Forum: Fahrzeugelektronik Zündschaltgerät ersetzen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jannik H. (Firma: Low Budget Racing) (panda16v)



Lesenswert?

Hallo Leute,

wie im anderen Beitrag zum Thema Drehzahlmesser geschrieben, habe ich 
einen 93er Fiat Panda 141 16V mit DIY Motorsteuerung genannt Speeduino 
auf Arduino Basis. Ich bin Elektrotechnik Anfänger.

Da die Speeduino die Zündspulen nicht direkt betreiben kann, Schalte ich 
diese derzeit mit einem externen Zündschaltgerät von Bosch, welches ich 
gern ersetzen würde.
Die neue Schaltung soll dann in das Gehäuse der Motorsteuerung 
integriert werden.

Ich habe jetzt einen Vorschlag für eine Schaltung von einem Mitschüler 
in meiner KFZ-Meisterschule bekommen. Vielleicht kann mir Jemand 
rückmelden, ob das wirklich so gehen könnte. Die Zündspulen, die ich 
betreibe sind 2 Wasted Spark (Doppelfunken für 2 Zylinder gleichzeitung) 
von Fiat.

Vielen Dank!
Jannik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dein Mitschüler hat nicht einen Funken von Ahnung.

von Daniel G. (daniel4161)


Lesenswert?

Ich weiß, das beantortet nicht deine Frage, aber ich empfehle dir die 
COPs der VAG Gruppe. die Haben nämlich den Treiber schon drin und du 
sparst dir:
- die HV Kabel und deren mögliche Verluste
- eine Endstufe zu bauen, die wirklich gut geschützt sein muss gegen 
Spannungsspitzen bzw. auch den Speeduino schützen muss
- Bauraum, der meistens nicht üppig ist

Ich würde bei deiner Schaltung wengistens noch eine Freilaufdiode am 
Transistor einbauen, aber vielleicht meldet sich hier noch jemand mit 
mehr Ahnung von HV Analogtechnik.

VG Daniel



H. H. schrieb:
> Dein Mitschüler hat nicht einen Funken von Ahnung.
Kommt da noch was inhaltliches?

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wie müssen eigentlich die Zuleitungen
zu den Spulen beim COP System aussehen?

von Daniel G. (daniel4161)


Lesenswert?

Ich hab ganz normales Litzenkabel genommen, ein Bonus wäre, wenn es 
geschirmtes Kabel wäre. Der Motorblock muss halt gut geerdet sein, damit 
die Zündspannung keinen Weg in die Kabel vom Steuergerät findet, aber 
damit hatte ich auch noch keine Probleme.

Mir ist es nur Passiert, dass die USB Schnittstelle so stark vom Noise 
gestört wurde, das ein Auslesen bei laufendem Motor unmöglich war. 
Zündkerzen mit integriertem Widerstand haben hier Abhilfe geschaffen 
(ich habe es nicht geglaubt, dass die Kerzen so ein Problem lösen können 
bis ich es selber gesehe hab). Das hätte aber möglicherweise auch mit 
einer anderen Zündanlage passieren können.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Auslesen kenne ich nur bei Zündung an, aber stehendem Motor.

Ein geschirmtes Kabel würde ich als Grundbedingung ansehen.
Bin zwar kein KFZ Experte, aber schaden kanns ja nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel G. schrieb:
> Ich würde bei deiner Schaltung wengistens noch eine Freilaufdiode am
> Transistor einbauen,

Und noch einer ohne jeden Funken an Ahnung.

von ●Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Daniel G. schrieb:
>> Ich würde bei deiner Schaltung wengistens noch eine Freilaufdiode am
>> Transistor einbauen,
>
> Und noch einer ohne jeden Funken an Ahnung.

Könnte der edle Herr die Unwissenden aufklären anstatt
nur blasierte Sprüche abzusondern?

Hat es nichts anderes zu tun?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

AN-8208

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Jannik H. schrieb:
> Hallo Leute,
>
> wie im anderen Beitrag zum Thema Drehzahlmesser geschrieben, habe ich
> einen 93er Fiat Panda 141 16V mit DIY Motorsteuerung genannt Speeduino
> auf Arduino Basis. Ich bin Elektrotechnik Anfänger.

