Hallo zusammen, kann mir jemand näheres zum eingekreisten Bauteil sagen? Meine Vermutung ist Chipantenne, aber ich finde dazu nichts vergleichbares. Ein besseres Bild habe ich leider nicht. Hintergrund: das ist der Empfänger für die Einzelraumregelungen meiner FBH-Steuerung, FSK bei 868MHz. Allerdings habe ich öfters Abbrüche in der Verbindung, und würde daher gerne den Empfang mittels herausgeführter Antenne verbessern. vg, DIeter
Die Beschriftung des Bauteils ist nicht zu lesen. Es ist daher nicht leicht, etwas dazu zu sagen. Geht man aber von der Referenzbeschaltung des TDA7210 aus, so befindet sich am Pin 3 die Antenne. Gegebenenfalls kannst du also einfach die aktuelle Beschaltung durch die Referenzschaltung ersetzen und dort deine externe Antenne anbringen, siehe im Datenblatt (https://eu.mouser.com/datasheet/2/196/Infineon_TDA7210_DS_v01_00_EN-3167363.pdf) auf Seite 46.
Mario M. schrieb: > EPCOS 3772 Wie ich vermutet habe ist die Bauform typisch für ein SAW Bandfilter.
Mario M. schrieb: > Warum gibst Du nicht EPCOS 3772 bei Google ein? Vielleicht, weil da EPCOS 3773 draufsteht? LG, Sebastian
Besser mal die ganze Platine zeigen, die Antenne wird weiter links zu finden sein.
Stimmt, Google sagt SAW filter 868.95 MHz: https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/189124/EPCOS/B3773.html typ. 0,5dB Durchgangsdämfung
Mario M. schrieb: > Warum gibst Du nicht EPCOS 3772 bei Google ein? Jetzt wo ich es weiß, kann ich es auch lesen. Danke, war nicht böswillig dumm angestellt. Entziffert hätte ich zwar auch eher 3772, aber 3773 passt von den Werten besser. Sprich das ist nicht die Antenne. Und links davon kommt nur noch Massefläche mit Vias, siehe Bild. Die Unterseite ist durchgängig Massefläche, Die dazugehörigen Sender haben je nach Generation entweder eine Helix oder Streifenantenne. Hier finde ich da weder noch. Das Datenblatt kenne ich, da wird aber auch keine Info gegeben, wie oder was als Antenne empfohlen wird. Eine Möglichkeit sehe ich noch: die Antenne ist auf der Mutterplatine als Streifen, leider auf dem Bild nicht eindeutig erkennbar weil abgeschnitten, Die beiden Transistoren (Vorverstärker?) wären dann auch Teil des Signalwegs. Kann das sein? Wäre der bessere Punkt für die externe Antenne dann am Pinheader oder am Beginn des Streifens?
:
Bearbeitet durch User
Dieter R. schrieb: > Wäre der bessere Punkt für die externe Antenne dann am Pinheader oder am > Beginn des Streifens? Die Antennen war früher bei sowas als Draht von 8-9cm ausgeführt. Vielleicht findest Du eine dazu passende Leiterbahn
Dieter R. schrieb: > Die beiden Transistoren (Vorverstärker?) wären dann auch Teil des > Signalwegs. Kann das sein? Ja. Und das Antennensignal kommt über den linken Pin des zweipoligen Verbinders. Dort müsstest Du weiter suchen.
Dieter R. schrieb: > IMG_1799.JPEG oben links nach dem Anpassnetzwerk ist die Antenne als leiterbahn zu sehen. Warum meinen leute immer, sie bekommen bessere Hilfe, wenn sie Informationen zurückhalten? Gerätebezeichnung, vielleicht link zur Anleitung und in diesem Fall scharfe fotos von Vorder-und rückseite der Platinen sind das mindeste.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > Warum meinen leute immer, sie bekommen bessere Hilfe, wenn sie > Informationen zurückhalten? Gerätebezeichnung, vielleicht link zur > Anleitung und in diesem Fall scharfe fotos von Vorder-und rückseite der > Platinen sind das mindeste. Was heißt da Info zurückhalten, so habe ich das oben doch beschrieben: "Eine Möglichkeit sehe ich noch: die Antenne ist auf der Mutterplatine als Streifen, leider auf dem Bild nicht eindeutig erkennbar weil abgeschnitten, Die beiden Transistoren (Vorverstärker?) wären dann auch Teil des Signalwegs. Kann das sein? Wäre der bessere Punkt für die externe Antenne dann am Pinheader oder am Beginn des Streifens?" Nur das mit dem Bild ist teilweise korrekt, das liegt aber an der Einbausituation, wo ich die Verdrahtung nicht komplett auflösen wollte, um sauber ranzukommen. Unscharf ist da für mich nichts, habe aber auch erst bei Durchsicht der Bilder bemerkt, dass etwas fehlt was wichtig sein könnte. Auf dem Gesamtbild der Mutterplatine (nicht hochgeladen) fehlt nämlich auch genau der Teil. Ehrlicherweise hatte ich auch nicht erwartet, dass das Antennensignal über einen Pinheader von der Mutterplatine kommt, sondern das komplett auf der Empfangsplatine ist. Ich verstehe das jetzt so: der beste Ansatz zum Anschluß der Antenne wäre, die Leiterbahn der Streifenantenne direkt am Beginn aufzutrennen und das Signal dort einzuspeisen?
Dieter R. schrieb: > Die beiden Transistoren (Vorverstärker?) wären dann auch > Teil des Signalwegs. Kann das sein? Diode und Transistor, und ja, das ist ein Vorverstärker. Die Antenne dann auf FR3 zu machen war nicht besonders clever, da wird eine externe Antenne besser sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.