Moin! Ich bin auf der Suche nach so einer Lampe bzw. Leuchtmittel und dem passenden Vorschaltgerät dafür. Natürlich ist das nur für die Vitrine - wie bei vielen gesuchten Dingen hier in diesem Forum - aber sollte schon funktionsfähig sein. Vielleicht hat ein Mitlesender sowas ja noch zu liegen. Bis 400W findet man sie in ziemlich großer Stückzahl, aber die wirklich große Birne mit 1000W scheint seltener zu sein, als ich dachte. Danke!
Ben B. schrieb: > Bis 400W findet man sie in ziemlich großer Stückzahl, > aber die wirklich große Birne mit 1000W scheint seltener zu sein, Was spricht gegen 2...3 400W-Lampen nebeneinander?
Osram baut schöne exotische Leuchtmittel, z.B. Entladungslampen mit 7kW https://www.osram.com/ecat/XSTAGE%20Xenon%20Short-arc%20Lamps-Entertainment%20Lighting-Entertainment%20&%20Industry/com/en/GPS01_265572/ (Xstage 7000 W OFR 40V 165A 650 Stunden) Oder der Klassiker XBO Kurzbogenlampe bis 10kW: https://www.osram.com/ecat/XBO%20Traditional%20&%20Xtreme%20Life%20(XL)%20Lamps-Cinema%20Projection-Entertainment%20&%20Industry/com/en/GPS01_265571/ XBO 10000 W/HS OFR 10kW 500h 50V 200A 500kLumen Bogenlänge 13,5mm Durchmesser 78mm Länge 393mm Gewicht 1030 g Das sind schon riesen-Aparillos, Handhabung soll recht gefährlich sein.
Ben B. schrieb: > Natürlich ist das nur für die Vitrine - Eigentlich sagt das schon Alles... ;--)) MfG ein 80 Jähriger alter knacker
Harald W. schrieb: > Ben B. schrieb: > >> Bis 400W findet man sie in ziemlich großer Stückzahl, >> aber die wirklich große Birne mit 1000W scheint seltener zu sein, > > Was spricht gegen 2...3 400W-Lampen nebeneinander? Was nutzen Dir am 1,-€ Münzschlitz 10 einzelne 10ct-Münzen?
:
Bearbeitet durch User
> Was spricht gegen 2...3 400W-Lampen nebeneinander? Ich möchte die Lampe haben, nicht das Licht. :) > XBO 10000 W/HS OFR 10kW 500h 50V 200A 500kLumen > Bogenlänge 13,5mm Durchmesser 78mm Länge 393mm Gewicht 1030 g > Das sind schon riesen-Aparillos, Aber unrealistisch wenn man sowas irgendwann mal in Betrieb sehen möchte und leider auch nicht gerade billig. Ich glaube, sowas kauft man wirklich nur wenn man muss... und nicht als Anschauungsobjekt. > Handhabung soll recht gefährlich sein. Ist sie auch, der Druck im Glaskolben liegt so um die 8 bar und steigt im Betrieb auf etwa 70 bar, um die Emissionslinen der Gasentladung (Xenon) auf ein großes Spektrum zu erweitern. Wenn so eine Lampe im Projektor explodiert, klingt das wie ein Schuss aus einer Langwaffe und vom Glaskolben bleiben praktisch nur Glaskörnchen übrig.
In der Bucht gibt's einen Händler, der dir die Narva-Variante für 30 Ocken verkaufen würde.
Ben B. schrieb: >> Handhabung soll recht gefährlich sein. > Ist sie auch, der Druck im Glaskolben liegt so um die 8 bar und steigt > im Betrieb auf etwa 70 bar, um die Emissionslinen der Gasentladung > (Xenon) auf ein großes Spektrum zu erweitern. Wenn so eine Lampe im > Projektor explodiert, klingt das wie ein Schuss aus einer Langwaffe und > vom Glaskolben bleiben praktisch nur Glaskörnchen übrig. Schon in kaltem Zustand sind diese Lampen gefährlich. Ich habe hier eine XBO100W, und selbst diese kleine Lampe kam mit einem Splitterschutz aus Kunststoff (zwei Halbschalen), der mit einem Klebeband zusammengehalten wurde, auf dem eindringlich davor gewarnt wurde den Schutz vor der endgültigen Montage zu entfernen.
Eindeutig sehr gefährlich, die hp-Xenon-Lampen…, aber er sucht doch nur nach einer HQL…, Und dann bastelst‘ ein el. Vorschaltgerät… für die Vitrine. mfG fE
Entweder ist er spezieller Blumenzüchter oder möchte Leiterplatten UV belichten, wenn der äußere Glaskolben ab ist?
