Forum: Haus & Smart Home Alte Waschmaschine über Funksteckdose betreiben


von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Hallo,
habe meine PV Anlage um ein Smartmeter und 10 KWh Speicher erweitert.

Um den Strombezug noch weiter zu reduzieren, suche ich nach 
Möglichkeiten, die Waschmaschine und Geschirrspüler über Funksteckdosen 
anzusteuern, wenn das "Stromangebot" gut ist.

Frage:  Geht das mit normalen Geräten ?
Also Am Gerät einschalten, dann Funksteckdose aus, und bei Sonnenschein 
Funksteckdose ein.....

Ich befürchte, das  geht nur mit Smarten Geräten....

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

heisst:
Das Gerät ist solange stromlos, bis es genug Strom gibt?

Bei modernen Geräten nein.
mit alten elektromechanischen Geräten wäre das einfach.
am "Knicker-Rad" das Programm einstellen und wenn Strom da ist,
läuft das Ding los.

Bei modernen Maschinen müsste man ja mindestens einen Taster drücken,
bis was passiert, ggf auch Touch.

: Bearbeitet durch User
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Bei modernen Geräten nein.

OK. Verstehe wegen dem Verhindern eines selbstständigen Anlaufs nach 
Stromausfall (Maschinenrichtlinie).

Also:  Ganz alte Geräte:    Geht
5 Jahre alt mit Elektronik:  Geht nicht
Neue Smarte Geräte:   Geht mit Steuerung über WLAN.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Ich befürchte, das  geht nur mit Smarten Geräten....

https://www.siio.de/switchbot-smarter-schalter-drueckt-knoepfe-wie-ein-finger/

Oliver

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

es gibt schon wesentlich länger als nur 5 Jahre Geräte,
die nur nach Betätigen einer Start-Taste anlaufen.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?


von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Oliver S. schrieb:
>> https://www.siio.de/switchbot-smarter-schalter-drueckt-knoepfe-wie-ein-finger/
>>
>> Oliver
>
> Cooool.....das es sowas gibt....

mir fehlt bei sowas oft die Rückmeldung,
wie nun der Zustand des Gerätes ist:
WIRKLICH an oder hats den Tastendruck
grad eben doch mal nicht akzeptiert.
Auch sowas kommt vor.

Der Mensch drückt dann einfach noch ein 2. mal
und denkt sich sonst nichts weiter dabei.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> ...es gibt schon wesentlich länger als nur 5 Jahre Geräte,
> die nur nach Betätigen einer Start-Taste anlaufen.

Die Bewertung "-1" erschliesst sich nicht jedem.

Bei uns gibt es auch ein solches Gerät mit
Schrittschaltwerksteuerung, 27 Jahre alt.

Zum "Anlaufen" muss man zwingend die Start-Taste drücken.
Wenn danach der Strom ausfällt, bleibt das Ding solange stehen,
bis der Strom wiederkommt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Frage:  Geht das mit normalen Geräten ?
> Also Am Gerät einschalten, dann Funksteckdose aus, und bei Sonnenschein
> Funksteckdose ein.....
> Ich befürchte, das  geht nur mit Smarten Geräten

Es geht vor allem mit uralten Geräten (mechanisches Programmschaltwerk).

Bei allen anderen eher nicht, denn so richtig smart ist keins.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Die Bewertung "-1" erschliesst sich nicht jedem.

das Bewertungssystem hier wird viel zu überbewertet

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Uwe schrieb:

> Zum "Anlaufen" muss man zwingend die Start-Taste drücken.
> Wenn danach der Strom ausfällt, bleibt das Ding solange stehen,
> bis der Strom wiederkommt.

OHNE Strom würde mich ein Weiterlaufen auch sehr wundern ;-))

Neuere Geräte dürfen nicht von selbst wieder anlaufen, Unfallschutz. 
Dafür ist eben der Fingerbot "erfunden" worden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> mir fehlt bei sowas oft die Rückmeldung

wlan ESP32cam

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Es ist ziemlich unsinnig das Programm einer Spül oder Waschmaschine zu 
unterbrechen.
Das Wasser wird geheizt, wird die Maschine unterbrochen kühlt es wieder 
ab.
Der Wäsche tut es auch nicht unbedingt gut wenn sie zu lange im 
agressiven Waschmittel liegt.
Weiter bin ich nicht sicher ob moderne Maschinen nicht auch eine 
mögliche Fehlererkennung haben, wenn sie über einen Zeitraum t heizen 
und der Sensor nicht meldet dass die Zieltemperatur erreicht wird.
Auch fängt Wäsche an zu riechen wenn sie zu lange in der WaMa liegt.

