Ich beabsichtige, einige kleine Alu-Gehäuse (Strangguss-Profile) mit Füßen zu versehen. Das ist nicht das erste Mal, das mache ich schon seit vielen Jahren, und daher habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Klebefüße, die ich bisher verwendet habe, nach geraumer Zeit nicht nur unter dem Gehäuse, sondern auch auf der Unterlage kleben. Die hatte ich bei Bürklin bezogen, Hersteller 3M, z. B. https://www.buerklin.com/de/p/3m/gehaeusezubehoer/sj-5017-g/20H1642/. Würden sie nicht im Laufe der Zeit "schlecht werden", würde ich sie gerne weiter verwenden. Größe, Verarbeitung (nur ankleben), Rutschfestigkeit, Konsistenz (Gummi) - alles perfekt. Irgendeine Kröte werde ich wohl schlucken müssen. Ggf. muss ich vielleicht weiterhin dieselben verwenden. Kennt jemand eine Alternative?
Uwe B. schrieb: > nach geraumer Zeit nicht nur > unter dem Gehäuse, sondern auch auf der Unterlage kleben. Hat möglicherweise mit der Unterlage zu tun. Manche reagieren erfreuter auf Gummifüße als andere.
Uwe B. schrieb: > Kennt jemand eine Alternative? Nein. Kleber löst sich halt wieder. Der eine schneller, der andere hält länger, aber keiner hält ewig. Butykleber bleibt ewig klebrig, wird aber nie fest. Pattex/Kövulfix fällt von alleine ab, Sekundenkleber und Heisskleber auch, Epoxy und UHU erst recht. Vulkanisieren klebt Gummi an Gummi aber nicht an Alu, ausserdem gibt es das gute Vulkanisierzeug nicht mehr. Nimm einen Fuss mit Schraubbefestigung oder zum inclipsen in ein Loch.
Wenn Weichmacher wandert kann es kleben. Filzfüße? Holzfüße? Es geht hier um Füße die an der Unterlage kleben und Spuren hinterlassen? Oder geht es um angeklebte Füße, die nicht mehr am Gehäuse kleben? (>anschrauben) Edit: wer kennt noch Dally Dally: Filzfüße muss ich abziehen, die wurden doppelt genannt...
:
Bearbeitet durch User
Uwe B. schrieb: > Ich beabsichtige, einige kleine Alu-Gehäuse (Strangguss-Profile) mit > Füßen zu versehen. > > Kennt jemand eine Alternative? Mit Tacolit klebe ich meine Gerätefüße fest. Nach Jahren noch keinen Ausfall gehabt. Alles andere kann man vergessen!
Eppelein V. schrieb: > Mit Tacolit klebe ich meine Gerätefüße fest. > Nach Jahren noch keinen Ausfall gehabt. > Alles andere kann man vergessen! BTI empfiehlt bei Gummi auf Stahl kein Tacolit https://www.bti.de/shop-de/info/klebeberater/
Michael B. schrieb: > Eppelein V. schrieb: >> Mit Tacolit klebe ich meine Gerätefüße fest. >> Nach Jahren noch keinen Ausfall gehabt. >> Alles andere kann man vergessen! > > BTI empfiehlt bei Gummi auf Stahl kein Tacolit > > https://www.bti.de/shop-de/info/klebeberater/ Servus Michael, ob Stahl/Edelstahl..... zig Kabelkanäle, Gummi-Materialien (Vollgummi) mit Tacolit befestigt, bis dato null-komma-null Beanstandungen gehabt. Meine Gerätschaften, und das sind nicht wenige, mit Gummifüßen "beklebt". Möglich, daß Weichgummierungen davon ausgenommen sind -
Nimm nicht die aus schwarzem Gummi. Es gibt solche auch transparent. Da kann der Hersteller nicht soviel Chemieabfälle drin verklappen
Erstmal Danke für die Antworten. Aus Text und Titel ist leider offensichtlich nicht klar genug geworden, dass es mir nicht um die Klebung zwischen Fuß und Gehäuse geht - die ist auch über Jahre gut, sondern um das lästige bis schädliche Kleben der Füße auf Stellflächen. Ausschlaggebend war jetzt gerade das Kleben auf lackiertem Alu-Blech. Vermutlich wegen Weichmacher im Gummi. Insofern ist die Idee zu Filzfüßen ein technisch korrekter Ansatz, wäre aber unter kleinen Elektronik-Gehäusen vielleicht arg ungewöhnlich. Auch kenne ich keine so kleinen Filzfüße. Ok, ich kenne nicht mal große (außer für Stuhlbeine). Was bei mir auf Filz steht, ist groß, den Filz habe ich selber ausgeschnitten und er ist nicht geklebt. Ich habe keine schwarzen, nur graue und auch ein paar transparente Füße. Letztere so selten eingesetzt, dass ich mich an Kleben zumindest nicht erinnern kann. Unzureichend beobachtet oder eine Alternative???