Lu schrieb: > wenn der äußere Glaskolben ab ist? Davon schrieb hier niemand etwas. Ich habe jahrelang mit einer HQL125 Platinen belichtet, da braucht man keine 1000er dazu. Diese lief dann natürlich in der Tat ohne äußere Hülle (die ja innen mit einer Leuchtstoffschicht bedeckt ist, damit man sichtbares Licht bekommt). Anfangs hatte ich sie wirklich "open air" betrieben (und dann fluchtartig das Weite gesucht bis zum Ende des Belichtungszeitraums), aber das ist 'ne heftige Ozonschleuder. Später kam sie in eine Blechkiste.
Ich belichte Platinenmaterial mit ‚ner heilegelassenen 125W-HQL, hoch-Kelvin-Weiß. Nach Bungards-DaBla braucht es wirklich kein UV. Und, die Platine lässt sich mit ‚nem Glas für Bilder beschweren, die Wellenlänge passiert dieses sehr gut, 90+%. mfG fE
Frank E. schrieb: > Nach Bungards-DaBla braucht es wirklich kein UV. Naja, die Lacke sind schon UV-empfindlich. Als ich mit der HQL125 angefangen habe, war das mit AZ1350H (Fotolack aus der Chip-Industrie). Da brauchte man nur 15 oder 20 Sekunden, weil die Schichten relativ dünn waren. Beim Bungard-Material war ich dann auch irgendwo im Bereich 1,5 Minuten, wenn ich mich recht entsinne. Außerdem habe ich die Lampe natürlich jahrelang zum Löschen von EPROMs benutzt.
Hier stand mal ein ganzer Karton davon beim Altbirnenschrott. Aber die 2000W-Variante, die wäre sicherlich zu groß gewesen. :) Waren originalverpackt im (offenen) Originalkarton, aber vom Versuch einer bastlerischen oder gar wirtschaftlichen Verwertung nahm ich dann Abstand, als ich auf einer inneren Umverpackung die handschriftliche Notiz "defekt" entdeckte. Es wäre aber nicht unrealistisch gewesen, daß bei einer Umrüstung der Wachtürme auf Infrarotkameras der unbenutzte Glühbirnenvorrat für die Suchscheinwerfer vom Hausmeister entsorgt worden wäre. Vielleicht waren die defekt markierten ja einst vom Anfang der Badewannenkurve, denn ein untersuchtes Exemplar sah wie neu aus. Mittlerweile dürften wohl fast alle Arten von Glühbirnen, die nicht LED sind, unbenutzt und jahrzehntealt entsorgt werden. Weil es die OP-Leuchte, den Prado-Projektor oder die Kaltlichtquelle dazu nicht mehr gibt. Falls doch, würde das Gerät in einem halben Jahr mehr Strom verbrauchen als ein Neukauf in LED-Technik kostet. :) Ich sehe jedenfalls immer wieder Skurillitäten entsorgt, die einst ein Vermögen kosteten, die man heute höchstens noch als einfache (halb-)ohmsche Last für Messungen an Akkus verwenden will.
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > HQL ist aber kein Glühobst. Dafür glüht sie aber nach dem Ausschalten ganz schön lange nach! ;-)
> Hier stand mal ein ganzer Karton davon beim Altbirnenschrott. Schade drum. Außer sie waren schon abgenutzt... > Aber die 2000W-Variante, die wäre sicherlich zu groß gewesen. :) Solange ich sie wegbekomme, sicherlich nicht. ;) Hat jemand eine Vorschaltdrossel und Fassung für die 1000W HQL?
Vom alten Meerwasser Aquarium meines Vaters liegen hier noch 4 Drosseln für 1000 W HQI rum, ich weiß nicht ob die auch für HQL passen. Sind nur verdammt schwer die Dinger… Später auf 400 W HQirgendwas umgebaut, da habe ich auch noch viele Leuchtmittel.
abgetippt: MAY & CHRISTE G.m.b.H. West-Germany Typ NQI 1000-04.2 H23 für Natriumdampf-Hochdrucklampe xxNaV 1000W oder SON-T 1000W 220/230V~ 50 Hz 10,3A cosPhi ~0,48 oder Halogen-Metalldampfpamp 1x HQI 1000W D 220/230V~ 50Hz 9,5A cosPhi ~0,50 Netzanschluß 220V~ Klemme A Netzanschluß 230V~ Klemme B Zündung mit M+C Zündgerät ZG 10 SE 600 oder Quecksilberdampf-Hochdruckpampe 1x H..L 1000W 220V~ 50Hz 7,5A cosPhi ~0,63 Netzanschluß 220V~ auf Klemme B (die bei den erstgenanten Lampen für 230V verwendet wird) tw 130°C deltaT 45 1104.71.031 Philips - Osram 0-772 das heißt, für den korrekten Betrieb an 230V müsste man einen 230-220V-Spartrafo (100W 12V-Halogentrafo subtraktiv) davorschalten. Ich glaub, die HQL brauchen kein Zündgerät, sie haben Hilfs-Zündelektroden mit Vorwiderständen. Fassung ist eine normale E40.
