Hallöchen in die Runde, ich bin jetzt frisch angemeldet, weshalb ich es unhöflich fände nicht erstmal ein paar Worte über mich selbst zu verlieren. Ich bin IT Security engineer, 32 Jahre alt und sammle (auf Hobby Basis) hier und da immer wieder und sehr gern Erfahrung im Bereich des Lötens und Reparierens. Eine Ersa ist vorhanden, eine Luft-Lötstation auch.. diverse Raspberry Pi, ESP8266 ebenso und fürs EEPROM auslesen habe ich noch einen alten Arduino Uno. Damit würde ich mich selbst nicht als Anfänger betiteln, aber doch trotzdem nur als Amateur, weil ich keinerlei Erfahrung beruflicher Natur habe und mir das autodidakt aneigne. Und hier beginnt mein Problem: Ich habe eine Toshiba P300, die ich beim PC Umbau versehentlich über den Jordan geschickt habe. Beim Kauf eines gebrauchten Netzteils hat der Kollege scheinbar die Kabel verwechselt. Alles nicht so schlimm, die Daten sind nicht sensibel. Ich habe allerdings Spaß am Reparieren! Also habe ich mir eine baugleiche Platte (auch gebraucht) gekauft und die Spannungen verglichen. An 12 Stellen (sowohl 5v als auch 12v waren betroffen) musste ich nachbessern, bis ich jetzt wieder überall die passende Spannung vorfinde. Dennoch will die Platte nicht anspringen. Nehme ich die Platine der anderen Platte, springt die Defekte zwar an, aber ich kann sie nicht auslesen. Auf Grund fehlender Kenntnisse und dem Spaß daran habe ich step by step die Bauteile ausgetauscht- von der einen Platine auf die andere und umgekehrt. Schlussendlich ist es so, dass die intakte Platine mit dem CMOS der defekten nicht anspringt- umgekehrt springt die reparierte Platine aber mit dem intakten CMOS an. In beiden Fällen allerdings wird dennoch die defekte Platte im Windows nicht erkannt. Ich nehme an, dass es bei der defekten Platine eben auf Grund des CMOS der Fall ist, während es bei der Austauschplatine womöglich eine andere Firmware gibt/benötigt wird (untermauert dadurch, dass zwar die Spannungen soweit identisch sind, trotz ausgetauschter Teile, die Bauteile darauf aber nicht). Wie würdet ihr jetzt vorgehen ? Meint ihr es wäre zielführend den CMOS der defekten Platte auszulesen, auf den intakten CMOS zu flashen und den intakten dann auf die ehemals Defekte Platine zu löten oder habe ich hier einen Denkfehler ? Klar sagte ich bereits, dass mir das Ganze Spaß bereitet. Aber wenn ihr sagt, dass ich mir den Gang in den Keller und die Suche nach dem Equipment sparen kann, dann wäre mir das auch Recht. Meine Bedenken hierbei sind, dass ich an die Daten des CMOS möglicherweise nichtmal mehr herankomme. Beste Grüße, bleibt gesund Kevin
Kevin N. schrieb: > Meint ihr es wäre zielführend den CMOS der defekten Platte auszulesen, > auf den intakten CMOS zu flashen und den intakten dann auf die ehemals > Defekte Platine zu löten oder habe ich hier einen Denkfehler ? Ja, weil es gibt 2 Möglichkeiten: a) der Flashspeicher (nicht CMOS) ist defekt. Dann sind alle Sektor Infos, FW oder was auch immer, der Platte verloren und Du kannst sie wegwerfen. Auslesen hilft dann auch nichts mehr, weil er eben defekt ist. b) der Flash ist ok. Dann einfach vom alten Board auf das neue löten. Da das scheinbar nicht funktioniert -> a)
:
Bearbeitet durch User
Okay super, dann werde ich es wohl doch Mal versuchen. Danke dir! Komm ich an den CMOS Inhalt auch ganz easy mit einer 8-Pin Kontaktklammer und dem Ardu oder muss ich hier etwas besonderes beachten? Ich hätte jetzt so gut wie möglich alles findbare an Hex dort rausgezogen und eben einfach, stupide und ohne Anpassung auf den anderen gepackt.
Kevin N. schrieb: > Komm ich an den CMOS Inhalt Da ist kein "CMOS", das ist ein Flash-ROM. Warum nimmst Du nicht einfach einen dicken Hammer und haust auf die Platte drauf?
Huch, entschuldige die Begriffsstutzigkeit, auf dem Datenblatt steht CMOS SERIAL FLASH. Anhand dessen habe ich offenkundig falsch abgekürzt. Weil sich eine Reparatur mit dem Hammer häufig bei Kleinstelektronik eher schwierig gestaltet. So viele Anwendungsfälle, bei denen ich diesbezüglich ein wenig Wissen mit aufschnappen kann, werden sich denke ich nicht mehr bieten. Ich für meinen Teil verwende sonst keine HDD mehr. Die hier ist mir wie gesagt beim Umbau in die Hände gefallen und dann beim Anschließen Hopps gegangen. Vielleicht kann ich sie retten und darauf eine private Cloud aufsetzen. Oder vielleicht was weniger Sensibles wie z.B. Musik im Haus verteilen.. eine zweite zum Spiegeln hätte ich ja jetzt auch schon da :D. Aber wie gesagt, ich versuche das und gebe Rückmeldung :). Danke euch schon Mal, Beste Grüße
Kevin N. schrieb: > auf dem Datenblatt steht > CMOS SERIAL FLASH. Da können wir ja froh sein, daß Du das nicht als SERIAL bezeichnet hast.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.