Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mosfet Problem (wer kann helfen)


von Norbert (bert28)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo userInnen,

ich habe unglücklicherweise beim anschliessen eines alten pentium 2 
boards einen n oder p-mosfet geschrottet. es hat laut geknallt und 
danach war der mosfet an der oberfläche geplatzt.
bei dem mosfet handelt es ich um ein T0263 n-oder p-channel (das weiss 
ich eben nicht genau).
die genaue bezeichnung ist: CET (China Excel Technology) CET 703 AL 9A55

wer kann mir hier weiter helfen, damit ich weiss, welchen adäquaten 
ersatz- mosfet ich hierfür einbauen könnte.
den oben genannten konnte ich jedenfalls in keiner liste mehr finden.

vielen dank im voraus

: Verschoben durch Moderator
von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> CET 703 AL 9A55

Sicher, dass es in der Bezeichnung nicht "CEP" ist?

Nicht als Kaufempfehlung, sondern zur Anschauung: 
https://www.ebay.co.uk/itm/151903610998

http://www.datasheet.hk/view_download.php?id=1008255&file=0011\cep703al_93114.pdf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Keks F. schrieb:
> Norbert schrieb:
>> CET 703 AL 9A55
>
> Sicher, dass es in der Bezeichnung nicht "CEP" ist?

Bei TO-263 (D2PAK) wäre es "CEB703AL".

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

FDB7030BL?

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Datenblatt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> beim anschliessen eines alten pentium 2 boards einen n oder p-mosfet
> geschrottet

Du hast sicher nicht nur den MOSFET geschrottet.

Besorge dir ein anderes Board, Pentium 2 ist Schrottware.

von Norbert (bert28)


Lesenswert?

danke für das datenblatt.auf dem mosfet steht CEB 703 AL

welchen alternativen gängigen leicht zu bekommenden mosfet könnte ich 
hierfür nehmen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> welchen alternativen gängigen leicht zu bekommenden mosfet könnte ich
> hierfür nehmen?
Einen, dessen Daten in den relevanten Parametern (siehe die Seiten 1 und 
2 des geposteten Datenblatts) gut zum Durchlegierten passen. Ich würde 
es mal mit der parametrischen Suche bei den "üblichen Verdächtigen" 
Mouser, Digikey,... probieren.

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ich würde einfach einen in TO-252 (DPAK) einbauen, da gibts gut 
passendes auch im Bastlerbedarf.

Wie wärs mit IRFR3707Z?

von Norbert (bert28)


Lesenswert?

danke, sie haben mir sehr geholfen.

eine frage hätte ich dennoch:
wo liegt der unterschied zum IRFR3707Z und dem IRLR8726?
den letzteren hatte ich mir schon selbst heraus gesucht.

sind die amperezahlen auch von grosser bedeutung, oder eher unwichtig?

beide mosfets  werden mit 30 V angegeben!

danke und gruss

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> sind die amperezahlen auch von grosser bedeutung, oder eher unwichtig?
Ob das 56A oder 86A sind, ist hier eher nachrangig. Beide reichen aus. 
Der originale Mosfet hat auch nur 60A.

> beide mosfets  werden mit 30 V angegeben!
Das Datenblatt hat wie erwähnt auch noch eine zweite Seite. Und dort 
steht vor allen die "Input Capacitance", die für einen Schaltregler sehr 
wichtig ist, weil sie zigtausend mal pro Sekunde ge- und entladen werden 
muss. Vergleiche diesen Wert mal mit dem des originalen Mosfet.

von Norbert (bert28)


Lesenswert?

den von mir ausgesuchten mosfet werde ich natürlich nicht mehr einbauen.
es gibt allerdings zwischen den beiden mosfets (CEB 703AL/FR3707Z) 
folgende unterschiede:

Die VDS Spannung (Forward Transconductance) beträgt beim CEB 703 AL: 
VDS10V;Ip 25A; beim ersatz mosfet (FR3707Z) VDS15V; Ip 12 A
die input capacitance beim CB703AL min 1150pF, max 1500 pF,  output min 
540, max 700 pF, reverse transfer capacitance min 230, max 300 pF
beim FR3707Z steht: VDS 15V Ip 12 A (forward transconductance), input 
capacitance 1150pF, output 260 pF, reverse transfer capacitance 120 pF; 
VDS 15V; f 1 MHz
die unterschiede liegen also bei der VDS Spannung 10 V (original), 15 V 
FR 3707Z) hauptsächlich im bereich input/output capacitance. die anderen 
werte sind nahezu identisch.

ist der bereich "forward transconductance", wo es einen 
spannungsunterschied von 5 V gibt, zu vernachlässigen?
gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.