Mein olles S5 macht Probleme mit dem Google App Store. Nun versuche ich, die App per Online-apk-Downloader herunter zu laden. Früher ging das mal problemlos, aber jetzt finde ich keinen funktionierenden Doewnloader mehr. Haben die das abgeklemmt, oder was ist da los?
Nein, leider nicht: ich will eine qrtan-App herunterladen. Auf Google play finde ich sie, apkpure findet sie weder über den Namen, noch über den Link.
Die Aurora Store App kann auf Google Play ohne Konto zugreifen. Die meisten Apps bekommt man so von dort.
Dieses verfluchte 1822 qrtan+ scheint auf S5 nicht mehr zu laufen, habs auf zweien ausprobiert. Toll… Das diese Affen es nicht schaffen, in solchen Fällen wenigstens eine halbwegs aussagekräftige Fehlermeldung auszuspucken, ist schon heftig - es kommt nur ein lapidares app angehalten.
1822direct QRTAN+, Version 2.5.0, Aktualisiert am 14.11.2024 Erforderliche Android-Version 4.4 oder höher Das Samsung Galaxy S5 kam doch mit Android 4.4.2,upgradable to 6.0 Allerdings laufen Banken APPs aus Sicherheitsgründen üblicherweise nicht auf gerooteten oder geknackten Smartphones.
:
Bearbeitet durch User
Die sind beide nicht gerootet. Was meinst du mit "geknackt"?
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Die Aurora Store App kann auf Google Play ohne Konto zugreifen. Die > meisten Apps bekommt man so von dort. "Um den Aurora Store zu nutzen, benötigst du ein Google Play-Konto." Wozu dann den Umweg ?
Fred F. schrieb: > "Um den Aurora Store zu nutzen, benötigst du ein Google Play-Konto." Blödsinn, ein eigener Account ist optional. Fred F. schrieb: > Wozu dann den Umweg ? Ich habe den mal eine zeitlang benutzt, als Google der Meinung war, die Anzeige der App-Permissions im Play Store wäre überflüssig.
Moriz schrieb: > Dieses verfluchte 1822 qrtan+ scheint auf S5 nicht mehr zu laufen, habs > auf zweien ausprobiert. Toll… Deutsche Mittelwelle kommt auch nicht mehr aus dem Volksempfänger....müsste so ungefähr zur gleichen Zeit abgedreht worden sein, als dein S5 auf den Markt kam.... Eventuell wird es nach über 10 Jahren mal Zeit für ein aktuelleres Modell oder erwartest du das die Entwickler der App auf alle Annehmlichkeiten und Sicherheitsfeatures aktueller Android Versionen verzichten, nur damit die 0,01% der Nutzer eine App auch noch auf ihrem S2 ausführen können? Aber gemeckert ist schnell, schreib doch deine eigene App und setz den Standard auf das letzte verfügbare Android deines S5 ;). Schafft auf jeden Fall Verständnis für die Gegenseite.
Wolf17 schrieb: > 1822direct QRTAN+, Version 2.5.0, Aktualisiert am 14.11.2024 > Erforderliche Android-Version 4.4 oder höher > Das Samsung Galaxy S5 kam doch mit Android 4.4.2,upgradable to 6.0 > > Allerdings laufen Banken APPs aus Sicherheitsgründen üblicherweise nicht > auf gerooteten oder geknackten Smartphones. Auf einem LineageOS ohne Root läuft die. Vielleicht solltest du das S5 mal aktualisieren oder direkt auf LineageOS bringen.
