Forum: PC Hard- und Software nach UEFI Reparatur alte EFI-partition löschen?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mark (Gast)


Lesenswert?

Ein Win10 bootete nicht, dann hab ich die EFI neu angelegt, stur nach 
dieser Anleitung:

https://www.ubackup.com/de/windows-10/efi-partition-wiederherstellen-windows-10.html

bis
bcdboot C:\windows /s S:

in der Firmware hab ich die Bootsequenz geändert und es startet wieder.

Soll ichs so belassen bzw. würdet ihr die Defekte EFI löschen?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Erst mal ein komplettes Image ziehen, bevor man was kaputtrepariert?

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Erst mal ein komplettes Image ziehen, bevor man was kaputtrepariert?

Hier wird nicht kaputtrepariert, sondern Kaputtes von anderen repariert. 
Chkdsk fand nach Stromausfall einen Haufen cecrashte Sektoren, nochmal 
diskpart angeworfen und gut ist. Gewußt wie.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> repariert

Die 100MB tun nicht weh. Ausserdem waere es an der Zeit eine an eine 
neue Festplatte zu denken und mit Smartmontools den Status auslesen.

Beitrag #7819103 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke f. den Tipp mit SmartmontoolS, dazu fand ich diese GUI mit 
Schnelltest

https://gsmartcontrol.shaduri.dev/

bestanden, auch Crystaldisk sagt grün=gut also die SSD bleibt und soll 
nochmal 5000 Stunden werkeln. Da dreht ja nichts am Rad.

DELL hatte ursprünglich 500 MB f. die EFI vorgesehen, warum auch immer - 
vlt ist dort nochwas anderes drauf, ich lasse es als Reserve zum 
nächsten Crash.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Bei dem heftigen Workload dem diese SSD ausgesetzt ist, wird sie so 
langsam ihre Huffe hoch machen. Nur weil sich nichts "dreht" heißt das 
nicht das sie keinen Verschleiß haben :-D

Die SC308 128/256 hat 75TBW du, mein Freund, liegst aktuell bei 151TBW - 
also doppelt über den spezifizierten Write Cycle - die Zellen sind jetzt 
schon mehr als gnädig zu dir.

Wie auch die Liftime ist sie aktuell nur noch bei 1/5.


Mein Rat: Sofort austauschen!


EDIT: Grün-Grün heißt mit nichten das alles okay ist... du musst die 
Werte auch interpretieren können.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> ich lasse es als Reserve zum nächsten Crash.
Da ist recht wenig Luft mit ein paar MB. Da würde ich mal vorsorglich 
mal schnell über eine neue, größere nachdenken, solange sie noch lebt.

Beitrag #7819205 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte also nur Glück und da soll die SSD neu. Data sind gesichert. 
Daß die Hälfte unbeschrieben ist, kann mich nicht noch hoffen lassen?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Daß die Hälfte unbeschrieben ist, kann mich nicht noch hoffen lassen?

Nein. Lies mal nach, was "wear leveling" macht.

Wenn Du z.B. eine 1-TB-SSD hast, und die nie mit mehr als 100 GB 
befüllst, diese aber ständig und immer wieder überschreibst, dann nutzen 
sich alle Speicherblöcke ab, denn die Schreiblast wird vom "wear 
leveling" (kommt von "gleichmäßiger Abnutzung") rundum auf alle 
Speicherblöcke verteilt.

Ohne das "wear leveling" wäre eine so betriebene SSD viel früher schon 
kaputtgeschrieben.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

https://www.ionos.de/digitalguide/server/sicherheit/ssd-lebensdauer/

alles gut. In diesem Artikel werden die Horrormärchen aus den 
Anfangszeiten der SDD widerlegt - hat die SSD ihre Kinderkrankheitenzeit 
der ersten Wochen überstanden, kann sie uralt werden, also kein Grund 
zur Panik.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> bestanden, auch Crystaldisk sagt grün=gut also die SSD bleibt und soll
> nochmal 5000 Stunden werkeln. Da dreht ja nichts am Rad.

Wie man bei 94 Betriebsstunden auf ein ›wear leveling‹ von verbleibenden 
51% kommt, das scheint mir doch arg … fragwürdig.

Vor allem da dem Anschein nach noch kaum ein LBA geschrieben wurde.

Entweder ist das Ding manipuliert, oder es sollte mal mit einem 
erwachsenen und weniger bunten Werkzeug ausgelesen werden.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Entweder ist das Ding manipuliert, oder es sollte mal mit einem
> erwachsenen und weniger bunten Werkzeug ausgelesen werden.

