Gleichzeitig enttäuschend aber auch natürlich irgendwie witzig, wenn man Sachen googelt, die man fotografiert hat und Google findet nichts, Als da wäre eine wunderbare RITTO Wechselsprechanlage Türstation….. Wo die Postkasten abgerissen wurden, weil sich ein Mieter wegen Datenschutz irgendwie beschwert hatten, weil hinten jeder ran kann und jetzt den neue StandPostkasten mit einem preiswerten Klingelmodul und die Klingeln die gehen alle ? , aber alles andere geht nicht, die Sprechanlage geht nicht und die Türöffner geht auch nicht, ich meine die wechsel sprechende Anlage ist natürlich klar, wenn der Lautsprecher nicht mehr da ist…….. Als da wäre erneuert, saniert, modernisiertes Bussystem mit Internetanschluss und Google automatisch inklusive, oder das alte Ding wieder auf Vordermann bringen… Also grundsätzlich würde ich ja schon mal eine kleines Treppenlicht , einbauen, das wenn nicht gerade Einer unten geklingelt hat das Ding dann quasi erst dann eingeschaltet wird ( es brummt etwas,) es sind noch die neuen Sicherungen draufgeklebt , letztlich wird das natürlich auch ein paar Watt ziehen die man sparen kann………. Wobei die Frage wäre, inwieweit das überhaupt möglich ist,( natürlich ist das möglich ) aber natürlich die Klingelanlage, holt sich den Strom ja auch von da………… Also wäre die Frage, kann ich das Ding auf Standby legen und eventuell irgendwie einen effizienten Klingeltrafo dort als Bypass quasi reinschleusen, der dann den großen anschmeißt, für die Sprechanlage und die Türöffner Funktion ? Oder einfach vorher mal den Strom messen vielleicht verbraucht das Ding ja nicht so viel,,,, Aber am Ende geht's natürlich auch um die Verlängerung der Lebensdauer, aber wenn das Ding da irgendwie schon was weiß ich, ich habe keine Ahnung, ich habe überhaupt nichts gefunden 1960 ? Aber wenn wir hier schon die Experten eventuell gefunden haben, wäre ja meine Frage noch..... so eine Klingelanlage, die bekommt ja ihren Strom auf einer gemeinsamen Schiene und dann werden die einzelnen Klingeln quasi weitergeleitet…. Bekomme ich quasi über den Stromabfall der Zuleitung einen "Schaltimpuls" abgegriffen ? (mit nen passenden Relais vermutlich) Also wenn man klingelt, wird ja das Klingel Licht etwas dunkler, bekommt man diesen Spannungsabfall mit einer Art Modul / elektrischen Schaltung in irgendeiner Form abgegriffen um diesen Vorgang quasi als externen Schaltvorgang zu nutzen ? link ist andere Anlage https://www.se.com/de/de/faqs/FA381562/ Das sprechenmodul innerhalb der Wohnung ist ein netzbild , zum selber googeln Bildersuche
:
Bearbeitet durch User
Lieber Ulli, ich denke mal, dass ich nicht der Einzige bin, der nicht versteht, was hier eigentlich die Frage ist.
Ulli, versuche mal deinen Sermon selbst zu lesen und zu verstehen. Da könnte man eine Germanistik Masterarbeit daraus ableiten
Ulli F. schrieb: > Als da wäre eine wunderbare RITTO Wechselsprechanlage Was soll denn an diesem 50 Jahre alten Schrott "neu" sein? Die langen Töppe sehen arg nach Ge-Transistoren aus (GC121, AC121).