Diese Kombination trifft man hier oft an.

> Die neue Schaltung soll dann in das Gehäuse der Motorsteuerung
> integriert werden.

Rate doch einfach mal, warum die Hersteller seit ca. Golf III 
vorzugsweise Zündspulen mit ein-/weggebauten Endstufen verwenden.

> Ich habe jetzt einen Vorschlag für eine Schaltung von einem Mitschüler
> in meiner KFZ-Meisterschule bekommen.

Dann hättest Du mal im Teil 2 in den Fächern "Motormanagement Benzin" && 
"Elektrik/Elektronik" weniger mit dem Handy spielen und mehr zuhören 
sollen!
Sagen Dir die Themen "Schließwinkel", "Ruhestrombegrenzung" oder 
"monostabile Kippstufe" etwas?
Das wären die Themen, in die einzuarbeiten ich erst einmal empfehle. An 
den Kfz-Meisterschulen schwirrt eine ältere Unterlage der Fa. SUN namens 
"Zündung" herum, da werden diese Themen ganz brauchbar abgehandelt; 
etwas knapper im blauen Bosch "Kfz-Technisches Handbuch". Dann wirst Du 
vermutlich verstehen, warum das mit Deiner Schaltung so nicht gehen 
kann.

Just my 2 Cents

Elux

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> AN-8208

Wie heisst eigentlich das Gegenteil von Laberkopp?
(Ehrlich Michael: Das ist nicht gegen Dich gerichtet!)

von Norbert G. (schnobbi)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> AN-8208
>
> Wie heisst eigentlich das Gegenteil von Laberkopp?
> (Ehrlich Michael: Das ist nicht gegen Dich gerichtet!)

Der "Lakone" :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Norbert G. schrieb:
> Gunnar F. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> AN-8208
>>
>> Wie heisst eigentlich das Gegenteil von Laberkopp?
>> (Ehrlich Michael: Das ist nicht gegen Dich gerichtet!)
>
> Der "Lakone" :-)

Timeo Lacones cum nimium loquuntur.

von Jannik H. (Firma: Low Budget Racing) (panda16v)


Lesenswert?

Daniel G. schrieb:
> Ich weiß, das beantortet nicht deine Frage, aber ich empfehle dir die
> COPs der VAG Gruppe. die Haben nämlich den Treiber schon drin und du
> sparst dir:
> - die HV Kabel und deren mögliche Verluste
> - eine Endstufe zu bauen, die wirklich gut geschützt sein muss gegen
> Spannungsspitzen bzw. auch den Speeduino schützen muss
> - Bauraum, der meistens nicht üppig ist
>
> Ich würde bei deiner Schaltung wengistens noch eine Freilaufdiode am
> Transistor einbauen, aber vielleicht meldet sich hier noch jemand mit
> mehr Ahnung von HV Analogtechnik.
>
> VG Daniel

Hallo Daniel!

Danke für den Tip! Ich könnte auch was aus dem Fiat Regal nehmen. Jedoch 
will ich den Kabelbaum nicht anfassen und alles Plug and Play halten.
Also jederzeit wieder das Fiat Steuergerät aufstecken können.

Freilaufdiode würde vermutlich keinen sauberen Zündfunken bringen.

Grüße Jannik

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jannik H. schrieb:
> Freilaufdiode würde vermutlich keinen sauberen Zündfunken bringen.

Sie würde ihn gänzlich vermeiden.

von Jannik H. (Firma: Low Budget Racing) (panda16v)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Rate doch einfach mal, warum die Hersteller seit ca. Golf III
> vorzugsweise Zündspulen mit ein-/weggebauten Endstufen verwenden.

1.Bevor ich rate beantworte ich lieber die wegen überheblichkeit nicht 
gestellte Frage. Im Fiat Steuergerätgehäuse sind die Endstufen für die 
Spulen integriert. - Das hätte ich auch gerne wieder so.

2. Ich habe diese Spulen mit Endstufe bei Passat 35I, Golf III, Polo 86c 
und co schon vor 20 Jahren im Werkstattalltag getauscht.

