Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32-WROOM-32D-XXN16


von Melkor U. (melkor)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

um eine bestehende Platine upzugraden hab ich ein gewöhnliches ESP32 Dev 
Board gegen einen ESP32-WROOM-32D-XXN16 Chip getauscht. Zur Verfügung 
stehen trotzdem Reset- und Boot-Button.

Übertragen wird das in Arduino IDE geschriebene Programm per RX/TX 
anhand eines FT232-AZ USB zu TTL Serial Adapters. Die Übertragung des 
Programmcodes und dessen Ausfühung (1s on / off des Pin 12) klappen am 
Dev Board sehr gut.

Bei gleichem Aufbau am Chip lässt sich das Programm in den Chip laden 
jedoch wird der Ausgang nicht angesteuert. Die Flash Size wurde in den 
Arduino Settings auf 16 MB angepasst sowie das Partion Schema auf 16 MB 
Flash (2 MB APP / 12,5 MB FATFS).

Baudrate / Upload Speed wurden bei beiden Varianten auf 115200 gesetzt.

Hab ich irgendetwas vergessen umzustellen in der Entwicklungsumgebung?

Viele Grüße

Melkor

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Melkor U. schrieb:
> hab ich ein gewöhnliches ESP32 Dev
> Board gegen einen ESP32-WROOM-32D-XXN16 Chip getauscht

Das ist kein Chip, das ist ein Modul.

Der Chip darin heißt ESP32-D0WD.

Melkor U. schrieb:
> um eine bestehende Platine upzugraden hab ich ein gewöhnliches ESP32 Dev
> Board gegen einen ESP32-WROOM-32D-XXN16 Chip getauscht.

Wie? Gibts einen Schaltplan? Was ist ein "gewöhnliches ESP32 Dev Board"?

von Melkor U. (melkor)


Lesenswert?

Als Standartboard für einen ESP betrachte ich das ESP32 NodeMCU Dev Kit 
C V2 welches zum Beispiel bei AzDelivery erhältlich ist.

Den Schalplan möchte ich aus privaten Gründen ungern offenlegen.
Eine reine Freiluftverdrahtung ohne Periperie führt jedoch zum selben 
fehlerhaften Ergebnis. Die Schaltung besteht in diesem Fall lediglich 
aus dem FT232 und dem ESP-Modul. Verbunden werden RX/TX sowie 3V3 und 
GND. GND wird zum Booten auch auf den GPIO0 gebrückt.

Da der Upload ja bereits klappt und auch bei Freiluftverdrahtung kein 
Erfolg erzielt werden kann ist die Schaltung auch nicht das limitierende 
Element.

Es scheint mehr an einem Settingfehler mit Partition oder ähnlichem zu 
liegen welcher mir noch verborgen ist.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Melkor U. schrieb:
> Den Schalplan möchte ich aus privaten Gründen ungern offenlegen.

Warum nicht? Dann halt keine Hilfe!

von Melkor U. (melkor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Einen Schaltplan meiner Freiluftverdrahtung habe ich mal angehängt. Ich 
verwende das ESP32-XXN16-Modul anstelle des dort abgebildeten 
Cam-Moduls.
Die GND/IO0-Verbindung ist nur während des Hochladens gesteckt.

Es geht mir lediglich darum in diesem Versuchsaufbau einen beliebigen 
Ausgang zu steuern. Der Upload funktioniert sowohl beim Dev Board als 
auch beim XXN16. Der Output steurt jedoch nur Board.

: Bearbeitet durch User
von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Melkor U. schrieb:
> Einen Schaltplan meiner Freiluftverdrahtung habe ich mal angehängt. Ich
> verwende das ESP32-XXN16-Modul anstelle des dort abgebildeten
> Cam-Moduls.
> Die GND/IO0-Verbindung ist nur während des Hochladens gesteckt.

Das ist kein Schaltplan, das ist Müll.
Aber wenn du es wirklich so verdrahtet hast ist dein ESP32-XXN16-Modul 
jetzt defekt.

Kleiner Tipp: bleib beim Dev Board

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Melkor U. schrieb:
> Die GND/IO0-Verbindung ist nur während des Hochladens gesteckt.

Wenn so ein Modul mehrere VCC und GND Anschlüsse hat, musst du alle 
anschliessen. Die machen das ja nicht, weil sie gerade zu viele Löcher 
in der Platine hatten, sondern aus guten Gründen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es kann helfen, wenn man sich den Schaltplan des "dev boards" genauer 
ansieht. Das wird schon etwas mehr machen als nur die beim 
Freitüddelaufbau angeschlossenen Leitungen zu verbinden.

von Melkor U. (melkor)


Lesenswert?

Anscheinend fehlt es mir dann deutlich an Wissen, da mein verwendeter 
Schaltplan laut den Infos ja bis zur Zerstörung des Moduls führen 
könnte.

Den Schaltplan eines Dev Boards habe ich mir angesehen. Hier sind, wie 
ich vermute, der RST und der BOOT-Button noch maßgeblich eine wichtige 
Erweiterung für das Modul. Diese kann ich ja durch IO0 und EN 
nachbilden.

Hättet ihr mir vielleicht eine Schematik wie üblicherweise ein solches 
ESP32 Modul angeschlossen wird zur Übertragung mittels RX/TX?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Melkor U. schrieb:
> Hättet ihr mir vielleicht eine Schematik wie üblicherweise ein solches
> ESP32 Modul angeschlossen wird zur Übertragung mittels RX/TX?

Der Schaltplan des ESP-Dev-Kits mit deinem Modul sollte als Beispiel 
genug sein.
Du wirst halt die Schaltung analysieren (lesen und verstehen) müssen.
Wenn du eine fertige Lösung haben willst, kannst du auch gleich ein 
fertiges Modul nehmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.