:
Bearbeitet durch User
Die HQL sind selbstzündend, das stellt man erschrocken fest, wenn man sie ohne Vorschaltgerät betreiben möchte. HQI und Natriumdampflampen brauchen zusätzlich zur Drossel noch ein Zündgerät, das einen Hochspannungsimpuls mit ein paar kV erzeugt. Ob HQI-Drosseln auch mit HQL-Lampen verwendet werden können weiß ich leider auch nicht. Keine Ahnung, welche Brennspannungen die Lampen haben. @Torsten Ist das von einem Gerät abgetippt? Hast Du evtl. ein Foto davon? Edit: Sorry, Du hast das vom Gerät des Vorposters abgetippt, ich dachte Du hättest selbst so eines. Wenn man die Lampe statt an 220V an 230..240V betreibt, geht sie davon nicht sofort kaputt. Die Leistung wird etwas ansteigen und vielleicht verkürzt das die Lebensdauer ein wenig, aber eine geringfügige Überlastung stecken die Lampen weg.
:
Bearbeitet durch User
> Keine Ahnung, welche Brennspannungen die Lampen haben.
Wenn ich mich recht erinnere, etwas höher als HQI. Aus den Daten des
Vorschaltgeräts müssten das überschlagen so ca. 130V sein.
Leider steht das in keinem der Datenblätter drin, die ich so gefunden habe. Ich müsste noch eine dieser Lampen mit 80W haben, mit der zugehörigen Drossel. Die ist bestimmt schon 35..40 Jahre alt, aber vielleicht krame ich die nachher mal raus und messe die Lampenspannung einfach mal... Die minimale Zündspannung ist bei allen HQL mit 198V angegeben. Edit @jojos: Brauchst Du diese Vorschaltgeräte noch? Falls Du nicht im Bereich Berlin wohnst, wäre ein Versand möglich oder hebt sich der Paketbote daran einen Bruch? Eines würde reichen.
:
Bearbeitet durch User
Die Drosseln liegen hier nur rum und ich kann dir gerne auch zwei Stück geben. Wohne im Ruhrgebiet, aber Ende Februar ist meine Schwester hier, die wohnt in Berlin Zehlendorf. Ansonsten müsste ich so einen Brocken mal wiegen und gucken was der Versand kostet.
Das wäre auf jeden Fall Klasse. Zehlendorf ist das andere Ende Berlins... Ich glaube, das läuft sowieso auf einen Versand hinaus. Der ist nicht teurer als die Fahrt da rüber und dann müssen wir keinem dritten Arbeit machen.
J. S. schrieb: > Ansonsten müsste ich so einen Brocken > mal wiegen und gucken was der Versand kostet. Mit Hermes um 5 Euro solange unter 25 kg.
Ok danke, komme erst Samstag dazu das abzuschicken. Es sind deutlich weniger als 25 kg, muss nur gut verpackt werden.
Immer mit der Ruhe, so schnell werde ich sowieso keine Lampe und den dazugehörenden E40-Sockel haben. Schickst Du mir bitte eine eMail an judoka ätt gmx punkt de zwecks Austausch der Adresse und wie ich Dir die Versandkosten schicken soll?
Hallo Ben, das Paket liegt hier jetzt über eine Woche rum und ich habe mehrere Mails/PN wegen Lieferadresse geschrieben. Ich würde per Hermes schicken, die 5 € kannst du zahlen wenn das Ding i.O. ist. Im Frühjahr wird die Garage ausgemistet, es ist noch ein bisschen Zeit, das Ding frisst ja kein Brot. Nur eine Antwort ob die Mails angekommen sind hätte ich schon gerne.
Ben ist mit einer GMX-Adresse angemeldet, da werden möglicherweise keine Mails ankommen. Vielleicht sollte er dir ja mal eine PN mit seiner Mailadresse senden.
Er hat ja seine Mailadresse hier genannt, an die habe ich auch gesendet, ohne Fehlermeldung vom Provider.
So, sorry, ich hab's nicht vergessen, nur im Moment etwas Stress und meine IT will im Moment auch nicht so wie ich will. eMail ist angekommen, ich antworte auf jeden Fall noch sobald sich das beruhigt hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.