3. Weiß ich, das es zu hochfrequenten Störimpulsen kommen kann.

> Dann hättest Du mal im Teil 2 in den Fächern "Motormanagement Benzin" &&
> "Elektrik/Elektronik" weniger mit dem Handy spielen und mehr zuhören
> sollen!
> Sagen Dir die Themen "Schließwinkel", "Ruhestrombegrenzung" oder
> "monostabile Kippstufe" etwas?
> Das wären die Themen, in die einzuarbeiten ich erst einmal empfehle. An
> den Kfz-Meisterschulen schwirrt eine ältere Unterlage der Fa. SUN namens
> "Zündung" herum, da werden diese Themen ganz brauchbar abgehandelt;
> etwas knapper im blauen Bosch "Kfz-Technisches Handbuch". Dann wirst Du
> vermutlich verstehen, warum das mit Deiner Schaltung so nicht gehen
> kann.

Sorry mit 37 ist die Erziehungsphase bei mir abgeschlossen. Ihre 
Überheblichkeit sollten Sie bis zu Ihrem Gartenzaun ausleben.
Ich hab am 13.01.25 mit der Meisterschule angefangen, Motomanagement 
kommt ab KW14. Ich fürchte die "älteren Unterlagen" die vermutlich mal 
Ihnen vor Jahrzehnten genutzt haben sind mit der Verrentung Ihrer 
Generation an der Meisterschule verschwunden. Die Lehrwerksmeister sind 
zum teil jünger als ich und dementsprechend der Stoff und die 
verfügbaren Unterlagen.

Es läuft fast alles Digital an der Meisterschule und die Inhalte haben 
sich im neuen Rahmenlehrplan radikal geändert.
Altes Handwerk wie Schweißen - entfallen.
Serviceorganisation wird ganz groß geschrieben
Dafür neues:
NOx Speicherkat
SCR Kat
DPF mit Wandstromfilter oder Nebenstromfilter
CAN-Bus Diagnose
Niederdruck und Hochdruck AGR

Ich bin einer der wenigen in meiner Meisterklasse, der noch Schweißen 
und ne Kontaktzündung einstellen kann. Ich habe sogar noch nen 
Schließwinkeltester mit Drehzahlmesser im Keller. Aber mit dem Wissen 
und Können gehöre ich schon zum alten Eisen in der Meisterklasse. Und 
auch wenn mich Tik Tok nervt sind da gute Leute dabei die im hier und 
jetzt leben. Und ich pendel so dazwischen.

Jetzt bin ich mal überheblich: Die Welt hat sich weiter gedreht und wenn 
Sie sich eine Welt ohne junge Leute mit Smartphone wünschen, träumen Sie 
wieder von der guten alten Zeit. Das einzig beständige ist der Wandel, 
vielleicht verstehen Sie das auch noch.

So und jetzt bitte mal das Gartentor mal zumachen oder zugeben das Sie 
ganz schön unverschämt schreiben.

Schönen Tag noch!

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Jannik H. schrieb:

> Sorry mit 37 ist die Erziehungsphase bei mir abgeschlossen.

Da scheint dann wohl in der Vergangenheit Einiges schief gegangen zu 
sein.

> Ich hab am 13.01.25 mit der Meisterschule angefangen, Motomanagement
> kommt ab KW14. Ich fürchte die "älteren Unterlagen" die vermutlich mal
> Ihnen vor Jahrzehnten genutzt haben sind mit der Verrentung Ihrer
> Generation an der Meisterschule verschwunden. Die Lehrwerksmeister sind
> zum teil jünger als ich und dementsprechend der Stoff und die
> verfügbaren Unterlagen.

Naja, bis zur Verrentung ist es LEIDER noch eine ganze Weile hin.

> Es läuft fast alles Digital an der Meisterschule und die Inhalte haben
> sich im neuen Rahmenlehrplan radikal geändert.
> Altes Handwerk wie Schweißen - entfallen.
> Serviceorganisation wird ganz groß geschrieben
> Dafür neues:
> NOx Speicherkat
> SCR Kat
> DPF mit Wandstromfilter oder Nebenstromfilter
> CAN-Bus Diagnose
> Niederdruck und Hochdruck AGR

Ja, von diesen Themen habe ich vor ca. 20 Jahren auch schon gehört.
Zu der Zeit haben wir die Kurse/Fachräume auf diese Themen umgerüstet.