Klingt für mich nach:
"Sparen, koste es was es wolle"

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Klingt für mich nach:
> "Sparen, koste es was es wolle"

Aber Waschmaschinen und Spülmaschinen sind die größten Stromfresser im 
Haushalt.
Da muss es doch Möglichkeiten geben....

von Harald L. (harald_l822)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Klingt für mich nach:
>> "Sparen, koste es was es wolle"
>
> Aber Waschmaschinen und Spülmaschinen sind die größten Stromfresser im
> Haushalt.
> Da muss es doch Möglichkeiten geben....

Von Hand waschen…?
Ging früher ja auch. :)

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Neuere Geräte dürfen nicht von selbst wieder anlaufen, Unfallschutz.

Woher der Unsinn nur kommt. Sobald eine Waschmaschine gestartet wird, 
verriegelt sie die Tür (Bullauge). Damit ist sie sicher und kann nach 
Stromausfall ohne menschliches Zutun wieder loslaufen, wenn die Spannung 
wieder da ist. Ich schreibe schon seit über zwanzig jahren SW für die 
"Waschbüchsen", weiß also, wovon Ich rede!

Also lässt sich der Wunsch des TO genauso umstzen, wie oben schon 
angemerkt: Wäsche rein, Waschmittel rein, Tur zu, Programm wählen und 
Starten (mit eingeschalteter Funksteckdose. Sobald die Tür verriegelt 
ist, Steckdose ausschalten. Dann bei Bedarf Steckdose einschalten und 
los geht das Wäscheprogramm. 😃

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich frag mich allerdings, warum man in Abwesenheit eine Waschmaschine
oder Spülminna laufen lassen muss.

von Harald L. (harald_l822)


Lesenswert?

> Sobald die Tür verriegelt
> ist, Steckdose ausschalten. Dann bei Bedarf Steckdose einschalten und
> los geht das Wäscheprogramm. 😃

Kann ich bestätigen, hab letztens aus Versehen der Miele W1 den Strom 
abgeschaltet (Fritz! Dect Dose)… Nach wieder einschalten lief die WM 
weiter…

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ich frag mich allerdings, warum man in Abwesenheit eine Waschmaschine
> oder Spülminna laufen lassen muss.

Darum geht es doch primär garnicht. Die WaMa soll nur zu Zeiten 
günstigen Stroms ferngesteuert loslaufen.

Ein anderer anwendungsfall wäre z.B. die Kiste so starten zu lassen, das 
beim Heimkommen nach der Arbeit das Programm beendet hat, damit man die 
Wäsche gleich aufhängen oder in den Trockner werden kann. Es soll ja 
Leute geben, die nicht den ganzen Tag zu Hause sind und zusätzlich noch 
einiges andere zu tun haben, als auf die WaMa zu warten. Und um der 
Frage nach der Versicherung zuvor zu kommen. Ja, man farf eine WaMa auch 
bei Abwesenheit ohne Verlust der Versicherungsschutzes laufen lassen, 
wenn diese einen echten Aqua-Stop hat.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> ●Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Ich frag mich allerdings, warum man in Abwesenheit eine Waschmaschine
>> oder Spülminna laufen lassen muss.
>
> Darum geht es doch primär garnicht. Die WaMa soll nur zu Zeiten
> günstigen Stroms ferngesteuert loslaufen.

nee?
Der Solarstrom ist dann da, wenn Du auf der Arbeit bist.
sofern Du natürlich ausschliesslich zu Hause bist ist das natürlich 
anders.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Da muss es doch Möglichkeiten geben....

Ich dachte du hast einen 10kWh Speicher?
Das sollte doch dicke reichen. Zusätzlich kann man doch moderne 
Maschinen so einstellen, dass sie erst später (also wenn die Sonne 
scheint) starten.

Aber die Dinger hart abzuschalten wenn mal ne dunkle Wolke kommt halte 
ich für nicht so clever.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich dachte du hast einen 10kWh Speicher?

Ja, 10 KWh pro Haus mit 2 Haushalten.

2 x Waschmaschine + 2 x Spulmaschine + Kochen  ziehen den Akku schon 
schnell leer.....Muss nicht sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Ein anderer anwendungsfall wäre z.B. die Kiste so starten zu lassen, das
> beim Heimkommen nach der Arbeit das Programm beendet hat, damit man die
> Wäsche gleich aufhängen oder in den Trockner werden kann.

