Forum: Fahrzeugelektronik free2move eProWallbox Reverse Engineering (OEM Bitron; ISO 15118 (!), Linux)


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Klaus (benzinerwin)



Lesenswert?

Moin zusammen,

die Wallbox von free2move mit der Bezeichnung eSolutions eProWallbox ist 
sehr wahrscheinlich ein gebrandetes Modell des italienischen OEMs 
Bitron.
Was diese Box interessant macht, sind sicherlich die 
Kommunikationsoptionen: Modbus RTU/RS485, WLAN, LAN, LTE plus NFC zur 
Autorisierung und das Grafikdisplay. Der Knaller: laut Datenblatt 
unterstützt die Box ISO 15118 (!). Ein PLC-Interface für die Powerline 
Communication ist auch entsprechend verbaut. Auf einer 
Prozessor-DIMM-Platine befindet sich ein 32-Bit-ARM-Cortex A7 (800 MHz) 
mit Cortex M4 MPU plus 512 MB SDRAM und 8 GB eMMC Flash, das sehr 
wahrscheinlich mit einem Linux betrieben wird.

ISO 15118 scheint von der aktuellen Firmware in keiner Weise genutzt zu 
werden (z.B. um den SOC des Autoakkus auszulesen, Plug & Charge usw.). 
Oder sollte die Box damit womöglich für bidirektionales Laden vorbreitet 
sein?

Zur Kontaktierung der Netzverbindung sind zwei jeweils zweifach 
schaltende Relais verbaut und so beschaltet worden, dass eine 
Phasenumschaltung möglich sein sollte (in der beschriebenen 
1-Phasen-Betriebsoption würden N und L (L3 bzw T) von einem gemeinsamen 
Relais geschaltet, die beiden anderen Phasen werden vom anderen Releais 
zugeschaltet. Zwar werden die Spulen separat bestromt, aber ich bin mir 
nicht sicher, ob wirklich separate Steuerleitungen zum Prozessor gehen).

In der Box steckt also einiges an Potenzial. Allerdings macht es sie 
auch komplex. Auf der Box mal eine Homebrew-Soft laufen zu lassen, wäre 
ein Traum, aber ganz bestimmt ein hartes Stück Arbeit...

Main PCB:
- WLAN+BT: Atmel ATWILC3000
  - https://www.microchip.com/en-us/product/ATWILC3000#Documentation
- Energy Meter: Atmel M90E36A
  - https://www.microchip.com/en-us/product/ATM90E36A#Documentation

PLC-PCB:
- PLC: in-tech/chargebyte I2PLCBMC-ISE-004
  - 
https://chargebyte.com/assets/downloads/datasheet_plcstampmicro2-rev14-1.pdf
- PLC: ST75MM (PLC SoC)
  - 
https://www.st.com/en/interfaces-and-transceivers/st75mm.html#documentation

CPU DIMM:
- CPU: STM32MP151A
  - 
https://www.st.com/en/microcontrollers-microprocessors/stm32mp151a.html#documentation
- eMMC: Foresee FEMDRW008G-88A39
  - 
https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2409241203_FORESEE-FEMDRW008G-88A39_C3249966.pdf
- SDRAM: Nanya NT5CC256M16ER-EK
  - https://www.nanya.com/en/Product/4248/NT5CC256M16ER-EK
- ETH: Microchip KSZ8081
  - https://www.microchip.com/en-us/product/KSZ8081#Documentation
- Power Management: STMicro STPMIC1
  - https://www.st.com/en/power-management/stpmic1.html#documentation

NFC PCB:
- NFC: NXP PN7150
  - 
https://www.nxp.com/products/rfid-nfc/nfc-hf/nfc-readers/high-performance-nfc-controller-with-integrated-firmware-for-smart-devices:PN7150

: Bearbeitet durch User
von Klaus (benzinerwin)


Lesenswert?

Statt alle Pins des SODIMMs einzeln zu reversen, dachte ich mir, dass 
die Entwickler vielleicht selbst (Dev-)Boards in diesem Formfaktor 
genutzt haben.

Das hier würde eigentlich perfekt passen: selber Prozessor, selbes 
Powermanagement & derselbe Ethernet-Phy. Ebenfalls eMMC & SDRAM, aber 
zusätzlich noch NAND-Flash mit drauf.
https://wiki.dave.eu/index.php/ETRA_SOM/ETRA_Hardware/Pinout_Table
Das Pinning passt aber leider nicht.

Dann gibt es noch bei Olimex ein deutlich anderes 204-Pin SODIMM-Board, 
aber auch das Pinning passt nicht.
https://www.olimex.com/Products/SOM204/

Naja, mal schauen...

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

CN2 sieht sehr nach JTAG aus. Schon geschaut ob man darüber an die 
Firmware kommt?

von Klaus (benzinerwin)


Lesenswert?

Den Gedanken hatte ich auch, nur scheint die Belegung mindestens 
gespeigelt zu sein(?), was mich jetzt erst einmal davon abgehalten hat. 
Ich mache mal ein paar Plausibilitätsmessungen und dann probiere ich es 
einfach mal...

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Ein einfacher JTAG Scanner wie z.B. der hier hilft bei der 
Identifizierung:

https://github.com/szymonh/JTAGscan

Der Logikpegel des verwendeten Boards sollte idealerweise zum zu 
untersuchenden Mikrocontroller passen.

von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Fürs PLC Richtung Fahrzeug müsste das Teil auf dem CP zunächst die 5% 
PWM anlegen, und es müsste Homeplug-Coordinator-Pakete zyklisch senden. 
Könnte man mit dem Oszi checken. Wenn das geht, dann gern mal mit dem 
Saleae die SPI der Plcstamp mitschreiben während ein Auto dranhängt, 
dann sehn wir ob/was die sprechen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.