Hallo Ich baue gerade ein RF Testlastpcb welches direkt auf den Kühlkörper geschraubt wird. Daher kann der Stecker nicht THT sein. Giebts einen 50Ohm Stecker der 2 kW dauernd- 3kW gepulst aushält? DC- min. 1GHz
Da würde ich N-Steckverbinder nehmen. Aber die gibt's nicht als SMD. Da musst du schon ein Kabel an beide Seiten anlöten.
Max M. schrieb: > direkt auf den Kühlkörper > geschraubt wird Max M. schrieb: > 2 kW dauernd- 3kW gepulst Wo kommt das Design dafür her? Bei diesen Leistungen sollte bekannt sein, dass da mindestens N-Stecker bzw. Buchsen benötigt werden. Etwas derartiges in SMD Technik ist mir jedenfalls nicht bekannt. Üblicherweise wird die N-Buchse dann durch den Kühlkörper von "unten" in die Platine geführt. Ist halt etwas Mechanik frickelei, aber ultimativ stabil und in der Ausführung einwandfrei.
Hab grad geschaut, N könnte bei der Leistung etwas knapp werden, dann vielleicht doch 7/16?
Ok, danke hab ich mir fast gedacht, wäre auch zu schön gewesen... Nur intressens halber: Welchen DC Strom können SMA sowie BNC pins? N ist halt schon sehr unhandlich, von 7/16 ganz zu schweigen. Edit: gerade gesehen BNC 8A SMA 6A kann das wer bestätigen?
:
Bearbeitet durch User
2KW an 50 Ohm entsprechen 316Veff und 6,32Amp Ein BNC Steckverbinder ist da selbst bei Gleichstrom schon grenzwertig. Zu bedenken ist, das es noch einen Skineffekt gibt, welches dafür sorgt, das der Strom nur an der Oberfläche des Leiters fließt. Der Kern ist weitgehend stromlos. Sie Eindringtiefe ist unter anderen von der Frequenz abhängig. Nicht umsonst nimmt man bei 1GHz und 2KW die 7/16 Steckverbinder, weil dessen Leiter eine größere Fläche auf ihren Umfang besitzen. Ralph Berres
:
Bearbeitet durch User
Möglicherweise kann man vom Stecker zuerst auf ein SemiRigid- kabel gehen? Das kann man direkt auf die Massevias und Microstrips löten. Dann ist man den klobigen Stecker mit seinen Verschraubungen erstmal los. Falls die Striplines auf der Platine überhaupt 2 KW aushalten. Gerhard H
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Falls die Striplines auf der Platine überhaupt 2 KW aushalten. Das geht schon, wenn man das Trägermaterial ausreichend dick macht und daraus resultierend die Stripline ausreichend breit macht. Wie schon gesagt die Leiterfläche muss groß genug sein, und sie darf nicht rauh sein. Ralph Berres
Vermutlich wird die Platine von der anderen Seite noch dazu von den unweit verbratenen 2 KW vorgeheizt. Das Schaltnetzteil neines R&S ZVB8 hat den Betrieb eingestellt. Es war zunächst unmöglich, die SMD-Leistungshalbleiter auszulöten, nicht mal mit der Metcal-Station. Die Platinen sind aus 2 mm ALu, einem dünnen Prepreg und dann dem Leiterbahnkupfer. Das ging erst nach Vorglühen von der Rückseite aus mit einer hot plate auf 150° + Metcal. Insgesamt ist das Schaltnetzteil (von Lambda) geradezu reparaturfeindlich. Gerhard H dk4xp
Max M. schrieb: > Ich baue gerade ein RF Testlastpcb welches direkt auf den Kühlkörper > geschraubt wird. Daher kann der Stecker nicht THT sein. > > Giebts einen 50Ohm Stecker der 2 kW dauernd- 3kW gepulst aushält? Die wird es aus gutem Grund nicht als SMD geben. Erinnert mich an die Schnapsidee, in Jubelelektronik Mikro-USB Buchsen zum Aufladen und Befülln/Auslesen des FLASH zu verwenden. Die sind regelmäßig ausgerissen. Und jetzt das Ganze noch in Größer und Massiver und mit viel Leistung drüber. kannste gleich noch einen Griff zum Wegschmeißen drankontruieren.