Das ist auf jeden Fall ein Anwendungsfall.
Unsere Spülmaschine läuft oft in Abwesenheit, die macht nach Beendigung 
automatisch ihre Tür auf und man kann abends ausräumen.

Soweit ich weiß haben moderne WaMas eine Zeitsteuerung mit der man den 
Start oder sogar die Endezeit einstellen kann.
Unsere alte Miele hat das nicht, dafür läuft sie schon seit über 15 
Jahren.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> 2 x Waschmaschine + 2 x Spulmaschine + Kochen  ziehen den Akku schon
> schnell leer.....Muss nicht sein.

Bitte komplett lesen. Ich schrieb:

Udo S. schrieb:
> Zusätzlich kann man doch moderne
> Maschinen so einstellen, dass sie erst später (also wenn die Sonne
> scheint) starten.

Wie oft lasst ihr eure WaMa und SpülMa laufen?
Man sollte die Speicherkapazität schon auch auf den Stromverbrauch 
anpassen.

Und im Winter wird dein Speicher sowieso immer leer, außer du hast 
100kWpeak verbaut.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>> Zum "Anlaufen" muss man zwingend die Start-Taste drücken.
>> Wenn danach der Strom ausfällt, bleibt das Ding solange stehen,
>> bis der Strom wiederkommt.

> OHNE Strom würde mich ein Weiterlaufen auch sehr wundern ;-))

Mich auch!

Aber mich würde es eben überhaupt nicht wundern, wenn die heutigen
modernen, KI-basierten Drehwäscher nach Wiederkommen des Stromes
(aus Versicherungsgründen) nicht etwa einfach gleich weiterliefen,
sondern vielmehr erst Feuerwehr, Überfallkommando,
Notfallservice des EVU usw. alarmierten!      ;-)

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> suche ich nach
> Möglichkeiten, die Waschmaschine und Geschirrspüler

Die Möglichkeit nennt sich Ehefrau ;-) Oder man selber drückt auf den 
Knopf.
Wenn das Ding erstmal losgelaufen ist kann man es kaum stoppen.

Hartes Abwürgen durch Stromentzug bekommt modernen Geräten nie gut.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> läuft sie schon seit über 15 Jahren.

Schalt sie doch mal aus, die Wäsche ist fertig, die Maschine muss kaputt 
sein, Programm klemmt oder so.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Und im Winter wird dein Speicher sowieso immer leer, außer du hast
> 100kWpeak verbaut.

"Winter" kommt doch gar nicht mehr vor!  (Wg. 'Klima'.)

SCNR

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Neuere Geräte dürfen nicht von selbst wieder anlaufen, Unfallschutz.
>
> Woher der Unsinn nur kommt. Sobald eine Waschmaschine gestartet wird,
> verriegelt sie die Tür (Bullauge). Damit ist sie sicher und kann nach
> Stromausfall ohne menschliches Zutun wieder loslaufen, wenn die Spannung
> wieder da ist. Ich schreibe schon seit über zwanzig jahren SW für die
> "Waschbüchsen", weiß also, wovon Ich rede!
>
> Also lässt sich der Wunsch des TO genauso umstzen, wie oben schon
> angemerkt: Wäsche rein, Waschmittel rein, Tur zu, Programm wählen und
> Starten (mit eingeschalteter Funksteckdose. Sobald die Tür verriegelt
> ist, Steckdose ausschalten. Dann bei Bedarf Steckdose einschalten und
> los geht das Wäscheprogramm. 😃

Grundsätzlich wäre das i.O. (so lassen sich ja Waschmaschinen per 
eingebauter Zeitschaltung verzögert/unbeaufsichtigt einschalten) nur 
beobachte ich genau das gegenteilige Verhalten bei neueren Maschinen 
wenn die Versorgung mal wegfällt: bleiben AUS nach Spannungswiederkehr.

Die Forderung stammt aus der Maschinenrichtlinie und sollte vor allem 
vor plötzlich loslaufenden Handmaschinen schützen. Eventuell haben das 
einige Hersteller auch für WaMas umgesetzt?

Aber wenn er eine Maschine findet die so läuft....

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> mir fehlt bei sowas oft die Rückmeldung,
> wie nun der Zustand des Gerätes ist:
> WIRKLICH an oder hats den Tastendruck
> grad eben doch mal nicht akzeptiert.

