Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Fehlendes Bauteil auf Prüftafel


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Ydefix (yde46328)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine defekte Prüftafel (ABN Prüftafel PK 830) erworben.
Es fehlt oben links ein bisher unbekanntes Bauteil, siehe Foto.
Leider liegt kein Stromlaufplan bei, und ich habe bisher kein Foto einer 
baugleichen Prüftafel gefunden - alle Fotos die ich finde, weisen dieses 
Bauteil nicht auf.

Die Rückseite des Ausschnitts ist mit Q1 beschriftet und der Ausschnitt 
hat einen Durchmesser von 22mm.
Innen ist ein dreipoliger Schütz verbaut, dessen Ansteuerung (+ ein paar 
andere Sachen) hängen aktuell in der Luft.
Daher scheint mir ein (Dreh)schalter am naheliegendsten.
(Andere Prüftafeln scheinen nur den FI verbaut zu haben, kein 
zusätzliches Schütz + Not-Aus-Taster)

Das Symbol links davon deutet auf dreipolige Sicherung hin - ich gehe 
aber eher davon aus, dass das nur schematisch die drei 
Schraubsicherungen darstellt, die innen verbaut sind.

Was sagt die Schwarmintelligenz, womit soll ich das Loch stopfen?
Hat vielleicht sogar jemand eine baugleiche Prüftafel oder einen 
passenden Stromlaufplan?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7820973 wurde vom Autor gelöscht.
von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?


von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Was fehlt ist ein 3-phasiger Hauptschalter...

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?


Beitrag #7820991 wurde vom Autor gelöscht.
von Hel S. (zipp)


Lesenswert?


von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?


von Harald G. (Firma: priv.) (harald-57)


Lesenswert?

Irgend W. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Was fehlt ist ein 3-phasiger Hauptschalter...
>
> Sieht eher nach sowas aus?
> -
> 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schupa-npfi-25-0-03-fehlerstromschutzschalter-4-polig-fi/2691106007-168-9388

Hallo Ydefix,
was Du da gefunden hast sind keine Hauptschalter, sondern die veralteten 
Fi's! Der gleiche ist ja schon in deiner Prüftafel verbaut! Diesen würde 
ich aber auch austauschen gegen einen moderneren RCD, da hängt deine 
eigene Sicherheit (Gesundheit) von ab!
Das was Du benötigst ist ein 3 poligen Hauptschalter, so z.B.:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kloeckner-moeller-3pol-hauptschalter-einbau-/777802665-168-1827

viel Erfolg

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Mit Perilex-Dose. :)
Witzigerweise ist mir erst vor ein paar Tagen eine abgeschnittene 
Perilex-Kupplung begegnet. Verlängerungskabel habe ich davon noch nie 
gesehen. Aber wenn man eins hat, könnte man es mit dieser Prüftafel 
prüfen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:

> Mit Perilex-Dose. :)

Seltsamerweise sind die ja in den letzten Jahren ziemlich aus der
Mode gekommen. im Gegensatz zu den häßlichen, klobigen CEEE-Steckern
sehen die ja noch einigermaßen hübsch aus.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Perilex ist ja eher neumodisches Zeug. Früher hatte man in den 
Waschküchen sowas: https://www.ebay.de/itm/152223631202

Die Pins sind die Phasen R, S, T, die vier Kämme am Rand sind Mp und PE.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Ich kenne Perilex nur aus Gewerbegebäuden, die vor ca. 1980 gebaut 
wurden. Die rollbaren Tellerheizer in der Großküche sind dann damit 
ausgestattet, was tatsächlich mit einem zierlichen weißen Spiralkabel 
wesentlich hübscher aussieht als ein knallroter CEE-Stecker mit 
rabenschwarzem H07...-Kabel.