Gerald B. schrieb: > Die wird es aus gutem Grund nicht als SMD geben. Naja so viel ist jetzt 2-3kW auch nicht. Klar skinnefekt etc. aber selbst ein RG58 kanns noch ab. Un in der Steckergrösse vom alten BNC könnte vermutlich heutzutage ein wesentlich leistungsfähigerer Stecker gebaut werden. Für höhere frequenzen gabs ja jede menge entwicklung -> 1mm stecker zb. Für hohe Leistung sind wir immer noch in den 70ern. Und 7/16 hat wohl nen militärischen Hintergrund so klobig wie dieser ist. 73
Max M. schrieb: > Naja so viel ist jetzt 2-3kW auch nicht. Klar skinnefekt etc. aber > selbst ein RG58 kanns noch ab. Nicht bei 1GHz Max M. schrieb: > Un in der Steckergrösse vom alten BNC könnte vermutlich heutzutage ein > wesentlich leistungsfähigerer Stecker gebaut werden. Nicht bei 1GHz. Warum hatte ich oben schon geschrieben. Max M. schrieb: > Für höhere frequenzen gabs ja jede menge entwicklung -> 1mm stecker zb. Der Grund hierfür liegt darin das bei hohen Frequenzen das Kabel bzw der Stecker zum Hohlleiter mutiert, weil die Abmessungen dafür passen. Deswegen musste man sie kleiner bauen. Diese 1mm Stecker können aber bestenfalls ein paar Watt vertragen. Die 1mm Stecker werden bei Frequenzen über 60GHz verwendet. Max M. schrieb: > Für hohe Leistung sind wir immer noch in den 70ern. Warum wohl? Max M. schrieb: > Und 7/16 hat wohl nen militärischen Hintergrund so klobig wie dieser > ist. Nein das hat mit militärischer Nutzung nichts zu tun. Im Senderbereich für analoges Fernsehen hat man bei 20KW Ausgangsleistung der Endstufe Kabel mit 3" Durchmesser und entsprechende Stecker benutzt. Allerdings wurden an einen Standort in der Regel mehrere Fernsehsender mit Hilfe von Weichen auf eine Antenne geschaltet. so das die Summenleistung dann 60KW und mehr hatte, welches das Kabel übertragen musste. Das hat man nicht nur wegen der geringeren Kabeldämpfung gemacht. Ralph Berres
Stefan M. schrieb: > Etwas derartiges in SMD Technik ist mir jedenfalls nicht bekannt. Mit Recht. Rosenberger gibt für seine SMA-Stecker einen Durchgangsverlust von 0,04dB bei 1GHz an. Das sind 1% der 2kW Eingangsleistung und somit 20W! Das reicht um das Logo des Herstellers in die Fingerspitzen einzubrennen und evtl sogar den Verbinder auszulöten.
Ralph B. schrieb: > Warum wohl? Mangel an Nachfrage? Ralph B. schrieb: > Nicht bei 1GHz. naja möglich wärs schon. Ralph B. schrieb: > Nicht bei 1GHz Ja gut.. Naja die Lastwiderstände können 4 GHZ, habs nun auf 1GHz im TO limitiert, eigentlich benötige ich noch weniger. Evtl. wede ich sogar aufgrund Mangel vernünftiger Stecker einfach Lötpads machen und RG58 direkt anlöten und damit die Bandbreite auf ca 100MHz limitieren. Ich benötige vorerst nur Frequenzen darunter... Ein SMD Stecker der min 3kW bring wäre halt gut gewesen. Wieviel DC-10MHZ strom kann eigentlich SMA? (6 oder 8A hab da unterschiedliches gelesen)
Max M. schrieb: > Wieviel DC-10MHZ strom kann eigentlich SMA? Das wird sehr auf den Hersteller und auf die gelieferte Präzision ankommen. Auch die Dicke der Vergoldung wird Einfluss darauf haben, wieviele Kupplungsspiele der Stecker aushält. SMA ist ja ein Billig-Stecker. Wer bessere und dennoch kompatible Verbinder braucht, wird 3,5mm nehmen.