Viele WLAN Funksteckdosen sind in der Lage, denn Strom zu messen. Als 
Rückmeldung sollte doch reichen, wenn die Maschine ausreichend Strom 
zieht.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

klar, dann ja.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Die alte Wama war defekt, eine neue musste her.
Die hat zwingend ECO-Programm drauf.
Das Sinnersche Prinzip:
Waschergebnis soll gleich sein, wenn
a) viele Trommelbewegungen stattfinden
b) niedrigere Heiztemperatur eingestellt
c) weniger Waschmittel
d) weniger Wasser verbraucht wird.
Und bei mir soll die Programmstelle, an der der Strom abgeschaltet 
wurde,
wieder weitergemacht werden, wenn Spannung wiederkehrt. Zustand im 
Programm wird angeblich gespeichert.
Stimmt aber nicht immer.
Letztens hat Maschine den Öko-Waschgang, wie in der Anleitung 
beschrieben, nach ca. 3 Stunden beendet.
Und: Wäsche klatschnass, Wasser war nicht abgepumpt worden. Also ist der 
Schleudergang völlig ausgefallen, oder die Maschine hat 
fälschlicherweise wieder Wasser eingelassen und wollte von vorne 
anfangen, was ich noch rechtzeitig genug unterbinden konnte.
Habe erfahren, dass es zwischenzeitlich einen Stromausfall gab.
Man kann sich auf nichts verlassen.
Fazit:

Oliver S. schrieb:
> Hartes Abwürgen durch Stromentzug bekommt modernen Geräten nie gut.

ciao
gustav

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> "Winter" kommt doch gar nicht mehr vor!

Ja stimmt, hier gibts schon ne Menge Tigermücken, weil es fast nie unter 
-5°C abkühlt.
Früher waren die Winter deutlich kälter.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Die alte Wama war defekt, eine neue musste her.
> Die hat zwingend ECO-Programm drauf.

Und warum keine mit Warm- und Kaltwasseranschluß? (sofern das der 
Aufstellort zur Verfügung stellt)

Damit nutzt man dann regenerativ erzeugtes Warmwasser, ganz ohne 
Heizstab.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> 2 x Waschmaschine + 2 x Spulmaschine + Kochen  ziehen den Akku schon
> schnell leer.....Muss nicht sein.

Halbautomatisch:
Blick in die Wettervorhersage, wann die Sonne scheint, kurz überlegen, 
wann dann der Speicher voll sein wird, darauf die Startzeitvorwahl der 
modernen Maschine einstellen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Halbautomatisch:
> Blick in die Wettervorhersage, wann die Sonne scheint, kurz überlegen,
> wann dann der Speicher voll sein wird, darauf die Startzeitvorwahl der
> modernen Maschine einstellen.

Ich lese immer Waschmaschine und Geschirrspüler, hat sich mal jemand den 
zeitlichen Verlauf deren Stromaufnahme angesehen? Ich bezweifele den 
Sinn, diese aufwnedig zu steuern.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Waschmaschine und Geschirrspüler, hat sich mal jemand den
> zeitlichen Verlauf deren Stromaufnahme angesehen?

Die stärksten Verbraucher sind die Heizungen. Bei einer Waschmaschine 
läuft die an, wenn nach den Einspülen die kurze Kaltwaschphase beendet 
ist.
Falls der Geschirrspüler das nicht hat, heizt der nach dem Wassereinlass 
gleich am Anfang. Am Ende muss es auch heiß sein zum trocknen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
>> Und im Winter wird dein Speicher sowieso immer leer, außer du hast
>> 100kWpeak verbaut.
>
> "Winter" kommt doch gar nicht mehr vor!  (Wg. 'Klima'.)
>
> SCNR

Dafür aber die Dunkelflaute!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Die Forderung stammt aus der Maschinenrichtlinie und sollte vor allem
> vor plötzlich loslaufenden Handmaschinen schützen. Eventuell haben das
> einige Hersteller auch für WaMas umgesetzt?

Allgemein gilt halt eine "Maschine" sollte nicht (darf nicht) 
unbeaufsichtigt in Betrieb sein.
Maschinenrichtlinie hin oder her.
Bei einer Störung sollte der sichere Betriebszustand sich einstellen.
----->  das kann auch "Ein" sein!

Eine Waschmaschine sollte eigentlich auch nicht unbeaufsichtigt laufen.
Es hat schon genügend Fälle gegeben, wo der Wasserzulaufschlauch im 
Betrieb zu lecken begann oder gar platzte! Auch so ein Ablaufschlauch 
schafft es ab und zu die Umgebung "Unter Wasser" zu setzen.
Solange nur das eigene Eigentum betroffen ist, ist es dann nur 
"Eigenschädigung"!
Der Spaß hört, auf wo man in Miete ist und vllt. der Wasserschaden im 
MFH noch andere Wohnungen schädigt!