Sehe ich das richtig, dass das eine 4-Drahtanlage ist ? Dieser “ Verstärker “, kann ich dafür eine Art Ersatztyp besorgen und nur die Türstation von den Haupteingang modernisieren und die alten Sprechsituationen in den einzelnen Wohnungen belassen ? https://de.wikipedia.org/wiki/Sprechanlage https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Petzold-Herbert+Elektroakustik-Band-III-Gegen-und-Wechselsprechanlagen-Ausgabe-von-1952/id/A02D62Vh01ZZq https://www.youtube.com/watch?v=OuHEI_8WyJk Ansonsten junge! was ist bei dir kaputt ? bist du hier angestellt 23.000 Beiträge , alle Achtung und alle diese Qualitäten, boah ey Ich meine das Wort sprechdurchfall ist ja total witzig, das hast du wahrscheinlich schon öfter gehört………
:
Bearbeitet durch User
Ulli F. schrieb: > Ansonsten junge! was ist bei dir kaputt ? Bei dir offensichtlich das Sprachzentrum.
Ich habe noch ausversehen ein Bildchen gegoogelt Nummer 1973 ritto 6000 …. zitate Funktion: ----------------- Die Sprechstelle verfügt über eine Einschalttaste und eine Sprechtaste/Türöffnertaste. Gespräch beginnen > Sprechstelle einschalten Sprache zur Tür > Sprechtaste/Türröffnertaste drücken Sprache von Tür > Sprechtaste/Türöffnertaste loslassen Gespräch beenden > Sprechstelle ausschalten Tür öffnen > Sprechtaste/Tü röffnertaste betätigen Das Netzgerät 6070 ist die Zentraleinheit einer Wechselsprechanlage die bis zum Jahr 1978 von RITTO gefertigt wurde. Sowohl Sprache wie auch Rücksprache werden über den Lautsprecher geführt. Es kommt kein Mikrofon zum Einsatz. --------------- Link plus gesichert ( bei Merten ) https://www.merten.de/fileadmin/import/files/ritto/technische_informationen/Archiv_6070_Dossier.pdf https://www.merten.de/fileadmin/import/files/ritto/technische_informationen/Archiv_Alle_Plaene.pdf FAQ Welche Spannung liegt an den Klemmen 3 / 21 für den Türöffner an ? An den Klemmen 3 / 21 liegen bei aktivem Türöffner ca. 10-11 V Wechselspannung an. Der angeschlossene Türöffner sollte einen Ohmschen Wert größer 10 Ohm besitzen, da die maximale Schaltleistung des Relaiskontaktes bei 1A liegt. Veröffentlicht für:Schneider Electric Deutschland
:
Bearbeitet durch User
Mal zwischendurch paar echte Bilder also keine Netz Bilder.
Laut Google Recherche gibt es noch einen LS https://www.amazon.de/WITTKOWARE-Kleinlautsprecher-4000Hz-Mylar-wetterfest/dp/B07JW126LN Ich habe jetzt noch mal 70 mm Durchmesser….bei Reichelt gegukkt. Ich werde von der abgebauten entsorgten Eingangstür Station erstmal einen anderen Lautsprecher aus den entsprechenden einzelnen Wohnungen irgendwo raussuchen, zum testen, welcher Lautsprecher wäre denn hier am besten geeignet für die Türstation ? https://www.reichelt.de/de/de/shop/kategorie/miniaturlautsprecher-6559?filter=90%23~%23%2A%23~%230%2C5%20W%23~%230%2C5%23~%231 Den Hauptverstärker 5200 möchte ich heute auch Standby messen Mein Tipp wäre 5 Watt…
Ulli spricht mit Ulli, weil ihn sonst keiner versteht. Wenigstens konsequent.
Ulli F. schrieb: > Gleichzeitig enttäuschend aber auch natürlich irgendwie witzig, > wenn man Sachen googelt, die man fotografiert hat > und Google findet nichts, > Als da wäre eine wunderbare RITTO Wechselsprechanlage Türstation….. > > Das sprechenmodul innerhalb der Wohnung ist ein netzbild , zum selber > googeln Bildersuche Von dieser Anlage gibt es weder eine Wohnsprechstelle noch ein Steuergerät zu bekommen! Um eine neue Anlage wird man nicht herumkommen. Nachtrag: Bei Basteleien, wo man nicht weiß, wo man ansetzen soll, ist schnell das Steuergerät zerschossen und dann ist eh Ebbe mit der Kommunikation.
