Hallo Zusammen, ich suche einen Poti mit 7 Pins mit der Bezeichnung 203K 218C von ALPS Leider bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand eine Quelle? Danke.
:
Verschoben durch Moderator
Die sind streng geheim, Datenblatt nur mit Registrierung https://tech.alpsalpine.com/e/products/detail/RK14K12B0A0E/ Aber Mouser hat Datenblätter https://www.mouser.de/datasheet/2/15/RK14K12-1370745.pdf https://www.mouser.de/c/passive-components/potentiometers-trimmers-rheostats/?m=Alps%20Alpine&series=RK14K Reichelt hat die auch https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/drehpotentiometer_stereo_10_kohm_logarithmisch_6_mm-73861
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Info. Die Datenblätter habe ich auch schon gefunden. Nur leider werde ich nicht schlau aus der Bezeichnung des Potis. Die Nummernschlüssel im Datenblatt sind viel zu lang für die kurze Bezeichnung auf dem Poti. Auslöten und genau messen würde ich wenn möglich vermeiden, da sich die Platine nicht ohne weiteres ebntlöten lässt.
Walter schrieb: > Auslöten und genau messen würde ich wenn möglich vermeiden, da sich die > Platine nicht ohne weiteres ebntlöten lässt. Was willst Du dann mit Ersatz-Potis?
Aktuell funktioniert es noch mehr oder weniger. Es kratzt etwas. Falls ich kein Ersatz finde, muss ich es drin lassen. Aber nur zum Messen ausbauen ist es nicht wert.
Welche Funktion hat es denn, mono oder stereo, Lautstärke oder Klang? Aus den Leiterbahnen kann man auch sehen, was überhaupt angeschlossen ist. Im Datenblatt stehen Angaben zu Anzapfungen für "gehörrichtige" Korrekturen. Die "203" dürften 20 kOhm bedeuten, die "218" stehen nicht direkt im Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/ALPS-RK14K12.pdf
Walter schrieb: > Die Nummernschlüssel im Datenblatt sind viel zu lang für die kurze > Bezeichnung auf dem Poti. Was erwartest Du denn? Einen am Poti angehängten Beipackzettel? Die Zuordnung der Kürzel muss man eben wissen. und einige hier im Forum sind sehr gut darin. Zudem muss das Poti zum Tausch eh raus. Und wenn das Gerät mit dem Poti nicht recht funktioniert ist es ja auch egal wenn dieser ein paar Tage fehlt.
:
Bearbeitet durch User
Walter schrieb: > Aktuell funktioniert es noch mehr oder weniger. Es kratzt etwas. > Falls ich kein Ersatz finde, muss ich es drin lassen. > Aber nur zum Messen ausbauen ist es nicht wert. Was willst Du überhaupt messen? Man kann die unmittelbare "elektrische" Umgebung des Potis von der Platine als Schaltplan abmalen (sofern man nirgendwo einen Schaltplan herbekommt) , woraus man dann üblicherweise die Art des Potis ableiten kann, und wenn es einem weiterhin nicht ganz klar sein sollte, dann einfach die Widerstandswerte zw. allen relevanten Anschlüssen zu vermessen. Ansonsten hat das gezeigte Poti ja irgendwas mit 20k - ist schon mal ein guter Ansatzpunkt für weitere Forschungen ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.