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Allgemein gilt halt eine "Maschine" sollte nicht (darf nicht)
> unbeaufsichtigt in Betrieb sein.
> Maschinenrichtlinie hin oder her.
> Bei einer Störung sollte der sichere Betriebszustand sich einstellen.
> ----->  das kann auch "Ein" sein!
>
> Eine Waschmaschine sollte eigentlich auch nicht unbeaufsichtigt laufen.
> Es hat schon genügend Fälle gegeben, wo der Wasserzulaufschlauch im
> Betrieb zu lecken begann oder gar platzte! Auch so ein Ablaufschlauch
> schafft es ab und zu die Umgebung "Unter Wasser" zu setzen.
> Solange nur das eigene Eigentum betroffen ist, ist es dann nur
> "Eigenschädigung"!
> Der Spaß hört, auf wo man in Miete ist und vllt. der Wasserschaden im
> MFH noch andere Wohnungen schädigt!

Zum Glück haben aktuelle Versicherungsbedingungen die Fahrlässigkeit mit 
inkludiert. Früher durfte man nicht weg, wenn die Maschine lief oder 
musste in regelmäßigen Abständen nachschauen ob noch alles ok ist. 
Heutzutage kannst du zum Einkaufen gehen und musst auch die Haustür 
nicht mehr abschließen, zuschlagen reicht.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich lese immer Waschmaschine und Geschirrspüler, hat sich mal jemand den
> zeitlichen Verlauf deren Stromaufnahme angesehen? Ich bezweifele den
> Sinn, diese aufwnedig zu steuern.

Je nun, je nach Programm benötigt eine WM so 0,5-2kWh für einen 
Waschgang, eine Spülmaschine etwas weniger. Der Hauptanteil ist die 
Heizung, und die läuft anfangs mit 2kW so lange, bis die 
Wunschtemperatur erreicht ist, erfahrungsgemäß so 5-30 Minuten.

Das sind je nach Haushalt 20%-80% des täglichen Stromverbrauchs. Was ist 
da so schwierig zu verstehen, daß sich da ein passendes Timing mit dem 
PV_Ertrag lohnt?

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Das sind je nach Haushalt 20%-80% des täglichen Stromverbrauchs. Was ist
> da so schwierig zu verstehen, daß sich da ein passendes Timing mit dem
> PV_Ertrag lohnt?

Weil halt die 2kW Leistungspeak halt nur für 10-30 Minuten ergibt.
Da Haushaltsübliche PV-Anlagen von 800W bis zu 30 kW zu finden sind kann 
es halt sein, das der Aufwand verschwendete Mühe ist!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Je nun, je nach Programm benötigt eine WM so 0,5-2kWh für einen
> Waschgang,

Eine Waschmaschine, die 2 kWh für einen Waschgang benötigt, ist schon 
ziemlich alt.

Typisch ist unter 1 kWh für einen 60°-Waschgang:

https://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauch-waschmaschinen.php
(Spalte 60° Vollbeladung)

Insofern ist das von manchen Leuten erhoffte Einsparpotential 
überschaubar.

Oliver S. schrieb:
> Das sind je nach Haushalt 20%-80% des täglichen Stromverbrauchs.

Wenn die Waschmaschine mehrfach täglich läuft ... bei Drillingen im 
Windelalter kann man sich das vorstellen, aber sowas ist nicht unbedingt 
üblich.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Naja
 wenn das Ding einen Wiederanlauf hat, sollte es  nicht das Problem 
sein, das Programm zu starten und dann erst die Zeitschaltuhr auf Timer 
zu stellen…….
Ansonsten solche Spielereien, wie vorher  einfach heißes Wasser vom 
Wasserhahn direkt in die Waschtrommel zu füllen, geht heute schon nicht 
mehr, bei jeder Maschine, außerdem bei bestimmten Flecken oder 
Waschmittel ist es sowieso für den Wirkungsgrad besser mit kaltem Wasser 
beispielsweise Eiweißflecken….
Aber irgendwie so eine Spülmaschine im 5 Stunden Eco Programm bei 45 
Grad was verbraucht die 300 Watt ? Da kannst du fast eine Powerbank 
anstöpseln ,
und er  macht sich Gedanken mit seinen 10 kW Speicher…
Und zu den modernen Waschmaschinen sei euch gesagt, alles was ihr da 
spart
 bekommt ihr zurück mit verschlissener Wäsche und Pickel am Ar,sch.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> Aber irgendwie so eine Spülmaschine im 5 Stunden Eco Programm bei 45
> Grad was verbraucht die 300 Watt ? Da kannst du fast eine Powerbank
> anstöpseln ,
> und er  macht sich Gedanken mit seinen 10 kW Speicher…
> Und zu den modernen Waschmaschinen sei euch gesagt, alles was ihr da
> spart  bekommt ihr zurück mit verschlissener Wäsche und Pickel am Arsch.