Du kennst Crystal Info nicht, das ist schon sehr speziell nicht was es 
scheint, schlampig umgesetzt, und schon gar nicht was Du 
hineininterprettiertest. Lese das Manual. Wers kennt, weiß wies zu 
deuten ist.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Entweder ist das Ding manipuliert, oder es sollte mal mit einem
>> erwachsenen und weniger bunten Werkzeug ausgelesen werden.
>
> Du kennst Crystal Info nicht, das ist schon sehr speziell

Du scheinst es ja gut zu kennen.
Tue uns allen den Gefallen und erkläre doch mal kurz die von mir 
aufgezeigten Diskrepanzen.
Bzw. wie man die auflösen kann.
Insbesondere wenn praktisch nichts geschrieben wurde und ›wear leveling‹ 
dennoch auf 51 steht.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Wie man bei 94 Betriebsstunden

Wie kommst du auf 94h? 5367 Stunden bzw. h14f7 - schaust du vorne auf 
die Dec Werte?! Die kannst du völlig ignorieren. Die Hex Werte sind 
ausschlaggebend. Solltest du aber wissen, so Allwissend wie du dich 
immer gibst.

: Bearbeitet durch User
von Mark (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Tue uns allen den Gefallen und erkläre doch mal kurz die von mir
> aufgezeigten Diskrepanzen.

Nöpp. Bin erstmal froh, nochmal bestätigt bekommen zu haben, was ich 
bereits vermutete, nämlich daß der SMART-Quatsch prinzipiell 
unzuverlässig ist und werde den Teufel tun, Werbung für etwas zu machen, 
was ich nicht voll vertreten kann.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Wie kommst du auf 94h? 5367 Stunden bzw. h14f7 - schaust du vorne auf
> die Dec Werte?!

Das ist ein Windows Werkzeug. Da war die Vermutung naheliegend! ;-)

Warum man allerdings glaubt die Stunden in Hex angeben zu müssen 
erschließt sich mir nicht vollumfänglich.

So sieht's doch irgendwie benutzbarer aus.
1
D# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
2
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
3
  9 Power_On_Hours          0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       7935
4
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       1911
5
1

Ach ja, noch eines: Danke für deinen profund saublöden Kommentar!
Da bist du ja mal wieder über dich selbst heraus gewachsen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Diese Argumentation kann ich nach einer Europalette kaputter Platten 
nachvollziehen. Es gibt Platten die sterben früh, welche, die sterben 
durch viel Stress und es gibt welche, die sterben an Alterserscheinung 
oder Produktionsfehler. Ein Test ist wie der TÜV. Am Tag der Prüfung 
noch ok. Sobald man sie nicht mehr testen kann, sind sie tot. Deswegen 
sollte man sein Image beizeiten auf eine neue Platte spielen und testen.

von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also das Hersteller-Tool gefunden, alles perfekt im grünen Bereich!
Und den Teufel werde ich tun und wie ich vermutete noch 5000 Stunden 
sind möglich.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Die Hex Werte sind
> ausschlaggebend.

… allerdings müssen die eben erstmal interpretiert werden. Mit anderen 
Worten: die Werte in der Raw-Spalte sollte man nur genau dann zur 
Bewertung von irgendwas heranziehen, wenn man genau weiß, wie sie in 
sinnvolle Angaben zu übersetzen sind. Alle Anderen nehmen am besten 
gleich den interpretierten, normalisierten Wert (Value).

Sollte man wissen, sonst kommt’s zu diesen lustigen Falschbehauptungen, 
wie etwa das bei einigen HDDs beliebte „Mein neues Laufwerk hat eine 
raw-read-error-rate von $ganzviel – das ist voll kaputt, ich bin 
betrogen worden!!“, oder das bei SSDs mittlerweile häufiger 
anzutreffende „Dein Laufwerk hat aber schon $ganzviele Terabyte 
geschrieben, du musst es unbedingt ersetzen!!“.

Klar kann man nicht so fein Panik verbreiten, wenn man derlei 
Kleinigkeiten berücksichtigt – aber irgendwas ist ja immer …

von Mark (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jetzt wird einiges klarer. Mir reicht die Zusammenfassung "gut", der 
Rest ist zum angucken.

von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> mein Freund, liegst aktuell bei 151TBW -

Nö, 151.409.594 GBW = 151 PBW.
5367 Betriebsstunden sind dagegen fast unbenutzt.
Irgendwie passen die Zahlen nicht zusammen.

