Auf der Boot bin ich auf ein Schiff eines französischen Herstellers gestoßen das sehr interessante Steckdosen vom Typ E verbaut hatte. Dummerweise habe ich kein Foto gemacht 🤬 Das besondere ist die völlig glatte Oberfläche bei nicht gestecktem Stecker. Man muss mit dem Stecker die beiden L/N Löcher treffen und einfach drücken. Dadurch entriegelt die Fläche und fährt in die Tiefe (sieht dann aus wie eine Schuko). Gleichzeitig bleibt der PE Stift stehen und kontaktiert die PE Buchse im Stecker. Ist das eine spezielle Dose? Hersteller?
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php/info/m4638_Legrand-Power-Cub--Ladestation-mit-5-Anschluessen--induktives-Laden--USB-A--und-USB-C-Anschluss--2-fach-Steckdose--2m-Kabel.html und https://electrical.mu/products/legrand-incara-disqin-3-station-2p-e-sockets-white-usb-type-a-type-c-charger-plate-required
Andreas D. schrieb: > Gibt es auch für Typ F / Schuko: > https://22system.com Ich hätte die Front gerne in Edelstahl oder Messing. :)
Wollvieh W. schrieb: > Andreas D. schrieb: >> Gibt es auch für Typ F / Schuko: >> https://22system.com > > Ich hätte die Front gerne in Edelstahl oder Messing. :) Geht, wenn man das teure Kupfer weg lässt.
Thomas R. schrieb: > Dadurch entriegelt die Fläche und fährt in die Tiefe > (sieht dann aus wie eine Schuko). Gleichzeitig bleibt der PE Stift > stehen und kontaktiert die PE Buchse im Stecker. > Ist das eine spezielle Dose? Hersteller? Jahrelang habe ich mich über den Schuko Kontakt "im" Stecker gewundert. Nun weis ich warum der da ist. Danke! Eigentlich ein gutes System, man kann L und N nicht vertauschen und die Wandbuchse ist auch optisch schöner.
Die recht schwachen PE Kontakte des Schuko waren schon immer der Pferdefuß dieses Systems. Man kann nur hoffen dass wir irgendwann auf den französischen CEE 7/5 umstellen. Die Stecker sind ja schon seit Jahren passend ausgeführt.
Nicht nur die Franzosen haben die, auch östlich von Deutschland sind die üblich. Bei den 'normalen' Dosen sehe ich den rausstehenden PE als Nachteil. Bei den Versenkdosen ist der cool.
:
Bearbeitet durch User
>Man kann nur hoffen dass wir irgendwann auf >den französischen CEE 7/5 umstellen. Wenn schon ein neues System, dann das bitte jenes aus der Schweiz ;-). Vieel kompakter, L und N definiert und sieht rein optisch viel besser aus als die Schuko-Klumpfüsse!
Wollvieh W. schrieb: > Ich hätte die Front gerne in Edelstahl oder Messing. Dafür brauchst Du doch nur einen Messing-3D-Drucker. :-)
Thomas R. schrieb: > Die recht schwachen PE Kontakte des Schuko waren schon immer der > Pferdefuß dieses Systems. Man kann nur hoffen dass wir irgendwann auf > den französischen CEE 7/5 umstellen. Warum dann nicht gleich die wesentlich kleineren schweizer Stecker?
Harald W. schrieb: > Wollvieh W. schrieb: > >> Ich hätte die Front gerne in Edelstahl oder Messing. > > Dafür brauchst Du doch nur einen Messing-3D-Drucker. :-) Und wenn man dafür die Kontakte des Steckers in Plastik ausführt, gibts auch keinen Kurzschluß. :) Ich halte auch die Schweizer Stecker für die praktischsten. Sehr kompakt, man denkt erst man hat einen Eurostecker in der Hand. Ich fand sowas mal mit zugehöriger Steckdose in einem aussortierten Serverschrank. Da war irgendein Gerät aus der Schweiz verbaut, und statts den Stecker abzuschneiden hat man einfach eine Schweizer Dose importiert. Einzig die definierte Richtung finde ich ungeschickt. Mit USB-C ist man bei Niederspannung gerade darüber hinweg, daß man jeden Stecker dreimal einführen muß, bis er sitzt. Aber wenn man bei Schuko in Zwangslagen stecken muß, noddelt man sich auch manchmal einen Wolf, bis er reingeht.
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: >>> Ich hätte die Front gerne in Edelstahl oder Messing. >> >> Dafür brauchst Du doch nur einen Messing-3D-Drucker. :-) > > Und wenn man dafür die Kontakte des Steckers in Plastik ausführt, > gibts auch keinen Kurzschluß. :) Mit Wollvieh auch nicht.
Das französische System ist wirklich todschick. Das Schuko ist nicht ganz so schick, aber sieht brauchbar aus. Harald W. schrieb: > Warum dann nicht gleich die wesentlich kleineren schweizer Stecker? Manchmal weiß man die 16A für Schuko durchaus zu schätzen.
Walter T. schrieb: >> Warum dann nicht gleich die wesentlich kleineren schweizer Stecker? > > Manchmal weiß man die 16A für Schuko durchaus zu schätzen. Der "Typ23"-Stecker ist auch für 16A geeignet. Andererseits sind viele deutsche Schukodosen mit 16A überfordert, auch wenn sie offiziell das abkönnen sollen.
Nur ist das Schweizer System mit nichts kompatibel (außer Euro). Die Einführung von 7/5 Steckdosen bei uns würde dagegen recht einfach sein und ein (fast) einheitliches System für ganz Europa schaffen ;-)) Und JA man kann auch den Schuko dauerhaft mit 16A belasten WENN die Steckdose das hergibt. Während meiner Lehrzeit waren noch spezielle Schukosteckdosen mit verstärkten Federn erhältlich die wir für WaMa und Trockner verbaut haben. Die durften mit 2,5mm² auch bis 20A abgesichert werden.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.