Man bekommt selbstklebende Filzscheibchen, die man nach Gusto bearbeiten kann. Andere Verfahrensart fällt mir jetzt spontan nich ein, außer man klebt ein Stück Stoff.... darunter?
Uwe B. schrieb: > dass die > Klebefüße, die ich bisher verwendet habe, nach geraumer Zeit nicht nur > unter dem Gehäuse, sondern auch auf der Unterlage kleben. Das kenne ich auch, aber nur von PUR-Gerätefüßen wie deine, nicht aber von "echten" Gummifüßen z.B. aus NBR. Ich hatte an Geräten die mit dem Gehäuse gelieferten pyramidenstumpfförmigen PUR-Füße angeklebt und nach längerer Zeit bekam man das Gerät nur noch mit Gewalt von der Unterlage. Gründliches Reinigen der Aufstandsfläche der Füße mit Aceton, dann Bestreichen mit Silikonpaste (Baysilone) und nach einiger Zeit abwischen hat sehr gut gewirkt. Aber ob das für dich eine Lösung ist?
:
Bearbeitet durch User
Uwe B. schrieb: > Erstmal Danke für die Antworten. Aus Text und Titel ist leider > offensichtlich nicht klar genug geworden, dass es mir nicht um die > Klebung zwischen Fuß und Gehäuse geht - die ist auch über Jahre gut, > sondern um das lästige bis schädliche Kleben der Füße auf Stellflächen. > Ausschlaggebend war jetzt gerade das Kleben auf lackiertem Alu-Blech. > Vermutlich wegen Weichmacher im Gummi. > > Insofern ist die Idee zu Filzfüßen ein technisch korrekter Ansatz, wäre > aber unter kleinen Elektronik-Gehäusen vielleicht arg ungewöhnlich. Auch > kenne ich keine so kleinen Filzfüße. Ok, ich kenne nicht mal große > (außer für Stuhlbeine). Was bei mir auf Filz steht, ist groß, den Filz > habe ich selber ausgeschnitten und er ist nicht geklebt. > > Ich habe keine schwarzen, nur graue und auch ein paar transparente Füße. > Letztere so selten eingesetzt, dass ich mich an Kleben zumindest nicht > erinnern kann. Unzureichend beobachtet oder eine Alternative??? Eine Alternative waere Kork. Wenn Mann den nicht kaufen will, wartet er als Verschluss auf diversen vollen Flaschen. :) Mit industriellem zweiseitigem Klebeband, haelt so ein Korkfuss nach Reinigung der Oberflaechen auch problemlos einige Jahre...
Uwe B. schrieb: > Auch > kenne ich keine so kleinen Filzfüße. Ab 15 mm ø https://www.selbstklebe-filz.de/epages/78058249.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78058249/Categories/%22Selbstklebende%20Filze%22/%22Filzgleiter%20rund%22
Klebefüsse kommen wegen des allmählichen Wegrutschens auch in Vertiefungen. Also die Stelle, an denen die Füsse ran sollen etwas einfräsen. Oder den Verguss/Druck gleich so vorsehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.