Hallo Das Timer-IC NE555 ist laut Datenblatt nicht nachtriggerbar. Allerdings kann ich mich erinnern, eine entsprechende Schaltung gesehen zu haben in der der Zimer trotzdem nachtriggerbar war. Es gab auf einer Internet-Seite viele Schaltungen mit dem IC. Kennt jemand diese Seite????? Gruß Herbert DJ5ZU
Herbert S. schrieb: > Das Timer-IC NE555 ist laut Datenblatt nicht nachtriggerbar. Als was ? Doch wohl als MonoFlop. Die meisten MonoFlop Schaltungen mit dem NE555 sind (leider) nachtriggerbar. https://www.one-electron.com/Archives/Semi/Signetics/Signetics%25201973%2520555%2520556%2520Timers.pdf missing pulse detector
Michael B. schrieb: > https://www.one-electron.com/Archives/Semi/Signetics/Signetics%25201973%2520555%2520556%2520Timers.pdf Toter Link, aber du meinst sicher AN170 von Signetics.
Warum sollte man heutzutage noch einen 555 als Monoflop mißbrauchen, d.h. noch haufenweise Klimbin dranpappen müssen? Man kann doch einfach richtige Monoflops nehmen, wie die bekannten 74HC123, 74HC4538.
Peter D. schrieb: > Warum sollte man heutzutage noch einen 555 als Monoflop mißbrauchen, > d.h. noch haufenweise Klimbin dranpappen müssen? > > Man kann doch einfach richtige Monoflops nehmen, wie die bekannten > 74HC123, 74HC4538. Genau. Der einzige Grund, heutzutage noch einen 555 zu verwenden, ist m.E. der, wenn man die grosse Treiberfähigkeit von 200mA nutzen will, z.B. als Relaistreiber. Aber einen einen Eintransistortreiber hinter die die CMos-ICs ist janun wirklich nicht besonders aufwändig.
Harald W. schrieb: > Peter D. schrieb: > >> Warum sollte man heutzutage noch einen 555 als Monoflop mißbrauchen, >> d.h. noch haufenweise Klimbin dranpappen müssen? >> >> Man kann doch einfach richtige Monoflops nehmen, wie die bekannten >> 74HC123, 74HC4538. > > Genau. Der einzige Grund, heutzutage noch einen 555 zu verwenden, > ist m.E. der, wenn man die grosse Treiberfähigkeit von 200mA nutzen > will, z.B. als Relaistreiber. Aber einen einen Eintransistortreiber > hinter die die CMos-ICs ist janun wirklich nicht besonders aufwändig. Und man braucht noch einen Spannungsregler...
Harald W. schrieb: > Der einzige Grund, heutzutage noch einen 555 zu verwenden, > ist m.E. der, wenn man die grosse Treiberfähigkeit von 200mA nutzen > will Meiner wäre da doch eher: Weil der grad rumliegt... OK, weil die auf nem kleinerem "Haufen" liegen. :)
Peter D. schrieb: > Warum sollte man heutzutage noch einen 555 als Monoflop mißbrauchen, > d.h. noch haufenweise Klimbin dranpappen müssen? 555 als Monoflop: ein Kondensator, ein Widerstand, je nach Schaltung Popupwiderstand Trigger 74HC123: ein Kondensator, ein Widerstand, je nach Schaltung Popupwiderstand Trigger 555: 8 Pins 74HC123: 16 Pins (okay, es sind 2 Monoflops enthalten) lt. lcsc 555: 3,54 ct 74hc123: 12 ct ----------------------------------------------------- Außerdem: 555-Schaltungen gibt es in zig Varianten (meistens Wohl als Rechteckgenerator), gerne auch mit rudimentärer Frequenzmodulation von daher vielseitig verwendbar und auch schlichtweg in der Krabbelkiste vorhanden. 123er eher nicht! Was also im Gegenzug spricht für einen 74HC123 ?
Mark S. schrieb: > Der hat einfach mehr Beine und von daher mehr Standfestigkeit. Pah! https://www.flickr.com/photos/oskay/5884246614/in/photostream/
Hallo, Ralph S. schrieb: > 555: 3,54 ct > 74hc123: 12 ct Ich glaube nicht das das im vorliegenden Fall der Grund für die Ausgangsfrage war. rhf
Peter D. schrieb: > Warum sollte man heutzutage noch einen 555 als Monoflop > mißbrauchen, d.h. noch haufenweise Klimbin dranpappen müssen? > > Man kann doch einfach richtige Monoflops nehmen, wie die bekannten > 74HC123, 74HC4538. Genau, die kommen komplett ohne weitere Bauteile aus..:-(
Das Thema hat sich schon erledigt. Bei der üblichen Monoflop-Schaltung einfach eine Diode Anode an Pins 6/7, Kathode an Pin 2. Fertig ist die Nachtriggerbarkeit.
