Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannter IC für Sense/Monitoring von Schaltreglern und LED-Helligkeit


von Georg 0. (0rsch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute.

Bevor ich in eine mir nicht vollständig bekannte Schaltung eingreife, 
wollte ich erstmal nachfragen, ob jemand weiß, um welchen IC es sich 
handeln könnte. Kurz zu den Fakten:

- es ist eine Platine aus einem (18V-Makita-) Akku-Adapter, der 1x 
USB-C, 1x USB-A und 1x 12V (an einem Hohlstecker) zur Verfügung stellt
- der Adapter hat einen Taster, mit dem eine eingebaute LED in drei 
Helligkeitsstufen eingestellt werden kann
- der gesuchte IC ist der SOIC-16 "U2" auf der Unterseite; hier wurde 
irgendwas drüber beschichtet; Isopropanol (70%) konnte das nicht 
entfernen

- den relevanten 12V-Teil der Schaltung habe ich versucht in LTSpice 
nachzubauen
- bei den Bauteilen Q1 und Q10 vermute ich einen NPN-Bipo (Aufschrift 
"11")
- bei Q13 vermute ich einen PNP-Bipo (Aufschrift "A2")
- die Dioden haben die Beschriftung "T4" (Durchlassspannung 0,587V)
- U2 wird über einen Linearregler mit 5V versorgt

Ich interpretiere es so, dass sowohl über die Dioden D4 als auch D7 eine 
Rücklesung vorgenommen wird. Je nach Zustand (Kurzschluss, 
Schaltregler-Fehlverhalten) wird dann die Spannung reguliert bzw. der 
Ausgang abgeschaltet.

Warum mache ich das überhaupt? Mit dem 12V-Ausgang soll eine beheizte 
Weste von Bosch betrieben werden. Jedoch funktioniert das nicht.

1. Wenn der Adapter auf den Akku eingerastet wird, liegen im Leerlauf am 
12V-Ausgang erstmal nur 4,5V an. Sobald die LED des Adapters 
eingeschaltet wird, liegen die 12V an.
2. Wenn der Adapter auf den Akku eingerastet wird und der 12V-Ausgang 
mit einer 12V-Kfz-LED belastet wird, liegen sofort die 12V an.
(3. Scheinbar hat die beheizte Bosch-Weste eine Eingangsschaltung, die 
die Akku-Spannung misst/prüft und da irgendwas inkompatibel ist.)

Anschlüsse von U2
Pin 1:  5V
Pin 2:  Rücklesung vom Schaltregler-Ausgang für USB-Versorgung
Pin 3:  Zuschalten von Batteriespannung über Q2
Pin 4:  Taster für Licht
Pin 5:  Steuerung des Schaltreglers für LED-Versorgung
Pin 6:  Rücklesung der Zuschaltung vom 12V-Ausgang (?)
Pin 7:  Versorgung (?) für (9)
Pin 8:  Versorgung (?) für (2)
Pin 9:  Rücklesung vom 12V-Ausgang/Kurzschlusserkennung (?)
Pin 10: Versorgung (?) für (6)
Pin 11 - 15: nicht nachgeguckt (wird was mit der USB-Versorgung zu tun 
haben...)
Pin 16: GND

Falls einer eine Idee hat, um was für einen Schaltkreis es sich hier 
handeln könnte, dann bitte ich um eine Info. Vielleicht noch ein 
Hinweis: Datenblätter für die anderen ICs und Halbleiter habe ich 
größtenteils bei JLCPCB und LCSC gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass 
der gesuchte IC dort ebenfalls auftaucht, aber ich weiß nicht, unter 
welcher Kategorie ich suchen müsste (Watchdog, Powersupply, 
Monitoring?).

Edit: Q13 im Schaltplan soll ein PNP sein.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Georg 0. schrieb:
> Datenblätter für die anderen ICs und Halbleiter habe ich
> größtenteils bei JLCPCB und LCSC gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass
> der gesuchte IC dort ebenfalls auftaucht, aber ich weiß nicht, unter
> welcher Kategorie ich suchen müsste (Watchdog, Powersupply,
> Monitoring?).

µC

von Georg 0. (0rsch)


Lesenswert?

Hi Hinz,

danke für die Info. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn es was 
µC-artiges ist, dann eher ein ASIC, denn diese Adapter werden zuhauf 
hergestellt.

Nichtsdestotrotz bin ich bei der Suche nach Controllern in SOIC-16 und 
mit der Spannungsversorgung an Pins 1 und 16 nicht fündig geworden, 
trotz intensiver und langer Suche durch chinesische Datenblätter.

Bei der Analyse des Verhaltens der beheizten Bosch-Weste und des 
originalen Akku-Adapters für den 12V-Akku bin ich allerdings 
weitergekommen.

Ich musste den o.g. Akku-Adapter nicht anpassen. Alles läuft so wie es 
soll, sogar besser als gedacht.

Dummerweise verlangt die Bosch-Weste einen Handshake, den nur der 
originale Adapter ausspuckt. Glücklicherweise kann man diesen 
nachstellen, indem man den Hohlstecker drei mal kurz hintereinander 
einsteckt.

Nur fürs Protokoll: der o.g. Adapter zieht einen Ruhestrom von 2,4µA. 
Wenn ein Wake-Up stattfindet (LED wird eingeschaltet, etwas wird an die 
USB-Buchsen gesteckt, die 12V werden angefordert), aber der Verbraucher 
wieder deaktiviert wird, wird durch die Schaltung ein Strom von ca. 16mA 
gezogen. Die Schaltung geht ohne Last nach ca. 30s wieder in den 
Ruhezustand.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Georg 0. schrieb:
> Nichtsdestotrotz bin ich bei der Suche nach Controllern in SOIC-16 und
> mit der Spannungsversorgung an Pins 1 und 16 nicht fündig geworden,
> trotz intensiver und langer Suche durch chinesische Datenblätter.

Padauk! Und die kosten in richtigen Stückzahlen unter 5ct/Stk.

von Georg 0. (0rsch)


Lesenswert?

Sehr interessant.

Ich war so im Tunnel...
Während des Studiums wurde von den Profs schon behauptet, dass in 
modernen Toastern kein Bimetall mehr, sondern µController verwendet 
werden.

Im Berufsleben fiel mir dann auf, dass ja zu jedem Controller noch 
Quarze, Kondensatoren, evtl. Spannungsreferenzen etc. nötig sind - 
zumindest für Embedded-Anwendungen. Das machte dann die 
Controller-Lösung gegenüber diskreten Schaltungen ruck-zuck teurer.

Aber ja: intern erzeugter Takt, keine Anforderung an Schnittstellen oder 
kleiner Flash machen die dann doch fast schon so günstig wie 
Hühnerfutter.

Danke für die Infos!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Georg 0. schrieb:
> Während des Studiums wurde von den Profs schon behauptet, dass in
> modernen Toastern kein Bimetall mehr, sondern µController verwendet
> werden.

Dort ist der CD4536 recht verbreitet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.