Durch Erfahrung wird man klug. Abgesehen davon sollte der gewünschte 
Zwischenstecker auch die 2kW Heizleistung längere Zeit überstehen. 
Manche meiner getesteten Schaltuhren waren zu schwächlich dazu und 
meldeten Rauchzeichen oder geschmolzene Teile.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Ich befürchte, das  geht nur mit

Früher hatte man für solche Gelgenheiten

                die Hausfrau

Dirk F. schrieb:
> meine PV Anlage um ein Smartmeter und 10 KWh Speicher

aber solche Eigenschaften lassen einen neuzeitlichen Haushalt vermuten, 
in der solche Dinosaurier keine Daseinsberechtigung mehr haben.

Dirk F. schrieb:
> Aber Waschmaschinen und Spülmaschinen sind die größten Stromfresser im
> Haushalt.

Bei uns ist es komischweise die Zentral-Heizung, gefolgt vom 
Gefrierschank, dieser hat den normalen Kühlschrank im Schlepptau. Auch 
der Herd mißt sich gerne im Verbrauch mit den anderen Stromfressern. Da 
wir gerne dreckig sind, vertreibt sich die Waschmaschine ihre Zeit mit 
Träumen zu Sonne und Freiheit.

Cha-woma M. schrieb:
> Allgemein gilt halt eine "Maschine" sollte nicht (darf nicht)
> unbeaufsichtigt in Betrieb sein.

Charlie Chaplin Swallowed by a Factory Machine - Modern Times (1936)
https://www.youtube.com/watch?v=ZdvEGPt4s0Y

mfg

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Früher hatte man für solche Gelgenheiten
>
>                 die Hausfrau

Am besten das Wahlrecht für Frauen auch gleich wieder abschaffen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

welchen Wechselrichter hast du? Ich habe einen Growatt 
SPH-TL3-10000-BH-UP der hat 8 potentialfreie Relaiskontakte die 
programmierbar sind z.B. nach Zeit oder nach der Exportleistung ein 
Relaiskontakt zu steuern oder dem Verbraucher mitzuteilen verbrauchen 
Sie 50%, 75%, 100%...um damit externe Heizstäbe usw. ansteuern zu können 
und diese sich so an den Exportwert annähern können. Man kann damit also 
nen 3 phasigen Heizstab regeln. damit er eben nicht 100% gibt wenn 
gerade nicht soviel vom Dach kommt oder die Akkus nicht mehr so voll 
sind.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> welchen Wechselrichter hast du?

SMA STP8.0-3SE-40 + SMA HM20

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Typisch ist unter 1 kWh für einen 60°-Waschgang:

Und deutlich mehr für einen 90 Grad Waschgang.
> Oliver S. schrieb:
>> Das sind je nach Haushalt 20%-80% des täglichen Stromverbrauchs.
>
> Wenn die Waschmaschine mehrfach täglich läuft ... bei Drillingen im
> Windelalter kann man sich das vorstellen, aber sowas ist nicht unbedingt
> üblich.

Beim typische mikrocontroller-Nerd sinds bis zu 50%.

Oliver

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Abgesehen davon sollte der gewünschte
> Zwischenstecker auch die 2kW Heizleistung längere Zeit überstehen.
> Manche meiner getesteten Schaltuhren waren zu schwächlich dazu und
> meldeten Rauchzeichen oder geschmolzene Teile.

meine Schaltuhr hielt aber mit dem 2kW Heizstab als Tauchsieder im 
Badezimmerofenrohr durch, immer warmes Wasser als ich es brauchte, 
morgends und abends, denn während ich arbeitete mußte ja kein warmes 
Wasser vorgehalten werden.

