Auch wenn sich hier in diesem Forum viele Anwender tummeln, die gerne das Platinenentwurfsprogramm KiCad verwenden, möchte ich trotz der kostenlosen Versionen hier einmal auf die Möglichkeit für Platinenersteller aufmerksam machen, daß die Ersteller diesen tollen Software auch ein wenig Anerkennung für ihre Arbeit geleistete benötigen. Es geht wohl nicht allein um den Kaffee- und Zigarettenkonsum während der Entwicklungsarbeit, sondern auch um Auslagen für Beschaffung und Unterhalt unterschiedlichster HW-Konfigurationen für Tests und Fehlersuche. Denn von nichts kommt nichts. Hier ist der Link zu entsprechen Seite zum Spenden: https://donate.kicad.org/ Bitte spendet reichlich und mit gutem Gewissen. Für eine Software, die wirklich einmalig ist.
:
Verschoben durch Moderator
+1 Nach Möglichkeit per Kreditkarte. PayPal sackt locker über 5 % Gebühren ein! /edit: P.S. Bitte nach "Platinen" verschieben.
:
Bearbeitet durch User
Ist KiCad nicht entstanden, weil die beim CERN schlechtes Gewissen, ob der "verschleuderten" Steuermilliarden kammen ? Das CERN zahlt jetzt KiCAD verbindlich für den support: https://www.kicad.org/blog/2023/09/CERN-Support-Changes/ Deutschland allein finanzierte dem CERN knapp 230 Millionen Schweizer Franken im Jahr 2017. https://www.bundestag.de/resource/blob/514154/b09bf7d539b87f863f49c6e545eb79a6/WD-8-023-17-pdf.pdf Also da gibt es andere Institutionen die man mit Spenden unterstützen kann was Gutes zu tun, bspw. die Jugendarbeit im DARC.
>> Jugendarbeit im DARC. > > Ein totes Pferd reiten... Wer der Pflege der Greise (Ost-)deutschland's näher steht, mag mglw. bevorzugt dort einzahlen: https://www.volkssolidaritaet.de/
:
Bearbeitet durch User
Ich nutze gar kein KiCad. Muss ich trotzdem Spenden?
Bradward B. schrieb: > Ist KiCad nicht entstanden, weil die beim CERN schlechtes Gewissen, ob > der "verschleuderten" Steuermilliarden kammen ? Nein. Siehe Historie von KiCAD. > Das CERN zahlt jetzt KiCAD verbindlich für den support: > https://www.kicad.org/blog/2023/09/CERN-Support-Changes/ Ja, d.h. sie finanzieren nur noch die Dinge, die ihnen wichtig sind. Daher ist eine weitere Spende sinnvoll, um den Rest voranzubringen. Hier gehen 20€ pro Jahr als Dauerauftrag raus, ebenso für FreeCAD.
Bradward B. schrieb: > Ist KiCad nicht entstanden, weil die beim CERN schlechtes Gewissen, ob > der "verschleuderten" Steuermilliarden kammen ? > > Das CERN zahlt jetzt KiCAD verbindlich für den support: > https://www.kicad.org/blog/2023/09/CERN-Support-Changes/ Wie man u.a. dem Vortrag des CERN-Mitarbeiters Tomasz Włostowski auf der KiCon 2024(*) entnehmen konnte, hatte Altium kürzlich die Preise fürs CERN so gewaltig angehoben, dass dies nicht mehr finanzierbar war. Daraufhin wurde beschlossen, alles so weit möglich auf KiCad umzustellen, was natürlich auch einen Haufen an internen Schulungen usw. bedeutete. Und es wurden und werden natürlich auch ein paar Anpassungen benötigt. Im Gegenteil zu Altium liefert Kipro Services auch die vertraglich vereinbarten Leistungen. Letzteres war auch für mein Unternehmen einer der wichtigsten Gründe für die Umstellung von Altium auf KiCad, obwohl dies natürlich auch mit Umstellungsaufwand verbunden war/ist. Zu (*): https://www.youtube.com/watch?v=WJZNc3TK9J4 Ich habe mir das Video aber nicht noch einmal angeschaut, um zu prüfen, ob er die Begründung auch dort nennt oder ob das während des nicht aufgezeichneten Teils der Diskussion erfolgte.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > hatte Altium kürzlich die Preise fürs CERN > so gewaltig angehoben, dass dies nicht mehr finanzierbar war. An sich schwer vorstellbar, dass ein sehr gut finanziertes internationales Forschungszentrum, mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, und daran angeschlossen einige der teuersten physikalischen Messgeräte die jemals gebaut wurden, an ein paar lumpigen Altium Lizenzen scheitert.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Bradward B. schrieb: > Ist KiCad nicht entstanden, weil die beim CERN schlechtes Gewissen, ob > der "verschleuderten" Steuermilliarden kammen ? Welche Milliarden meinst du? rhf
Rahul D. schrieb: > Platinen bei Aisler bestellen... Im Prinzip ja, aber das fliessen satte 16% nicht an Kicad. Aisler hatte (hat?) nicht die Möglichkeit, Spenden ohne MWst. erheben zu müssen an Kicad weiterzuleiten.
