Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Positiv und Negativ zu 2x Positiv


von Nino (thelexus)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe eine AC/DC Netzteilplatine welche mit +5V/GND/-5V ausgibt. Ich 
benötige aber 2x+5V... ich gehe jetzt mal nicht davon aus das ich 
einfach GND und -5V vertauschen kann und dann +5V habe :) Daher die 
Frage, was ist die beste Möglichkeit (abgesehen von Platine ändern) um 
auf die +5V zu kommen? Last ist grob ein Raspberry + 2xLCD Display.

Danke euch!
Gruß Nino

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Nino schrieb:
> ich gehe jetzt mal nicht davon aus das ich
> einfach GND und -5V vertauschen kann und dann +5V habe :)

Doch, lustigerweise genau das. Und an -5V und +5V hast du 10V.

Wird halt nur doof, wenn du irgendetwas zusammen mit den "echten" +5V 
betreiben willst.

Wenn beide Schaltungsteile völlig unabhängig voneinander sind, geht das.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nino schrieb:
> Ich benötige aber 2x+5V...
Wofür? Wozu müssen da 2 "getrennte" 5V Versorgungen da sein? Denn die 
kannst du ja sowieso nicht unabhängig ein- und ausschalten, weil sie ja 
vom selben Netzteil kommen.

> ich gehe jetzt mal nicht davon aus das ich einfach GND und -5V
> vertauschen kann und dann +5V habe :)
Welche "Netzteilplatine" hast du?

> Last ist grob ein Raspberry + 2xLCD Display.
Welche LC-Displays hast du? Denn da gibts ja schon welche, die mit ein 
paar mA auskommen und welche, die viele hundert mA brauchen.

> Daher die Frage, was ist die beste Möglichkeit (abgesehen von Platine
> ändern) um auf die +5V zu kommen?
Ein einziges, hinreichend leistungsfähiges Netzteil wäre da die beste 
Lösung.

: Bearbeitet durch Moderator
von Nino (thelexus)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!

Ah Mist, ich denke dann geht es nicht einfach umgedreht anzuschließen. 
Die Netzteilplatine (AMB Labs Sigma22 
https://www.amb.org/audio/sigma22/) hat zwar zwei "stränge" aber die 
gehen dann auf eine Masse. Ich hab also 3 Anschlüsse +5v/GND/-5V . Und 
jetzt will ich eine Raspeberry und eine DAC Platine anschließen. Das 
könnte ich natürlich für beide an +5V, wollte aber gern getrennte 
"Netzteile" haben und den Raspi an +5V und den DAC an den anderen 
Netzteil-Strang. Nur dann muss ich ja den Raspi wieder mit dem DAC per 
Signalleitung verbinden und vermute dann wird ich wird problematisch?

Sorry, die Fragen sind vielleicht total easy wenn man davon Ahnung hat, 
aber bei mir im Kopf gibts irgendwie nur Positive Spannung bei DC :)

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nino schrieb:
> Das könnte ich natürlich für beide an +5V, wollte aber gern getrennte
> "Netzteile" haben

Also ein zweites Netzteil besorgen, sofern Dich das nicht in die 
Privatinsolvenz treiben sollte.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Nino schrieb:
> Nur dann muss ich ja den Raspi wieder mit dem DAC per
> Signalleitung verbinden und vermute dann wird ich wird problematisch?

Genau, das wird dann nichts.


Nino schrieb:
> aber bei mir im Kopf gibts irgendwie nur Positive Spannung bei DC :)

Eine Spannung ist ein Potentialunterschied zwischen zwei Punkten. Und 
deinen Bezugspunkt kannst du dir selber aussuchen. Wenn du die -5V als 
Bezugspunkt "0V" nimmst, hast du +5V und +10V.

Wenn du Pi und DAC an die beiden Spannungen anschließt, haben beide 
unterschiedliche Bezugspunkte zueinander. Was für den DAC an -5V 
gedachte 0V sind, sind für den Pi an +5V dann -5V. Das passt dann nicht 
zueinander.


Und ob es wirklich eine audiophile Spannungsquelle braucht, weiß ich 
auch nicht. Aber das ist eine ganz andere Diskussion.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nino schrieb:
> ich gehe jetzt mal nicht davon aus das ich einfach GND und -5V
> vertauschen kann und dann +5V habe

Richtig.

Aber warum nicht die +5V nutzen und die -5V unbenutzt lassen ?

Deine Verbraucher

Nino schrieb:
> Last ist grob ein Raspberry + 2xLCD Display.

benötigen doch wohl gemeinsame Masse.

Dein Netzteil

Nino schrieb:
> AMB Labs Sigma22

hat doch sowieso keine Strombegrenzung und kann belastet werden bis der 
Trafo kocht.

Nino schrieb:
> wollte aber gern getrennte "Netzteile" haben und den Raspi an +5V und
> den DAC an den anderen Netzteil-Strang

na ja, irgendwo muss Masse des DAC mit Nasse des rPi verbunden sein, 
warum nicht direkt am Netzteil ?

Ich würde das AMB Labs Sigma22 aber aussondern. Ohne Überstromschutz, 
Übertemperaturschutz, Kurzschlusschutz, kein fold back um auch bei 
nachgebender Ausgangsspannung den Kuhlkörper nicht zu überfordern und 
mit dem Risiko dass es je nach Last zu schwingen anfängt wäre mir ein 
teures LCD und rPi board an der Bastelei zu risikogefährdet.

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

Man kann den Raspberry an +5 Volt anschließen und den DAC polungsrichtig 
an -5 Volt anschließen und dann die Verbindung der beiden 
Signalleitungen über einen Optokoppler bewerkstelligen.

Falls höhere Signalfrequenzen übertragen werden müssen, dann kann man 
das sogar auch mit zwei Transistoren machen, die das Signal aus dem 
Minusbereich heraus in den Plusbereich hoch holen!

Soll ich das mal aufmalen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nino schrieb:
> Die Netzteilplatine (AMB Labs Sigma22
Für einen Raspi und 2 Displays? Ich würde da simple winzige 
Schaltnetzteile für einen Bruchteil der Größe und des Preises nehmen...


> Und jetzt will ich eine Raspeberry und eine DAC Platine anschließen.
... und 2 Displays.
Verbleibt immer noch die Frage: wiviel Strom braucht denn deine gesamte 
Schaltung. Darauf noch den Faktor 1,5 als Reserve und du weißt, was du 
für ein Netzteil brauchst.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

an +5V parallel schalten wäre zu einfach?

von Otto K. (opto_pussy)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> an +5V parallel schalten wäre zu einfach?

Das wäre in der Tat zu einfach, denn dadurch bliebe die Minusseite 
unbebelastet.

Lothar M. schrieb:
> wieviel Strom braucht denn deine gesamte Schaltung?

Genau. Das sollte kurz vor der Umsetzung einmal geklärt werden.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Mit Labornetzteil ausreichend Strom bereitstellen und dann nach Test 
geeignetes Netzteil suchen wäre zu einfach? Obiger Vorschlag mit DC/DC 
ist teurer als gescheites Netzteil, außerdem muß dabei die 
Einschaltreihenfolge beachtet werden, wenn die andere Spannung viel 
späääter hinzukommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.