Zusatzinfo, Miete 2-Zimmer 114,-DM, Strom und Gas 180,-DM im Monat wobei 
ich bis 1981 alles heizte mit Strom und Gas, also auch die heftigen 
Winter in den '70er

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

bei dem ersten Wechelrichter den du genannt hast gibt es Optional eine 
Steuerungsmöglichkeit für externe Verbraucher, beim zweiten habe ich 
jetzt nicht geschaut.

Zitat:
Optional: Steuerbare Verbraucher
Elektrische Verbraucher (z. B. Waschmaschinen, Wärmepumpen), die vom 
Sunny Home
Manager 2.0 direkt oder per EEBUS oder SEMP gesteuert werden.
Eine Liste mit kompatiblen Verbrauchern finden Sie in der Technischen 
Information "SMA
SMART HOME - Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0" unter
www.SMA-Solar.com

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Gegen das abrauchen von irgendwelchen Zeitschaltuhren, hilft eventuell 
mal ein Blick in die Maschine, ob die zwei Heizstäbe hat , dann kannst 
du einen abklemmen.
Einfach mit dem Kopf in die Trommel ( Stecker voher Ziehen ) und mit 
Taschenlampe rein leuchten und durch die Löcher gucken bzw. wenn der 
Laugenbehälter Plastik ist kannst du auch diesen beleuchten  und dann in 
die Trommel reingucken-...

: Bearbeitet durch User
von Werner W. (wam)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, wir haben eine ca. 5 bis 6 Jahre alte AEG Lavamat elektronisch die 
an eine schaltbare Steckdose angeschlossen ist. Wir starten die Maschine 
und schlaten dann die Steckdose aus und programmieren dann die Steckdose 
auf die Zeit wann die Maschine starten soll. Die Maschine macht an genau 
der Stelle weiter wo sie aufgehört hat.
Steckdose ist ein Smart Mini Stecker Wifi mit 10A.
Läuft seid Jahren.
Zusätzlich kann man auch noch schön den Verbrauch messen.

Gruß
WAM

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Werner W. schrieb:
> wir haben eine ca. 5 bis 6 Jahre alte AEG Lavamat elektronisch

Klar, weil sie spanische Beschriftung hat, kann sie das.

mfg

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Klar, weil sie spanische Beschriftung hat, kann sie das.

Diese Funktion ist auch bei Waschmaschinen für den deutschen Markt 
häufig. Auch bei Billigmarken.

Aber starten muss man sie dann halt nanuell.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Klingt für mich nach:
>> "Sparen, koste es was es wolle"
>
> Aber Waschmaschinen und Spülmaschinen sind die größten Stromfresser im
> Haushalt.
> Da muss es doch Möglichkeiten geben....

Wer sagt das? Also meine Heizung, das Auto, der Herd, die Hausteuerung 
brauchen alle mehr als die Waschmaschinene.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Aber Waschmaschinen und Spülmaschinen sind die größten Stromfresser im
> Haushalt.

Wenn man die Gehäuse betrachtet, sind Gefriertruhen und 
Kühl-Gefrierkombinationen noch größer.

Und tatsächlich ist der Stromverbrauch einer Kühl-Gefrierkombination oft 
größer als der der Waschmaschine (vom Haushalt mit den an Dauerdurchfall 
leidenden Drillingen mal abgesehen).

Oliver S. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Typisch ist unter 1 kWh für einen 60°-Waschgang:
>
> Und deutlich mehr für einen 90 Grad Waschgang.

Wie verteilen sich bei Deiner Waschmaschinennutzung 30°- 60°- und 
90°-Waschgänge?

Meine ist überwiegend bei 30° unterwegs. 60° gibts gelegentlich, 90° nur 
in seltenen Ausnahmefällen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Durch Erfahrung wird man klug.
Jo!
> Abgesehen davon sollte der gewünschte
> Zwischenstecker auch die 2kW Heizleistung längere Zeit überstehen.
Jo!
> Manche meiner getesteten Schaltuhren waren zu schwächlich dazu und
> meldeten Rauchzeichen oder geschmolzene Teile.
Hmmm, sollte nicht sein!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Zusatzinfo, Miete 2-Zimmer 114,-DM, Strom und Gas 180,-DM im Monat wobei
> ich bis 1981 alles heizte mit Strom und Gas, also auch die heftigen
> Winter in den '70er

Wo war das?
DDR?

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Werner W. schrieb:
> Hi, wir haben eine ca. 5 bis 6 Jahre alte AEG Lavamat elektronisch die
> an eine schaltbare Steckdose angeschlossen ist.