Christian R. schrieb: > Auf einem LineageOS ohne Root läuft die. Vielleicht solltest du das S5 > mal aktualisieren oder direkt auf LineageOS bringen. Das S5 ist bei LineageOS ausgelaufen :-(
Es sieht so aus, als wäre das ein einprogrammiertes Verfallsdatum. Die App lief jahrelang ohne Mucken und vor allem immer offline, hatte also keine Verbindung zum Bankserver. Plötzlich stürzte sie letzten Oktober mit dieser komischen Fehlermeldung "qrtan app angehalten" ab. Ich fragte bei der Hotline, was das bedeutet und bekam den Tipp, sie zu deinstallieren und neu aufzusetzen. Gesagt, getan – beim Versuch, für mein Konto zu initialisieren schlug fehl, der qrcode dafür wurde nicht angenommen. Nochmal angerufen, da stellte die Dame fest, dass ich noch einen uralten Aktivierungscode hatte, der nicht mehr gültig ist. Das merken die, wenn er gebraucht wird, als würden derlei Ereignisse plötzlich vom Himmel fallen. Der neue Code kam dann per post und damit ließ sich die App wieder aktivieren. Zeitaufwand: insgesamt 50 Minuten in der Warteschleife… Nun wiederholte sich das Theater Anfang Januar. Also das alte Rezept mit dem neuen Aktivierungscode wiederholt – nichts geht.
Christian R. schrieb: > Auf einem LineageOS ohne Root läuft die. Vielleicht solltest du das S5 > mal aktualisieren oder direkt auf LineageOS bringen. Von Samsung gabs für das Teil eine Aktualisierung von Android 5 auf 6 – das wars. Im Prinzip würde mir das alte Ding voll auf reichen – eine Simkarte hat es noch nie gesehen, benutzt wird es als GPS-Tracker, als Kompass und als Uhr. Bankverkehr nur offline per qrcode als TAN-Generator. Ach ja, vor 3 Jahren hatte ich mal osmand zur Navigation per Fahrrad drauf – das war grenzwertig langsam und an Kreisverkehren musste man extra langsam fahren, damit das Elektronenspatzenhirn nicht durcheinander kam. Für das alte osmand gibts keine Karten mehr, das neue läuft auf der alten Möhre nicht. Eigentlich bin ich von den Samsung-Dingern nicht sonderlich begeistert – da ist viel zu viel Müll drauf, den ich nie und nimmer brauche, der aber nicht zu löschen geht. Jetzt stellt sich die Frage, was nehm ich neues? So ganz super neu muss es nicht sein, ein gebrauchtes geht auch – nur welchen Typ?
Ich und meine Frau haben refurbishte Google Pixel 2 mit LineageOS 22 https://wiki.lineageos.org/devices/#google und sind sehr zufrieden. Es geht halt noch keine eSIM
:
Bearbeitet durch User
Welcher Android-Version entspricht LineageOS 22 in etwa?
Lässt sich der Akku bei den Pixels leicht austauschen, oder ist dazu eine größere Operation notwendig? Nachtrag: ist ne größere Operation, das Gehäuse ist verklebt und der Akku außerdem noch festgeklebt.
:
Bearbeitet durch User
Moriz schrieb: > Lässt sich der Akku bei den Pixels leicht austauschen, oder ist > dazu > eine größere Operation notwendig? > > Nachtrag: ist ne größere Operation, das Gehäuse ist verklebt und der > Akku außerdem noch festgeklebt. Naja, das geht schon mit dem passenden Werkzeug und der Anleitung von iFixit oder so. Man darf nur keine zwei linken Hände haben. Handys mit Wechselakku gibts schon lange kaum noch. Ich hab schon einige getauscht, wir haben in der ganzen Familie immer gebrauchte Pixel, weil die einfach ewig leben - Mit LineageOS. Aktuell auf meinem Pixel 5 auch schon LOS 22, Android 15 mit neuem Akku. Was da (ohne Magisk) nicht geht: Google Pay.
Der wechselbare Akku ist ein Vorteil des S5 und deswegen hatte ich mich damals dafür entschieden.
Moriz schrieb: > Online-apk-Downloader Was zum Geier soll das sein? Ein apk Paket liegt auf einem Webserver. Von dem kann man es herunterladen (neudeutsch: downloaden). Dazu braucht man keinen "apt-Downloader". Und daß man selber und der Server, der das anbietet, dazu online sein müssen, versteht sich von selber.
