eine Lösung nicht 
als "machbar" in Erwägung ziehen...

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Und, wie siehts aus?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.