Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil L1 auf DVB-S2-Platine verloren, womit ersetzen?


von David H. (blitzbirne)



Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen alten Sat-TV-Empfänger mit USB-Anschluss (Terratec 
Cinergy S2 USB HD), der vor einigen Jahren plötzlich den Dienst 
verweigert hat. Damals habe ich einfach mal drei Elkos erneuert - ohne 
Erfolg. Nun habe ich mir die Platine erneut angeschaut und festgestellt, 
dass ein kleines SMD-Bauteil fehlt, das ich offenbar im Zuge des ersten 
Reparaturversuchs abgerissen habe. Auf der Platine ist es mit L1 
bezeichnet.
Leider ist das Teil nicht mehr aufzufinden und ich finde online auch 
keine Schaltpläne oder Fotos von der Platine. Ich habe es nun testweise 
überbrückt, indem ich kurz ein Stückchen Alufolie auf die Kontakte 
gedrückt habe, und währenddessen funktionierte alles wieder!
Was könnte das für ein Bauteil gewesen sein, und womit sollte ich es 
dauerhaft ersetzen?
Ich habe gelesen, dass mit L typischerweise Induktivitäten oder Ferrite 
bezeichnet werden.

Zwischen den Kontakten liegen ca. 3,3 V an. Ich bin nicht versiert 
genug, um den Weg genau nachzuverfolgen. Das Teil sitzt jedenfalls nicht 
direkt auf den oberen Leiterbahnen der Platine, sondern ist an 
Zwischenlayer kontaktiert und es sieht für mich so aus, dass es 
irgendwie die ICs verbindet, aber bewusst einzeln mit Abstand an den 
Rand der Platine gesetzt wurde. Ohne das Bauteil (offene Kontakte) wird 
der Empfänger zwar von der PC-Software erkannt und die Power-LED 
leuchtet, es ist aber kein Sat-Empfang möglich (kein TV-Bild, 
Sendersuche schlägt fehl).

Anbei Fotos. Zwei Elkos sind provisorisch verbunden, weil mir damals 
beim Auslöten Kontakte abgerissen sind und ich Sorge hatte, die neuen 
Elkos beim Einlöten zu überhitzen.

: Verschoben durch Moderator
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Mach da einfach mal ein Stueck Draht drueber....
Vermutlich war das so eine 100Mhz Induktivitaet.

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Mach da einfach mal ein Stueck Draht drueber....
> Vermutlich war das so eine 100Mhz Induktivitaet.

In der Versorgungsspannung wird das wohl eher ein Ferrit Bead 
(Ferrit-"Perle") gewesen sein. Im Gegensatz zu einer Induktivität geht 
der ohmsche Anteil der Impedanz mit der Frequenz hoch, was dazu führt, 
dass die Güte bei hohen Frequenzen kräftig abnimmt. Dadurch setzt so ein 
Ferrit Bead hochfrequente Störenergie in Wärme um. L11 oben rechts vom 
Spannungsregler dürfte auch so ein FB sein.

David H. schrieb:
> Zwei Elkos sind provisorisch verbunden, weil mir damals
> beim Auslöten Kontakte abgerissen sind und ich Sorge hatte, die neuen
> Elkos beim Einlöten zu überhitzen.

Vielleicht solltest du das Löten an ausgemusterten Platinen üben, bevor 
du dich an blinde Elkotauschaktionen machst ;-)

: Bearbeitet durch User
von David H. (blitzbirne)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Vanye R. schrieb:
>> Mach da einfach mal ein Stueck Draht drueber....
>> Vermutlich war das so eine 100Mhz Induktivitaet.
>
> In der Versorgungsspannung wird das wohl eher ein Ferrit Bead
> (Ferrit-"Perle") gewesen sein.

Kann ich es trotzdem einfach mit Lötzinn oder Draht brücken?
Welche Auswirkungen kann das haben?
Ich las einen Kommentar, dass Ferrite ggf. zur Einhaltung von 
EMV-Standards eingesetzt werden und sonst andere Geräte gestört werden 
könnten. Stimmt das bzw. ist das in diesem Fall wahrscheinlich?
Werden andere Komponenten auf der Platine stärker belastet und gehen 
eher kaputt?
Oder könnte sich bloß die Sat-Empfangsqualität verschlechtern, bei 
schwachem Signal?

Ich hätte noch eine Schrottplatine, auf der auch mit L bezeichnete 
SMD-Bauteile vorkommen - wäre es vielleicht besser, davon irgendeines zu 
verwenden? Gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Induktivität von 
einem Ferrit zu unterscheiden? Ich habe aktuell nur ein Multimeter, will 
mir aber einen günstigen Komponententester kaufen.

> Vielleicht solltest du das Löten an ausgemusterten Platinen üben, bevor
> du dich an blinde Elkotauschaktionen machst ;-)

Ja, das ist eine gute Idee. Zumindest habe ich kürzlich schon meine 
Lötausstattung verbessert und nochmal einige Anleitungen angeschaut.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

David H. schrieb:
> Ich las einen Kommentar, dass Ferrite ggf. zur Einhaltung von
> EMV-Standards eingesetzt werden und sonst andere Geräte gestört werden
> könnten. Stimmt das bzw. ist das in diesem Fall wahrscheinlich?

Ja

David H. schrieb:
> Gibt es eine einfache Möglichkeit, eine Induktivität von einem Ferrit zu
> unterscheiden?

Meist funktioniert Angucken.

> Ich habe aktuell nur ein Multimeter, will mir aber einen
> günstigen Komponententester kaufen.

Mit einem Multimeter ohne Zusatzgeräte hast du da keine Chance.
Ein Komponententester kann das i.A. nur unterscheiden, wenn er dafür 
spezifiziert ist.

von David H. (blitzbirne)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Meist funktioniert Angucken.

Anbei Fotos von einer alten Scanner-Platine mit Bauteilen L4 - L7 
mittig/unten und einer alten 2,5" HDD mit Bauteil L1 oben. Woran siehst 
du, was das für Teile sind?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.