:
Bearbeitet durch User
Ulli du hast einen Totalausfall! Aus welchem Pralleluniversum bist du denn hier reingebeamt worden? Türsprechstelle aus den 70ern. Ja, da war die Welt noch in Ordnung!
Auf jeden Fall zieht dieses Sprechsystem von 1970 1,6 Watt Standby. Die dazugehörige Klingel hat schon einen eigenen Trafo bekommen. Was würde ich jetzt für einen Relais nehmen ? was quasi über 12 Volt Wechselspannung angesteuert wird und ca. 3 Minuten 230 Volt zu schaltet .Die 1,6 Watt Standby sind nicht so interessant dabei aber natürlich die Lebensdauer erhöhen und natürlich eine eventuelle mithörsperre dass das Ding quasi einfach nach drei Minuten wieder aus ist ohne dass beim Drücken oben in den Wohnung irgendwas brummt oder fiept . ChatGPT: ChatGPT Du brauchst ein Zeitrelais mit 12V AC Steuerung, das 230V für ca. 3 Minuten schaltet. Hier sind die Anforderungen im Detail: Relais-Anforderungen: ✅ Spulenspannung: 12V AC (Wechselspannung) ✅ Kontaktbelastung: 230V AC (mind. 5A, besser 10A für Sicherheit) ✅ Funktion: Einschaltverzögert oder Anzugsverzögert (Zeit einstellbar auf 3 Min.) ✅ Lebensdauer: Mechanisch hohe Schaltzyklen, elektronische Variante bevorzugt (z.B. Halbleiterrelais mit Timer) ✅ Lautlos: Keine störenden Geräusche beim Anziehen oder Abfallen Mögliche Lösungen: Zeitrelais mit integriertem Timer: Z.B. ein Eltako Zeitrelais (Typ MFZ12-8..230V) mit 12V AC Steuerung Oder ein Finder 80.01.0.240.0000 mit passender 12V AC Spule Vorteil: Einstellbare Zeit über Potentiometer Normales 12V AC Relais + externer Timer: Ein 12V AC Relais (z.B. Finder 40.52) schaltet 230V Dahinter ein separat einstellbarer Zeitrelais-Modul für die 3-Minuten-Funktion Elektronische Lösung mit SSR (Solid-State-Relais): Ein Halbleiterrelais (SSR) + externe Zeitschaltung Vorteil: Geräuschlos, langlebig, verschleißfrei Welche Art von Montage bevorzugst du? Hutschiene oder lose Verdrahtung? Dann kann ich dir ein genaues Modell empfehlen. 😊 Du: lose Verdrahtung ChatGPT: ChatGPT Für lose Verdrahtung empfehle ich eine einfache und robuste Lösung mit einem zeitgesteuerten Relaismodul. Hier sind zwei Varianten: 1️⃣ Einfache Lösung: Zeitmodul mit Relais (Plug & Play) Ein fertiges Zeitmodul, das mit 12V AC angesteuert wird und für eine einstellbare Zeit (z. B. 3 Minuten) 230V schaltet. 🔹 Beispiel: Zeitrelais-Modul mit 12V AC Steuerung (z. B. GRT8-A1-12V-AC) 🔹 Vorteil: Direkter Anschluss, Zeit einfach einstellbar Kein extra Relais notwendig Kompakte Bauweise 2️⃣ Klassische Lösung: 12V AC Relais + Zeitverzögerungsmodul Falls du flexibel bleiben willst, kannst du ein normales 12V AC Relais mit einem separaten Timer kombinieren: ✅ 12V AC Relais (z. B. Finder 40.52 oder Omron G2R-2-12V-AC) Schaltet direkt 230V, robuste Bauweise ✅ Zeitmodul mit Nachlauf-Funktion Z. B. ein Kemo M113A oder Conrad Zeitmodul (einstellbar bis 10 Minuten) Wird parallel mit dem Relais verbunden und trennt nach 3 Minuten 🔹 Vorteil: Falls dein 12V AC nicht sauber ist, kannst du auch eine kleine Gleichrichtung vorschalten Einzelteile flexibel tauschbar
Ulli F. schrieb: > ChatGPT: Freut mich, dass du endlich einen adäquaten Kommunikationspartner gefunden hast. Jetzt nur noch aus dem Forum verschwinden, dann ist alles gut.