Aber seitdem sind die ziemlich ausgestorben. Wenn ich eine Wohnung mit 
Drehstrom hätte, würde ich mir lieber eine Perilex legen, wenn man mal 
gelegentlich den 10kW-Gartenhäcksler in der Küche betrieben will. Die 
sind einfach etwas größere "Wohnungssteckdosen", während CEE ganz klar 
technisch häßlich ist und auch entsprechend raumgreifend.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Ich kenne Perilex nur aus Gewerbegebäuden, die vor ca. 1980 gebaut
> wurden

Du kennst halt keine Privathaushalte aus den 60ern wo es den Stecker für 
Herd und (ggf. Drehstrom) Waschmaschine gab.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:

> Wenn ich eine Wohnung mit Drehstrom hätte, würde ich mir lieber
> eine Perilex legen, wenn man mal gelegentlich den 10kW-Garten-
> häcksler in der Küche betreiben will.

Und den brauchst Du fürs Gemüseschneiden?

> Die sind einfach etwas größere "Wohnungssteckdosen", während CEE
> ganz klar technisch häßlich ist und auch entsprechend raumgreifend.

ACK

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die Ösies hatten Mitte der 90'er noch Perilex.
Witzigerweise hatte eine große östereichische Elektrobaufirma hier in D 
einige Großaufträge, darunter auch ein Einkaufszentrum. Da haben die 
Strategen, weil im Vertrag nichts explizit geregelt war, Perilex Dosen 
da reingezimmert. Das gab dann Spaß, als die Ladenmieter einen Tag vor 
Eröffnung kamen und dann feststellten, das ihre Großküchengeräte da 
nicht passten. Wir mußten es dann ausbaden und über Nacht umbauen :-/

von Ydefix (yde46328)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke euch.
Habe einen Klöckner-Moeller P1-25 eingebaut, funktioniert einwandfrei!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ydefix schrieb:
> Ich habe eine defekte Prüftafel

Was genau prüft man denn damit?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

>> Ich habe eine defekte Prüftafel
>
> Was genau prüft man denn damit?

Azubis?

von Ydefix (yde46328)


Lesenswert?

Theoretisch zur Prüfung/sicheren Inbetriebnahme von elektrischen 
Geräten, praktisch nix...
Gehört halt zur vorgeschrieben Werkstattausrüstung von 
Elektro-Installationsbetrieben

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Was bedeutet wohl das Symbol links neben dem Loch.
Soll das eine 3-phasige Absicherung sein?

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Früher hatte man in den Waschküchen sowas:
> https://www.ebay.de/itm/152223631202
> Die Pins sind die Phasen R, S, T, die vier Kämme am Rand sind Mp und PE.
Nicht PE, sondern "Erde" :-))

Noch schlimmer war die ovale Kragensteckvorrichtung, auch Bauerntod 
genannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ovale_Kragensteckvorrichtung

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Harald und Wollvieh.

Harald G. schrieb:

> was Du da gefunden hast sind keine Hauptschalter, sondern die veralteten
> Fi's!

Fehlerstromschutzschalter sind nicht plötzlich veraltet weil sie auf 
Englich Residual Current Device heissen. ;O)


Wollvieh W. schrieb:

> Aber seitdem sind die ziemlich ausgestorben. Wenn ich eine Wohnung mit
> Drehstrom hätte, würde ich mir lieber eine Perilex legen, wenn man mal
> gelegentlich den 10kW-Gartenhäcksler in der Küche betrieben will. Die
> sind einfach etwas größere "Wohnungssteckdosen", während CEE ganz klar
> technisch häßlich ist und auch entsprechend raumgreifend.

Wenn Du eine Wohnung mit Drehstrom hättest, müsstest Du Perilexdosen 
oder feste, nicht steckbare, Anschlussdosen verwenden.
Der Grund ist der, dass die Löcher in CEE-Dosen zu groß für eine 
Fingersicherheit sind, wie sie im Wohnraumbereich gefordert ist.

Weil Perilexdosen und Stecker fummelig zum Anschlissen sind, und für die 
wenigsten Herde eine Mobilität gefordert ist, die Steckbarkeit 
erforderlich macht, werden lieber feste Anschlussdosen verwendet.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.