https://wiki.lineageos.org/devices/klte/ https://wiki.lineageos.org/devices/klte/install/ Für das Gerät gibt es offiziell LeanageOS 18.1 mit Android 11. Vorher muss aber das originale Android 6.0.1 installiert gewesen sein. Leider sind die ROMs nach Geräte-EOL nicht mehr auf deren Webseite. https://archive.org/details/20221105_20221105_0847 Die letzte Version ist vom 1.1.2024. Das ist auf alle Fälle neuer und mit mehr Sicherheitsupdates als das Stock Android 6 von Samsung. Sogar eine unoffizielle Version von 20 und 21 existiert. Für 18.1 sind die Google Apps von hier: https://github.com/MindTheGapps/11.0.0-arm/releases/latest Ist aber in der Install-Anleitung verlinkt. Wie schnell das ganze auf dem alten Gerät ist weiß ich nicht. https://xdaforums.com/t/rom-official-11-lineageos-18-1-for-samsung-galaxy-s5-klte.4267517/ https://xdaforums.com/t/unofficial-lineageos-21-0-android-14.4649772/
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > https://qrtan.de.aptoide.com/versions Wenn ich dort die neuste Version herunter lade, bekomme ich eine Datei namens qrtan.apk. Wenn ich die auf dem Smartphone installiere, meldet sich nicht die qrtan.app, sondern die aptoide-App, mit der man die (hoffentlich) echte qrtan-App installieren kann – nicht als .apk herunter laden. Was ist das merkwürdiges?
Warum benutzt Du nicht einfach Aurora Store? Damit wird die App aus dem normalen Play Store gezogen.
Moriz schrieb: > Nochmal angerufen, da stellte die Dame fest, dass ich noch einen uralten > Aktivierungscode hatte, der nicht mehr gültig ist. Das merken die, wenn > er gebraucht wird, als würden derlei Ereignisse plötzlich vom Himmel > fallen. > Der neue Code kam dann per post und damit ließ sich die App wieder > aktivieren. Zeitaufwand: insgesamt 50 Minuten in der Warteschleife… > Nun wiederholte sich das Theater Anfang Januar. Also das alte Rezept mit > dem neuen Aktivierungscode wiederholt – nichts geht. Ein Aktivierungscode sollte nur einmal gehen oder? Denk mal nach.
Re D. schrieb: > Ein Aktivierungscode sollte nur einmal gehen oder? Denk mal nach. Wenn dem so wäre – warum schreibt die Bank dann auf den Brief mit dem qrcode: !! WICHTIGES DOKUMENT – SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!
Hmmm schrieb: > Warum benutzt Du nicht einfach Aurora Store? Damit wird die App aus dem > normalen Play Store gezogen. Siehe Beitrag "Re: Gibt es keine funktionierenden apk-Downloader mehr?"
Moriz schrieb: > Siehe > Beitrag "Re: Gibt es keine funktionierenden apk-Downloader mehr?" Was hat der Beitrag mit dem Vorschlag zu tun, Aurora Store zu verwenden? Dass die Play-Store-App bei Dir nicht funktioniert, ist völlig irrelevant, Aurora Store nutzt die nicht, sondern greift direkt auf die Server zu.
Beitrag #7817653 wurde vom Autor gelöscht.
Geht Aurora auch irgend wie vom Linux-PC aus, also ohne irgendwas auf das Handy zu installieren?
Moriz schrieb: > Geht Aurora auch irgend wie vom Linux-PC aus, also ohne irgendwas auf > das Handy zu installieren? Theoretisch würde es wohl im Android-Emulator aus dem SDK laufen, aber wozu sollte das gut sein?
Ich will apks per Linux herunterladen, um sie 1. als Backup zu speichern und 2. sie per mtp auf das Handy zu laden und zu installieren.
Hmmm schrieb: > Theoretisch würde es wohl im Android-Emulator aus dem SDK laufen Da wär’ aufzupassen: Der Emulator läuft in einer x86-VM, sodass man dann auch die Pakete für diese Architektur bekommt, wenn man damit lädt. Das lässt sich dann u.U. nicht auf einem Telephon mit arm64 zum Laufen bringen. Hatte das Problem mal mit arm32 vs. arm64 (Paket mit neuem Gerät geladen und wollte es auf einem alten Gerät, das nicht mehr ans Netz sollte, installieren → nope).