> Ich bin einer der wenigen in meiner Meisterklasse, der noch Schweißen
> und ne Kontaktzündung einstellen kann. Ich habe sogar noch nen
> Schließwinkeltester mit Drehzahlmesser im Keller. Aber mit dem Wissen
> und Können gehöre ich schon zum alten Eisen in der Meisterklasse. Und
> auch wenn mich Tik Tok nervt sind da gute Leute dabei die im hier und
> jetzt leben. Und ich pendel so dazwischen.

Ich bin tief beeindruckt.

> Jetzt bin ich mal überheblich: Die Welt hat sich weiter gedreht und wenn
> Sie sich eine Welt ohne junge Leute mit Smartphone wünschen, träumen Sie
> wieder von der guten alten Zeit. Das einzig beständige ist der Wandel,
> vielleicht verstehen Sie das auch noch.

ICH verstehe das. Aber was hier offenbar nicht verstanden wird ist die 
Tatsache, daß sich die Physik u.a. in Zündspulen eben NICHT ändert und 
berücksichtigt werden MUSS.
Ich träume nicht von alten Zeiten; ich wünschte mir nur die Leute würden 
ihre Smartphones sinnvoller einsetzen, als im Unterricht hirnlose Spiele 
drauf zu spielen oder mit ihren Kumpels zu chatten.
Aber letztendlich ist mir das völlig gleichgültig geworden; die 
Prüfungen regeln das schon...

> So und jetzt bitte mal das Gartentor mal zumachen oder zugeben das Sie
> ganz schön unverschämt schreiben.

Wenn es unverschämt ist auf die Themengebiete hinzuweisen, die eine 
Erklärung dazu bieten warum eine Schaltung so nicht gehen kann (obwohl 
man das schon in der Lehre verstanden haben sollte - so als 
Kfz-Mechatroniker), na dann von mir aus.

Wie schrieb doch HHinz (den ich ob seines Fachwissens sehr schätze) 
weiter oben so zutreffend: Timeo Lacones cum nimium loquuntur.

> Schönen Tag noch!

Ebenso,

Elux

von Jannik H. (Firma: Low Budget Racing) (panda16v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Reiner O. schrieb:

> Wenn es unverschämt ist auf die Themengebiete hinzuweisen, die eine
> Erklärung dazu bieten warum eine Schaltung so nicht gehen kann (obwohl
> man das schon in der Lehre verstanden haben sollte - so als
> Kfz-Mechatroniker), na dann von mir aus.

Okay suchen Sie sich aus welcher Teil Ihrer Antwort unverschämt ist.
Biegen Sie es so wie Ihnen passt, ist vielleicht angenehmer für Sie.
Ich nenne es Manipulation.

Und aufgepasst, das unverschämte war nicht auf der Sachebene!
Aber das wissen Sie ja selbst.

Und auch sehr angenehm das Sie mich hier angeprangern, für etwas dass 
ich offensichtlich nicht weiß. Und mir vorhalten, dass ich es ja wissen 
müsste. Warum Frage ich dann hier in einem Forum, was meinen Sie?

Gehen Sie mal die Optionen durch, ich wette Sie kommen drauf!

Ihre Literatur ist für mich nicht mal eben zu bekommen und Sie lassen 
sich scheinbar auch nicht dazu herrab, mir zu erklären was womöglich 
total bescheiden ist an meiner Schaltung.

Stattdessen habe ich den Eindruck Sie genießen das.
Falls ich richtig liege, Chapeau!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Zurück zur Sachebene.

Für alle denen es ums Thema des Thread geht:

Bosch BIP 373 wird gern als Zündtreiber genutzt.
Achtung Glimmerscheibe verwenden.

https://secu-3.org/wordpress/wp-content/uploads/pdf/bip373_datasheet.pdf
http://www.megamanual.com/ms2/bip373.htm
http://www.msextra.com/doc/general/sparkout-v30.html

Oder auch: IRGB14C40L

Beide mit 330 Ohm Vorwiderstand 1/4 Watt

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.