Cyblord -. schrieb: > An sich schwer vorstellbar, dass ein sehr gut finanziertes > internationales Forschungszentrum, mit dem größten Teilchenbeschleuniger > der Welt, und daran angeschlossen einige der teuersten physikalischen > Messgeräte die jemals gebaut wurden, an ein paar lumpigen Altium > Lizenzen scheitert. Genau, sie wurden mit Altium Designer entwickelt. Und weil sich Altium so sicher wog, erhöhten sie vor wenigen Jahren die Preise so gewaltig, dass es schlichtweg deutlich billiger wurde, die Umstellung auf KiCad durchzuführen. Bei Altium kommt ja schließlich hinzu, dass für immer mehr Teilfunktionen eine normale Lizenz nicht mehr ausreicht, sondern man die "Pro Subscription" benötigt; da nützt es auch nichts, wenn man eine dauerhafte Lizenz besitzt.
2018 bspw. steckte des CERN 1400 Stunden (ca. 35 Wochen) Entwicklung in Kicad 6.0: https://cernandsocietyfoundation.cern/sites/default/files/Annual%20Reviews/CERN%20&%20Society%20Foundation%20Annual%20Review%202018.pdf S.27. > Hier gehen 20€ pro Jahr als Dauerauftrag raus, ebenso für FreeCAD. In der Schweiz kostet eine Stunde Softwareentwicklung zwischen 150 bis 250 CHF.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: >> Hier gehen 20€ pro Jahr als Dauerauftrag raus, ebenso für FreeCAD. > > In der Schweiz kostet eine Stunde Softwareentwicklung zwischen 150 bis > 250 CHF. Vernünftig. Wir nahmen hier für reine Software um die 150€ - ist aber schon einige Zeit her :-) Wenn ich jetzt mit unseren ach so schwächelnden Chemieriesen Stunden abrechne, dann wird es deutlich teurer. Spezialisten zur nachtschlafenden Zeit kosten eben. Daher: alle fleissig und vor allem dauerhaft spenden!
Bradward B. schrieb: > In der Schweiz kostet eine Stunde Softwareentwicklung zwischen 150 bis > 250 CHF. Chris D. schrieb: > Daher: alle fleissig und vor allem dauerhaft spenden! Gemacht. Hoffentlich steht mir das T-Shirt ;) /regards
Eventuell kann ich ein wenig Licht in die Spenden-Situation rund um KiCad bringen. Es ist nämlich wirklich kompliziert geworden. Ursprünglich wurde KiCad aus einer Stiftung des CERN gefördert, sowohl finanziell als auch personell. Neben den eigenen Mitteln des CERN konnte an diese Stiftung auch direkt gespendet werden. Nun hat das CERN sehr strenge Richtlinien, wie das Geld verwendet werden darf. Die neuen Maintainer von KiCad Seth und Wayne haben sich daran gestört. Ein Beispiel, welches sie gerne anbringen, ist die Finanzierung von Reisen. Laut CERN Richtlinien darf das Geld nur für die direkte Weiterentwicklung der Software verwendet werden. Eine Reise, z.B. zur FOSDEM, gehört nicht dazu. Aus Perspektive der neuen Maintainer ist dies aber genauso wichtig um KiCad voranzubringen. Aus diesem Grund wurde die Organisation der Spenden an die Linux Foundation übergeben. Dies ist die Organisation, an welche wir die 2 Euro Spenden weiterleiten. Jetzt gibt es was die Finanzierung von KiCad angeht noch einen ganz anderen Topf, der vermutlich sogar größer ist. Dieser nennt sich "KiCad Services Corporation", eine US-Firma von Seth und Wayne, welche Beratungen rund um KiCad anbietet und über diese maßgeblich die Weiterentwicklung von KiCad finanziert. Abgesehen davon betreibt diese Firma auch den KiCad "App Store". Alle Fertiger, die dort zu finden sind, treten einen festen Prozentsatz der Umsätze an die Services Corporation ab, >nicht< an die Linux Foundation. Aktuell sind dies PCBWay, HQ PCB, NextPCB und wir mit AISLER. JLCPCB hat einen interessanten Weg um diese Unterstützung gefunden, in dem das Plugin nicht von ihnen selbst bereitgestellt wird, sondern von einem freien Entwickler. Chapeau!
:
Bearbeitet durch User
Felix P. schrieb: > JLCPCB hat einen > interessanten Weg um diese Unterstützung gefunden, in dem das Plugin > nicht von ihnen selbst bereitgestellt wird, sondern von einem freien > Entwickler. Chapeau! Tja man sieht bei denen jeden Tag dass sie immer den besseren und günstigeren Weg gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.