Moriz schrieb: > Ich will apks per Linux herunterladen, um sie 1. als Backup zu speichern > und 2. sie per mtp auf das Handy zu laden und zu installieren. Das wird allerdings etwas aufwendiger als früher, seit der Play Store Split APKs ausliefert, die vom jeweiligen Device abhängen. Bequemer wäre, direkt vom Gerät zu installieren und dann von dort die APKs zu sichern. Jack V. schrieb: > Da wär’ aufzupassen: Der Emulator läuft in einer x86-VM, sodass man dann > auch die Pakete für diese Architektur bekommt, wenn man damit lädt. Daran soll es wohl nicht scheitern: https://android-developers.googleblog.com/2020/03/run-arm-apps-on-android-emulator.html Aurora Store kann auch Devices spoofen, allerdings weiss ich nicht, ob man auch beliebig die Architektur wechseln kann.
Moriz schrieb: > Der wechselbare Akku ist ein Vorteil des S5 und deswegen hatte ich mich > damals dafür entschieden. Der Akku ist jedenfalls kein Grund, eine alte Gurke zu nutzen! Es gibt genug moderne Handys, bei denen man den Akku mit etwas Geschick selber tauschen kann. Ich habe schon Smartphones repariert (meist der USB-Stecker), und es gibt genug Geräte, die halbwegs reparaturfreundlich sind. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass es Ersatzakkus zu kaufen gibt, und dass der Tausch machbar ist. Die nötigen Informationen gibt es im Netz, genauso wie das Werkzeug. Sowieso halten die Akkus ziemlich lang, und der Restwert von Geräten, bei denen ein Akkutausch nötig ist, ist gering. Wenn also wirklich mal was kaputtgehen sollte, dann ist das Schaden sehr überschaubar.
Hmmm schrieb: > Daran soll es wohl nicht scheitern: Das macht genau das Gegenteil von dem, was hier gebraucht würde. Wenn, dann müsste man tatsächlich eine Maschine mit der passenden Architektur emulieren, was erfahrungsgemäß sehr, sehr zäh ist (aber tatsächlich funktioniert). Allein: Wenn ich den Verlauf des Threads anschaue, bezweifele ich, dass der TE mit diesen Infos was anfangen kann. ArnoNym schrieb: > Der Akku ist jedenfalls kein Grund, eine alte Gurke zu nutzen! Gibt aber auch keinen Grund, ein noch funktionierendes Gerät nicht zu nutzen. Vielleicht nicht mehr ungeschützt direkt am Netz, aber mit Blick auf Formfaktor, Gewicht, wechselbarem Akku und barometrischem Sensor bei gleichzeitigem Wasserschutz (selbst zeitweises Untertauchen war zulässig, glaube), Verbrauch, Sensorqualität und anderen Kleinigkeiten findet sich im modernen Feld kein Gegenstück. Mit dem einem Android 11 entsprechenden Lineage lassen sich auch die allermeisten Anwendungen auf dem Gerät nutzen – mit einiger Wahrscheinlichkeit auch die vom TE gewünschte App (sofern da nicht eine dieser bescheuerten Abfragen drin ist, die sie zwar auf jahrelang ohne Update laufendem und damit inhärent unsicherem Hersteller-System funktionieren lässt, auf einem aktuelleren, deutlich besser abgesicherten Custom-Systemen hingegen nicht. Gerade die Banking-Leute haben’s da ja nicht so mit dem logischen Denken …)
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Das macht genau das Gegenteil von dem, was hier gebraucht würde. Ich nehme stark an, dass die so gestarteten ARM-Apps trotz Emulation glauben, auf einer ARM-Plattform zu laufen, so dass Aurora Store dann auch ARM-APKs downloaden würde. Aber ansonsten bleibt immer noch die komplette ARM-Emulation. Als ich die vor Jahren zuletzt benutzt habe, war die zwar wirklich unerträglich langsam, aber wenn es ohnehin nur darum geht, einmalig die APKs zu bekommen...
Hmmm schrieb: > Ich nehme stark an, dass die so gestarteten ARM-Apps trotz Emulation > glauben, auf einer ARM-Plattform zu laufen, so dass Aurora Store dann > auch ARM-APKs downloaden würde. Versuch wär’s wert.