Jörg R. schrieb: > Genau, die kommen komplett ohne weitere Bauteile aus..:-( Also doch ein uC, mit eingebautem Spannungsregler und Treibertransistor PIC16HV753.
Michael B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Genau, die kommen komplett ohne weitere Bauteile aus..:-( > > Also doch ein uC, mit eingebautem Spannungsregler und Treibertransistor > PIC16HV753. MFZ12PMD-UC hat dann alles drin...
Ralph S. schrieb: > Was also im Gegenzug spricht für einen 74HC123 ? Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht, darf er nur mit 5 Volt betrieben werden! Es muss also ein CD davor stehen, damit er mit 15V betrieben werden darf!
Otto K. schrieb: > Ralph S. schrieb: >> Was also im Gegenzug spricht für einen 74HC123 ? > > Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht, darf > er nur mit 5 Volt betrieben werden! Es muss also ein CD davor stehen, > damit er mit 15V betrieben werden darf! Einfach die Klappe halten.
Otto K. schrieb: > Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht Kümmere dich lieber mal, um die Buchstaben die dahinterkommen!³
Otto K. schrieb: > Ralph S. schrieb: >> Was also im Gegenzug spricht für einen 74HC123 ? > > Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht, darf > er nur mit 5 Volt betrieben werden! Es muss also ein CD davor stehen, CDHC123 gibt es nicht;-)
H. H. schrieb: > Einfach die Klappe halten. Ach ja? Dann schließe mal ein 74xx Baustein an 12V an! Danach sprechen wir uns wieder, wenn du vor lauter magic smoke dann überhaupt noch sprechen kannst. Setz aber vorher eine Schutzbrille auf. Besser ist das, denn die Kunststoffsplitter fliegen tief! 😎
Otto K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Einfach die Klappe halten. > > Ach ja? Dann schließe mal ein 74xx Baustein an 12V an! Danach sprechen > wir uns wieder, wenn du vor lauter magic smoke dann überhaupt noch > sprechen kannst. > > Setz aber vorher eine Schutzbrille auf. Besser ist das, denn die > Kunststoffsplitter fliegen tief! > > 😎 Nimm deine Froschpillen!
Ralph S. schrieb: > 555 als Monoflop: ein Kondensator, ein Widerstand, je nach Schaltung > Popupwiderstand Trigger Damit hat man weder Flankentriggerung noch retriggerbar. Den 123 gibt es auch als SN74LVC1G123 mit 8 Pins.
H. H. schrieb: > Nimm deine Froschpillen! So, und WER muss JETZT seine Froschpillen nehmen (siehe Anhang)? Warum schämst du dich als Bautelepapst eigentlich nicht, hier so einen Unsinn zu verbreiten? Wer soll dir denn jetzt noch vertrauen schenken?
H. H. schrieb: > Vollkommen durchgeknallt. Wieso DAS denn? Sag mal kapierst du das eigentlich gar nicht, oder willst du das einfach nur, je nach Lust und Laune, nicht kapieren?
H. H. schrieb: > Nimm deine Medikamente. Schade, ich habe früher echt mehr von dir gehalten, aber du warst ja schon immer ein bisschen komisch. Das sagen übrigens auch andere. Irgendwie bricht gerade eine Welt für mich zusammen. Ich verstehe die Welt nicht mehr. 😐
H. H. schrieb: > Otto K. schrieb: >> Ralph S. schrieb: >>> Was also im Gegenzug spricht für einen 74HC123 ? >> Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht, darf >> er nur mit 5 Volt betrieben werden! Es muss also ein CD davor stehen, >> damit er mit 15V betrieben werden darf! > Einfach die Klappe halten. Ich schaue mal nach Datenblättern und sehe für die 74HC123 bei TI 7V als absolute max und bei nxp nur 6 Volt. Ich hätte auch gedacht, dass HC die Spannung der CD-Reihe kann, aber die Datenblätter sind anderer Ansicht. Peter D. schrieb: > Den 123 gibt es auch als SN74LVC1G123 mit 8 Pins. TI meint "designed for 1.65V to 5.5V VCC operation"
Wenigstens in Datenblätter gesehen. Sollte der Spinner auch mal machen: CD74AC00, SN74C00,...
H. H. schrieb: > Pah! > > https://www.flickr.com/photos/oskay/5884246614/in/photostream/ Bei allem gebotenen Respekt ist das aber ein unfairer Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Ein entsprechend skalierter HC123 wurde nicht gezeigt!
Otto K. schrieb: > Ich verstehe die Welt nicht mehr. Da steckt nur Geltungssucht dahinter. Der gewoehnliche Bastler kam damals auch nur an die 5V 74er (low&high speed) und CD.. bis 15...20V ueber die üblichen Quellen heran.