Anbei mal mein nagelneues Notebook.

von Rene K. (xdraconix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nunja, 130 Tage Dauerlauf ist alles andere als "Nagelneu", das würde ich 
ja nichtmal mehr als "neu" bezeichnen - wenn man von 8 Stunden Dauer-An 
am Tag ausgehen würde, wären das 380 Tage.

Anbei mal ein Bild, einer im Dezember gekauften SSD.

Im Grunde muss halt jeder selber Wissen, wie wichtig einem die Daten 
sind, wie wichtig einem eine Ausfallzeit ist. Für mich würde eine Platte 
mit solchen Daten halt nicht mehr in ein System kommen - schon garnicht 
wenn sie bereits Ausfallerscheinungen hat.

Da Verscherbel ich sie lieber bei Kleinanzeigen / EBay.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Nunja, 130 Tage Dauerlauf ist alles andere als "Nagelneu"

Kann hinkommen mit dem Kaufdatum. Sieht so aus, daß die SSD unter W11 
nicht ausschaltet bei Deckel zu. Sind ja nur 26 Neustarts.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Sieht so aus, daß die SSD unter W11
> nicht ausschaltet bei Deckel zu.

Ja das kann sein... ich switche mal fix zum Laptop um...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hinter den 51% verbirgt sich eine Gausskurve der 
Ausfallwahrscheinlichkeit auf der Datenbasis von SSD, deren 
Laufzeitdaten abgemolken (data mined) wurden.

Wenn also 5% nach 1000TB Writing defekt sind und 95% nach 10000TB, dann 
kann die Halbzeit bei 5000TB im Bereich von 50% liegen.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Dieter, ganz ernsthaft... zeig mir bitte nur eine, eine einzigste SSD 
welche 1000TBW bei 5% aufweist! Geschweige denn 10.000TBW - ließt du 
dich auch mal selbst? Diese SC308 ist mit 75TBW angegeben.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Dieter, ganz ernsthaft

Zwei Dinge, die sich von vorneherein ausschließen...

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Diese SC308 ist mit 75TBW angegeben.

Und, was will uns das sagen?

Rene K. schrieb:
> Die SC308 128/256 hat 75TBW du, mein Freund, liegst aktuell bei 151TBW -
> also doppelt über den spezifizierten Write Cycle - die Zellen sind jetzt
> schon mehr als gnädig zu dir.
>
> Wie auch die Liftime ist sie aktuell nur noch bei 1/5.

Die Lebensdauer, falls Du der Ansicht sein solltest, schon mal nicht.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Rene,

Rene K. schrieb:
> Die SC308 128/256 hat 75TBW du, mein Freund, liegst aktuell bei 151TBW -

wie kommst Du auf die 151 TBW?
Mit welcher Sektorgröße bzw. Zellgröße rechnest Du?


Hallo Norbert,

Norbert schrieb:
> Wie man bei 94 Betriebsstunden auf ein ›wear leveling‹ von verbleibenden
> 51% kommt, das scheint mir doch arg … fragwürdig.

Du musst den HEX-Rohwert in einen Dezimalwert umrechnen - der normierte 
Wert ist bei dem Attribut irrelevant! :)

> Vor allem da dem Anschein nach noch kaum ein LBA geschrieben wurde.
>
> Entweder ist das Ding manipuliert, oder es sollte mal mit einem
> erwachsenen und weniger bunten Werkzeug ausgelesen werden.

Das weniger bunte und bandbreitenfreundlichere Werkzeug heißt 
smartmontools und das gibt auch die Rohwerte dezimal aus.
Das gibt dann speziell bei Seagate-Speicherware gerne Probleme, weil die 
Firma gerne mehrere Werte in ein Attribut codiert, was die Rohwerte 
explodieren lässt, was ein eher ungutes Zeichen ist...
Sieht man zusätzlich noch die Hex-Werte fällt so etwas anhand der 
Verteilung der Nullen im Hexwert gerne auf, bestes Beispiel ist das 
Temperaturattribut in dem max, min und aktueller Wert codiert ist.
Dieses Simpelattribut decodiert smartmontools allerdings auch schon von 
alleine in drei Dezimalwerte.

Smartmontools hat keine Ampel und das ist gut so!

Versuche mal beim Auto, Drehzahl, Geschwindigkeit, Wassertemperatur, 
Öltemperatur, Öldruck und Tankanzeige in ein Ampelsystem 
zusammenzufassen! :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.