Hmmm schrieb: > Bequemer wäre, direkt vom Gerät zu installieren und dann von dort die > APKs zu sichern. Ich habs jetzt – nach vielem Gefluche, weil das Teil alles andere, als intuitiv ist – mit AirDroid hinbekommen. Das Ding scheint echt mächtig zu sein.
Jack V. schrieb: > Gibt aber auch keinen Grund, ein noch funktionierendes Gerät nicht zu > nutzen. Vielleicht nicht mehr ungeschützt direkt am Netz Ist denn der Netzzugang nicht der Grund, ein Smartphone zu nutzen? Ohne Internetzugang ist ein Smartphone lediglich schwer, klobig und kurzatmig. Ein veraltetes Android ist unpraktisch, weil viele Apps nicht mehr laufen und es unsicher ist. Ich sehe genug Varianten, günstig ein Smartphone sicher zu betreiben: 1. Man nimmt ein gebrauchtes Gerät, das noch Android-Support hat. 2. Man nimmt ein Apple-Gerät, die haben sehr viel längere Softwareunterstützung. Gebraucht halbwegs bezahlbar. 3. Man hat ein Modell, auf dem man Linage-OS installieren kann. Oft bekommt man gebrauchte, die aus dem Android-Support gefallen sind halbwegs günstig. Gibt sicher noch mehr Möglichkeiten. Wie: https://www.fairphone.com/de
ArnoNym schrieb: > Ist denn der Netzzugang nicht der Grund, ein Smartphone zu nutzen? > Ohne Internetzugang ist ein Smartphone lediglich schwer, klobig und > kurzatmig. Du hast das „ungeschützt direkt“ wegfallen lassen, und argumentierst daher gegen etwas, das gar nicht gesagt wurde. Absicht oder Versehen? Abgesehen davon ist gerade das S5 weder schwer, noch klobig, noch kurzatmig. Das ist ja Teil dessen Reizes. Es ist für mich auch vollkommen okay, wenn das Konzept nichts für dich ist, bzw. andere Konzepte für dich besser passen und du diese in den Raum stellen möchtest. Aber bekommst du’s auch hin, zu akzeptieren, dass deine Ansicht nicht von jedem geteilt werden muss? Denn das ist’s, weswegen ich hier schreibe: Sachen, wie dein „Ich seh’ da keinen Sinn drin, also sind alle, die’s anders sehen, doof und müssen bekehrt werden“ haben noch nie zu was Gutem geführt.
ArnoNym schrieb: > Jack V. schrieb: >> Gibt aber auch keinen Grund, ein noch funktionierendes Gerät nicht zu >> nutzen. > > Ist denn der Netzzugang nicht der Grund, ein Smartphone zu nutzen? Das ist nur ein Grund. Aber für viele, die nicht ständig und von überall auf SocialMedia unterwegs sind, nicht DER Grund. Mag auch sein, dass es mit dem Alter zu tun hat (gebe ich gerne zu). Früher gab es lauter einzelne Geräte: Mobiltelefon, Taschenrechner, Taschenlampe, Lupe, Reisewecker, Stoppuhr, MP3-Player/Walkman, Kalender/Notizbuch, GPS-Empfänger, Fotoapparat. Ein altes Smartphone mit abgeschalteten mobilen Daten ist dauerhaft sicher ohne irgendwelche Updates, und vereint all das in einem handlichen Gerät. Schon echt praktisch bei sehr geringen laufenden Kosten (ca. 12€ pro Jahr, um die Prepaid-Karte am Leben zu halten). Man muss halt individuell entscheiden, wie wichtig einem der Netzzugang unterwegs wirklich ist. Ich kann verstehen, wenn man darauf nicht (mehr) verzichten möchte, aber das sieht eben nicht jeder so.
Moriz schrieb: > Re D. schrieb: >> Ein Aktivierungscode sollte nur einmal gehen oder? Denk mal nach. > > Wenn dem so wäre – warum schreibt die Bank dann auf den Brief mit dem > qrcode: > > !! WICHTIGES DOKUMENT – SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!! Komplett lesen. Der Code wird zum Zurücksetzen des Nutzerpasswortes benötigt. Der Code aktiviert ein Gerät genau ein mal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.