H. H. schrieb: > Wenigstens in Datenblätter gesehen. > > Sollte der Spinner auch mal machen: CD74AC00, SN74C00,... Vielleicht schreibst Du mal etwas ausführlicher, wo der Schuh drückt. Auch für Deinen CD74AC00 sehe ich nur 5 Volt.
Manfred P. schrieb: > H. H. schrieb: >> Wenigstens in Datenblätter gesehen. >> >> Sollte der Spinner auch mal machen: CD74AC00, SN74C00,... > > Vielleicht schreibst Du mal etwas ausführlicher, wo der Schuh drückt. > Auch für Deinen CD74AC00 sehe ich nur 5 Volt. Laut Spinner gehen die doch aber bis viel mehr, weils doch CD... sind.
Ich glaube Herr Hinz hat einfach nur große Freude daran, mit möglichst wenig Worten in Rätseln zu sprechen und damit für maximale Verwirrung zu sorgen. Sobald Herr Hinz merkt, dass es eng für ihn wird, bringt er sofort seine Allzweckwaffe ins Spiel, die Medikamente. Gute Nacht!
H. H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Vielleicht schreibst Du mal etwas ausführlicher, wo der Schuh drückt. >> Auch für Deinen CD74AC00 sehe ich nur 5 Volt. > Laut Spinner gehen die doch aber bis viel mehr, weils doch CD... sind. Also erfolgreich aneinander vorbei geredet und sich unnötig beschimpft. Otto K. schrieb: > Dafür spricht nichts, eher dagegen, denn wenn eine 74 davor steht, darf > er nur mit 5 Volt betrieben werden! Es muss also ein CD davor stehen, > damit er mit 15V betrieben werden darf! Ich habe seine "74 davor" gesehen, deren Nennspannung von nur 5 Volt nicht widerlegt wurde. Für höhere Spannungen bis 15V kennen wir die CD-Reihe und nun kommst Du mit einem Exoten um die Ecke, der nur 5 V kann. Es müsste also nicht "74 davor", sondern "74 im Typ" heißen, um auf 5V begrenzt zu sein.
Manfred P. schrieb: > Für höhere Spannungen bis 15V kennen wir die > CD-Reihe 74Cxx kennst du also auch nicht.
Otto K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Du solltest dringend deine Medikamente nehmen. > > Siehst Du! Genau DAS meine ich! Auf gehts!
Otto K. schrieb: > H.H.schrieb: >> Du solltest dringend deine Medikamente nehmen. > > Siehst Du! Genau DAS meine ich! Bööh, und nun? Irgendwann kam eine Heulboje mal auf die Idee, Helmut Schmidt zu verklagen weil er während eines Interviews im TV-Studio seine Mentholkippen gequalmt hat. Dürfte in der Relation hier ein Äquivalent sein. Ich sitze hier, mit analogem Bleistift & Papier in der Hand, und mache mir Notizen. Man muss sich Relevantes eben herausfiltern können, das Grundrauschen finde ich amüsant bis entspannend, mitunter sehr unterhaltsam.
C. D. schrieb: > Irgendwann kam eine Heulboje mal auf die Idee, Helmut Schmidt zu > verklagen weil er während eines Interviews im TV-Studio seine > Mentholkippen gequalmt hat. Das dürfte mein alter Herr gewesen sein, der hat auch einen Nichtraucherverein gegründet, in dem man sich über Raucher aufregen kann.
Fred F. schrieb: > ...der hat auch einen Nichtraucherverein gegründet Sohn von Sandra Maischberger will Helmut Schmidt aus Zigarettenstummeln klonen. DNA ist vorhanden ;)
Manfred P. schrieb: > Vielleicht schreibst Du mal etwas ausführlicher, wo der Schuh drückt. > Auch für Deinen CD74AC00 sehe ich nur 5 Volt. Das wird er nur sehr wenig schreiben, wegen des Geltungsdranges. Manfred P. schrieb: > Also erfolgreich aneinander vorbei geredet und sich unnötig beschimpft. Einer macht das zu gerne, damit er wieder zum Medikamentenmißbrauch auffordern kann. Otto K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Du solltest dringend deine Medikamente nehmen. > > Siehst Du! Genau DAS meine ich! Aber der TO will den Timer mit NE555. Denn diese hat man in der Grabbelkiste. Bei den anderen Typen, die hier Hinz und Konsorten anführen, müßte der TO erst mal schauen, welche Ziffern da noch ergänzt wurden und dann hat er doch die Falschen erwischt.
Die einfachsten Schaltungen mit 555ern haben jedoch eine Einschränkung, die Verzögerungszeit unterscheidet sich von der nach der Retriggerung. Hier wäre noch eine Variante zur Regtriggerung vom NE555: https://www.hw2sw.com/2013/09/08/ne555-as-monostable-retriggerable/2/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.