Zufällig stolperte ich über diese interessante Information bezüglich "audio cookies": https://www.haptic.ro/defence-against-unwanted-audio-tracking-by-acoustic-cookies/ Die Firmen sind wahrlich innovativ um trotz allem Widerstand seitens der "Opfer" auf dem Laufenden bleiben zu können. Die Datensammelwut der Industrie scheint weiterhin ungebrochen zu sein. Wie lange soll das noch weitergehen? Ein knallharte EU umgreifende Konsumerschutz Legislation ist dringend notwendig, um den Spuk und Treiben dieser parasitischen Firmen ein Ende zu bereiten.
Beitrag #7815963 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7815972 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7815985 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7815996 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816015 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816074 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Gerhard, ich habe das eben überflogen, wundere mich aber doch, ob das glaubwürdig ist. Welche Schallwandler sollen das sein, die mal eben per Ultraschall andere Geräte erreichen können? Ich kenne mich mit MEMS nicht so gut aus, aber erste Datenblätter sagten 50...15kHz. (letzteres IST für mich schon Ultraschall! ;-). Aber soll das so einfach möglich sein? Manche geben ein Heidengeld aus, um entsprechende Schallwandler zu kaufen. Und da soll jedes popelige und zugespeichelte Handymikrofon mitgehen? Hmmm..
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Schalte das Händy aus, leg es weg und gut ist. Besser mach den Akku raus, sonst arbeitet es noch under cover weiter ... ;-)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7816425 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816435 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816458 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816471 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816496 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816552 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816670 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816672 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7816673 wurde von einem Moderator gelöscht.
Gunnar F. schrieb: > Hallo Gerhard, > > ich habe das eben überflogen, wundere mich aber doch, ob das glaubwürdig > ist. Welche Schallwandler sollen das sein, die mal eben per Ultraschall > andere Geräte erreichen können? > Ich kenne mich mit MEMS nicht so gut aus, aber erste Datenblätter sagten > 50...15kHz. (letzteres IST für mich schon Ultraschall! ;-). > Aber soll das so einfach möglich sein? > Manche geben ein Heidengeld aus, um entsprechende Schallwandler zu > kaufen. Und da soll jedes popelige und zugespeichelte Handymikrofon > mitgehen? > > Hmmm.. Eigentlich würden doch viele (Haus-)Tiere auf Ultraschall reagieren. Sowas würde doch sofort auffallen.
Rainer D. schrieb: > Eigentlich würden doch viele (Haus-)Tiere auf Ultraschall reagieren. > Sowas würde doch sofort auffallen. Du wunderst dich, wie viele Katzen von Ultraschall-Katzenvertreibern absolut gar nicht beeindruckt werden, nicht mal ein Zucker am Öhrchen. Ja, es gibt welche die dann gehen, aber auch welche die demonstrativ dranpissen. Jetzt mal im Ernst: Gibt es dieses Ultraschallzeug wirklich? Das Github von diesem bahnbrechenden Privacy-Projekt ist seit Jahren verwaist, niemand anders hat ähnliche Infos, Apps, Forschungsergebnisse, sonstwas. Es wird von Geräteübergreifendem Tracking gefaselt, bei dem durch via Film/Werbung übertragenen Ids der Fernseher und das laufende Programm erkannt und entsprechend beworben werden soll und solcherlei Kram. Ich geh da mit: solche Signale können gar nicht erst übertragen werden, geschweige denn erkannt. Allerdings muss man auch anerkennen, das Alexa, Siri oder Google nicht auf die in der Werbung geplärrten Kommandos reagiert, sie also als nicht-menschlich klassifizieren kann. Das wird ja ähnlich gehen, da ist irgendwas drin das Mensch nicht hört, Maschine aber schon. Jedenfalls braucht die App bei mir kaum Akku (da wurde von 10% pro Nacht geschrieben, bei mir nicht auffällig mehr als sonst) und das Menschengruppen, öffentliche "Fahrstuhlmusik" und auch Leute die Whatsappen gleich die Sirene auslösen kann ich auch nicht behaupten. Genau genommen passiert nix, außer das man eine Benachrichtigung sieht... Ist mein Handy taub? Zum Telefonieren reichts...
●Des|ntegrator ●. schrieb im Beitrag #7816552: > Viel einfacher: > In'n Kochpott legen, Deckel drauf. Noch viel einfacher: Die KI zur Tonauswertung schmeisst regelmaessig das Handtuch, wenn diese das falsche Singen in der Dusche frueh morgens hoeren und verarbeiten muss.
Jens M. schrieb: > Allerdings muss man auch anerkennen, das Alexa, Siri oder Google nicht > auf die in der Werbung geplärrten Kommandos reagiert, sie also als > nicht-menschlich klassifizieren kann. Das koennte Schall über 16kHz sein. Die menschliche Stimme hat auch Anteile im Ultraschallbereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.