Ulli F. schrieb: > Auf jeden Fall zieht dieses Sprechsystem von 1970 1,6 Watt Standby. > ChatGPT: > ChatGPT > Mögliche Lösungen: > Zeitrelais mit integriertem Timer: > > Z.B. ein Eltako Zeitrelais (Typ MFZ12-8..230V) mit 12V AC Steuerung > Oder ein Finder 80.01.0.240.0000 mit passender 12V AC Spule > Vorteil: Einstellbare Zeit über Potentiometer > Normales 12V AC Relais + externer Timer: > > Ein 12V AC Relais (z.B. Finder 40.52) schaltet 230V > Dahinter ein separat einstellbarer Zeitrelais-Modul für die > 3-Minuten-Funktion > Elektronische Lösung mit SSR (Solid-State-Relais): > > Ein Halbleiterrelais (SSR) + externe Zeitschaltung > Vorteil: Geräuschlos, langlebig, verschleißfrei > Welche Art von Montage bevorzugst du? Hutschiene oder lose Verdrahtung? > Dann kann ich dir ein genaues Modell empfehlen. 😊 > Du: > lose Verdrahtung > ChatGPT: > ChatGPT > Für lose Verdrahtung empfehle ich eine einfache und robuste Lösung mit > einem zeitgesteuerten Relaismodul. Hier sind zwei Varianten: > > 1️⃣ Einfache Lösung: Zeitmodul mit Relais (Plug & Play) > Ein fertiges Zeitmodul, das mit 12V AC angesteuert wird und für eine > einstellbare Zeit (z. B. 3 Minuten) 230V schaltet. > 🔹 Beispiel: Zeitrelais-Modul mit 12V AC Steuerung (z. B. GRT8-A1-12V-AC) > > Falls dein 12V AC nicht sauber ist, kannst du auch eine kleine > Gleichrichtung vorschalten > Einzelteile flexibel tauschbar Bescheidene Frage: Macht es wirklich Sinn, über solch eine museale Anlage wie etwaig vorzunehmendes Konstrukt zu diskutieren, beratend zur Seite zu stehen?
:
Bearbeitet durch User
Naja die Reihenfolge der Wichtigkeit so einer Anlage ist vermutlich 1 Klingel 2 Türöffner und 3 Sprechanlage, da hier ja der Türöffner mit integriert ist und der Typ der jedes Mal drei Etagen nackt runter rennt, weil es unten geklingelt hat, schon alleine deswegen lohnt es sich. das Ding zu reparieren . So eine Sprechanlage im Zeitalter von Handys, ist natürlich überflüssiger geworden, insbesondere wenn man mit den Leuten die man nicht kennt, sowieso nicht reden möchte.
:
Bearbeitet durch User
Ulli F. schrieb: >, insbesondere wenn man mit den Leuten die man > nicht kennt, sowieso nicht reden möchte. Probiere es mal aus, ist nicht IMMER toll aber MEISTENS schon.
Auf jeden Fall der Nachgerüstete Klingeltrafo “hinter der Verteilung” hängt da schon länger, also erstmal, den quasi Klingeltrafo Anschluss am Zentralverstärker 5200 Spannung prüfen, Anschluss 7 / 16 …. —------------- !? Ich denke es ist auch nicht schlau, die beiden Trafos in Funktion parallel zu betreiben, kann da irgendjemand was zu sagen ? —-------- Zumindest eine Erkenntnis, dass, wenn man es nicht hinbekommt, den Türöffner auf den schon montierten externen Klingeltrafo mit drauf zu klemmen ist simpel . —-------
Ulli F. schrieb: > kann da irgendjemand was zu sagen ? Hat dich nun selbst dein neuer Freund ChatGPT im Stich gelassen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.