mit welchen Widerständen willst du diese Leistung wandeln? 2-3KW dauer Verlustleistung ist nicht ganz ohne. Mein 2,5KW/1Ghz Dummy wiegt bisschen was über 50Kg mit Lüftern achja, Anschluß natürlich 7/16
:
Bearbeitet durch User
Die Eindringtiefe bei 1GHz beträgt bei vergoldeten Stecker nur 2,37um Das heist bei einen 3,5mm Stecker ( ähnlich SMA ) ist die Fläche welche den Strom leitet 3,5mm x Pi x 2,37um das sind 26um² groß. Bei 10MHz sind es immerhin 260um² https://www.electronicdeveloper.de/allskineffekteindringtiefe.aspx Bei DC würde der Skineffekt entfallen. Dort könnte man etwa 1mm Wandstärke x pi = 3,14mm² ansetzen. Das sind etwas über 10exp5 UNterschied. Bei dem Mittelstift ist die Fläche noch viel kleiner. Das nur mal so am Rande. Ralph Berres
Ich würde dort mal reinschauen: https://www.fukowa.de/Dummyload_Blocks_overview.html Für 1,5 GHz gibt es eine 1,7-kW-Version, die man aber kaum länger als einige Minuten gekühlt bekommt. Ansonsten muss man sich ein Kühlsystem mit Heatpipes aufbauen, die aber in dieser Größenordnung schwer zu bekommen sind. Connectoren sind dort meist N, die 3-kW-Version hat 7/16 mit jedoch weniger Bandbreite.
René H. schrieb: > mit welchen Widerständen willst du diese Leistung wandeln? 250-100RM halt etliche davon und entspreched ein AlO PCB welches mit den Widerständen auf den KK geschraubt wird. Hier wird auch as Problem mit THT ersichtlich... Kay-Uwe R. schrieb: > Ich würde dort mal reinschauen: > https://www.fukowa.de/Dummyload_Blocks_overview.html > Für 1,5 GHz gibt es eine 1,7-kW-Version, die man aber kaum länger als > einige Minuten gekühlt bekommt. Hmmm preislich interessant. Einfach in ein Wasserbecken schmeissen?: max. 120 Grad Celsius für den Kupferkern des Dummyloads verdampferkühlung
Dieses Bild kam heute im moon-net. Ach ja, die großen dummy loads der Firma Bird sind ölgekühlt. Gerhard H DK4XP
:
Bearbeitet durch User
Schönes Diagramm, ist ja interessant dass selbst 7/16 gar nicht soviel abkann, wie ich immer gedacht hatte... Wenn ich mal davon ausgehe, dass Vertikalachse als kW und nicht als Kekse pro Stunde zu verstehen ist. Vy 73 de Maik
Gerhard H. schrieb: > Dieses Bild kam heute im moon-net. > > Ach ja, die großen dummy loads der Firma Bird sind ölgekühlt. > > Gerhard H DK4XP Ja überraschend ist auch, dass sich SMA relativ gut macht im vergleich zu BNC. Anyway wenn die Steigung bis 10MHZ so weiter geht kann SMA 3-4kW?!? Selbst BNC könnte dies knapp erreichen.
Max M. schrieb: > Anyway wenn die Steigung bis 10MHZ so weiter geht kann SMA > 3-4kW?!? Selbst BNC könnte dies knapp erreichen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst bei DC der dünne Mittelkontakt eines SMA oder BNC Stecker diesen Strom auf Dauer aushält. Ralph Berres
Maik .. schrieb: > Wenn ich mal davon ausgehe, dass Vertikalachse als kW und nicht als > Kekse pro Stunde zu verstehen ist. Ich würde eher von W ausgehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.