Eigentlich sollte so eine WAMA schon ein eigenes Zeitprogramm vorhalten
Verkauf die alte und such dir eine Neue!
Kosten ja auch nicht mehr allzuviel!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Klar, weil sie spanische Beschriftung hat, kann sie das.
>
> mfg

HeHeHeHe!!!!!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Wer sagt das? Also meine Heizung, das Auto, der Herd, die Hausteuerung
> brauchen alle mehr als die Waschmaschinene.

Vllt. wechselst du deine Wäsche nur alle 10 Tage?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Vllt. wechselst du deine Wäsche nur alle 10 Tage?

Es gibt Menschen, die besitzen mehr als genau eine Unterhose.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Wo war das?
> DDR?

wurde in der DDR Miete und Strom mit DM bezahlt?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Miete 2-Zimmer 114,-DM, Strom und Gas 180,-DM im Monat wobei ich bis
> 1981 alles heizte mit Strom und Gas, also auch die heftigen Winter in
> den '70er

Wieder ein Beitrag für die Rubrik "Opa erzählt vom Krieg"

von Werner W. (wam)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Werner W. schrieb:
>> wir haben eine ca. 5 bis 6 Jahre alte AEG Lavamat elektronisch
>
> Klar, weil sie spanische Beschriftung hat, kann sie das.
>
> mfg

Natürlich wir genau diese eine Waschmaschine von AEG nur für den 
spanischen Markt produziert. ;)

Gruß
WAM

von Werner W. (wam)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> Aber starten muss man sie dann halt nanuell.

von Werner W. (wam)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Hallo,
> habe meine PV Anlage um ein Smartmeter und 10 KWh Speicher erweitert.
>
> Um den Strombezug noch weiter zu reduzieren, suche ich nach
> Möglichkeiten, die Waschmaschine und Geschirrspüler über Funksteckdosen
> anzusteuern, wenn das "Stromangebot" gut ist.
>
> Frage:  Geht das mit normalen Geräten ?
> Also Am Gerät einschalten, dann Funksteckdose aus, und bei Sonnenschein
> Funksteckdose ein.....
>
> Ich befürchte, das  geht nur mit Smarten Geräten....

Warum machst du nicht einfach mal einen Test mit einer schaltbaren 
Steckdose?

Maschine starten, Steckdose ausschalten, 15 minuten warten und wieder 
einschalten. Dann sieht man doch was die Maschine macht.

Gruß
WAM

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Werner W. schrieb:
> Warum machst du nicht einfach mal einen Test mit einer schaltbaren
> Steckdose?

Das wäre zu einfach. Wie Du siehst, kann man mit einer so simplen 
Aufgabenstellung ein Forum mehrere Tage beschäftigen ...

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Werner W. schrieb:
> Warum machst du nicht einfach mal einen Test mit einer schaltbaren
> Steckdose?
>
> Maschine starten, Steckdose ausschalten, 15 minuten warten und wieder
> einschalten. Dann sieht man doch was die Maschine macht.

Ähh, wie wäre es mit dem Basic-Hack:

WAMA-Stecker aus der Steckdose ziehen, 15 Minuten warten und wieder in 
die Steckdose stecken?

Oder gleich den Ultimativen Hack:
WAMA einschalten, dann Sicherung aus sichern  15 Minuten warten und dann 
wieder einsichern!

: Bearbeitet durch User
von Werner W. (wam)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Werner W. schrieb:
>> Warum machst du nicht einfach mal einen Test mit einer schaltbaren
>> Steckdose?
>>
>> Maschine starten, Steckdose ausschalten, 15 minuten warten und wieder
>> einschalten. Dann sieht man doch was die Maschine macht.
>
> Ähh, wie wäre es mit dem Basic-Hack:
>
> WAMA-Stecker aus der Steckdose ziehen, 15 Minuten warten und wieder in
> die Steckdose Stecken?

Das ist natürlich noch einfacher. Ich wollte es schon ein wenig 
anspruchsvoller machen. ;)

Gruß
WAM

von Werner W. (wam)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Frage:  Geht das mit normalen Geräten ?
> Also Am Gerät einschalten, dann Funksteckdose aus, und bei Sonnenschein
> Funksteckdose ein.....
>
> Ich befürchte, das  geht nur mit Smarten Geräten....

Es gibt aber auch intelligente Mikrowechselrichter (bis 2KW) in 
Verbindung mit einer dazu gehörigen schaltbaren Steckdose die man 
programmieren kann.
(z.B. wenn Sonne dann einschalten oder wenn fertig oder keine Leistung 
dann ausschalten oder nach Zeit)

Gruß
WAM

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.