Forum: HF, Funk und Felder Suche Ameteurfunk Antennenkabel für Neubau


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche ein Antennenkabel welches ich im neuen Haus fest in die Wand 
legen kann bevor diese verputzt wird.

Länge sind ca. 20m Shack -> Dach
Frequenzbereich 1x KW
1x 2m/70cm

Leistung sollte das Kabel 1kW können - wenn ich auch erst mal nur mit 
max. 100W nutzen werde.
Im Moment bin ich aufgrund der vielzahl an Kabel ein wenig verloren.
Ecoflex, Haperflex, Aircom Plus, ...

Bin über Tipps dankbar

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Arbeite bitte mit geeigneten Leerrohren, zumindest abschnittsweise. Die 
Kabel mögen übrigens keine zu starken Biegungen.

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Ja so hätte ich das gemacht.
Koaxkabel ins Leerrohr und das dann in die Wand.
Ziel ist auch nicht mehr als drei "90° Winkel" einzubauen. Sonst bekommt 
man das ja auch niemals mehr durch. Natürlich in einer Biegung und keine 
"harten"

So hat man wenigstens die Chance das mal austauschen zu können.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Nur 1 Kabel ???

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Ich würde für jedes geplante Kabel ein 25mm Leerrohr einziehen und dabei 
besonders auf die Biegeradien achten!
Auch Koax-Kabel halten nicht ewig.

Ich hab das vor ca. 30J genauso gemacht, wie du das jetzt vorhast und 
inzwischen sind 2 meiner 3 Kabel kaputt.

Austausch ist so natürlich jetzt ein riesiges Problem.

Mein Fazit: nie wieder ohne Leerrohr!

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Nur 1 Kabel ???

Nee natürlich 2...

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Egal ob mit oder ohne Leerrohr.
Man nimmt das Kabel mit der geringsten Dämpfung, für das man noch 
N-Stecker
https://www.wimo.com/de/kabel-stecker/stecker-fuer-koaxialkabel/serie-n-type
oder 7/16 bekommt
https://www.wimo.com/de/kabel-stecker/stecker-fuer-koaxialkabel/diverse-koax

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Kabel halten Indoor relativ lange. Man sollte auch darauf achten, dass 
man bei der Kabellänge x Verkürzungsfaktor auf keiner künftigen 
Sendefrequenz in Resonanz ist. Mit einem VNA oder Antennen Analyzer 
sollte man Kabel herauskalibrieren, so dass man später exakt die 
Fußpunktimpedanz der Antenne bestimmen kann. Anders misst man ja das 
Kabel mit seiner Reaktanz mit.
Ferner solltest du auch eine Zugschnur durchgängig im Rohr belassen. 
Eventuell auch eine DC Leitung für weiß Gott was...auch wenn es nur mal 
ein Lötkolben sein sollte.
Mfg und gutes gelingen!

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Eventuell auch eine DC Leitung für weiß Gott was...auch wenn es nur mal
> ein Lötkolben sein sollte.

Bei einer Neuinstallation sollte eine strukturierte Verkabelung für alle 
Räume (CAT6 oder besser gleich CAT7) obligatorisch sein.
Damit sind solche zusätzlichen Steuerleitungen obsolet.

Und es gibt inzw. auch sehr gute Akku-Lötkolben für solche kleinen 
Arbeiten.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Das störrische Netzwerkkabel wirst Du hoffentlich nicht durch das 
gleiche Rohr ziehen wollen. Oft ist es sowieso mindestens ein Leerrohr 
zu wenig nach oben!!!

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Das störrische Netzwerkkabel wirst Du hoffentlich nicht durch das
> gleiche Rohr ziehen wollen.


Selbstverständlich nicht.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
> Koaxkabel ins Leerrohr und das dann in die Wand.
> Ziel ist auch nicht mehr als drei "90° Winkel" einzubauen.

Entscheidend ist nicht der Winkel, sondern der Biegeradius.
An engen 90° Winkeln wirst du beim Einziehen keine Freude haben - besser 
2x45°.

Hans Markus G. schrieb:
> Frequenzbereich 1x KW
> 1x 2m/70cm

Auf 70cm wirst das mit den von dir genannten Kabeln nichts mit 1kW

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

In Hans neues Haus würde ich gleich ein 100er Rohr für die 
Antennenleitungen nach oben legen, damit er diese Kabel bei 
Notwendigkeit wieder leichter tauschen kann. Das mag jetzt großkotzig 
klingen, spart aber später viel Mühe.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Bei einer Neuinstallation sollte eine strukturierte Verkabelung für alle
> Räume (CAT6 oder besser gleich CAT7) obligatorisch sein.

Zählt das Dach auch als Raum? ;-)

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Zählt das Dach auch als Raum? ;-)

Kommt drauf an. Fürs Finanzamt nicht, für günstige WLAN-Verbindung 
durchaus möglich. Ubiquiti ?

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Zählt das Dach auch als Raum? ;-)

Als Funkamateur sogar zwingend!
Mit Tasmota, Shelly & Co kann ich doch alles fernsteuern; vom 
Antennentuner über Coax-Relais, Rotor etc.

Mehr braucht man im Jahr 2025 nicht.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

vergiss den ganzen Leerrohr-Quatsch der oft genannt wird

schaffe beim Neubau Installtionskanäle in denen Du auch mehrere Kabel - 
wenn es sein muss auch Wasserrohre - an die kritischen Stellen bekommst

wichtig z.B. - eine Verbindung vom Keller zum Dachboden

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wenn das nicht Inflation ist:
Kabel einputzen...Kabel im Leerrohr einputzen...25mm Leerrohr...100mm 
Kanalrohr...Installationskanal passend auch für Wasserrohre

Optimal wäre doch ein begehbarer Installationsschacht :-)

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Optimal wäre doch ein begehbarer Installationsschacht :-)

wenn man älter wird, ist man dankbar, wenn noch ein Aufzug reinpasst

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Auf 70cm wirst das mit den von dir genannten Kabeln nichts mit 1kW
Verwechselst du gerade KW = Kurzwelle mit kW = Kilowatt?

von P. W. (deneriel)


Lesenswert?

nö, da steht schon 100W, besser 1kW im Ursprungspost.
1kW auf 70 ist aqllerdings schon... nennen wir es mal: sportlich.

So ziemlich alle einfach kaufbaren low-Loss Kabel sind in der 
Kragenweite 1/2", also ca. 13mm Durchmesser. Ein paar sind noch nen Tick 
drüber bei ca. 15mm.
auf Kurzwelle und 2m bekommt man da auch 1kW drüber, bei 70 müsste man 
gucken welches Kabel das eventuell noch packt. LMR-400 zum Bleistift 
kommt da aber immerhin noch auf 800W.
Nachdem 1kW die Ausbaustufe war und es erstmal mit 100W starten sollte, 
denke ich dass du, Hans Markus, damit hinkommen dürftest ;-)

ich würde das Leerrohr ungefähr mit d_Rohr = 2 D_Kabel dimensionieren. 
Da kommste also wahrscheinlich bei nem 32er oder 40er Wellrohr raus.
Und bei mehr als zwei Biegungen würde ich eher überlegen nen großzügegen 
UP-Verteilerkasten zu setzen, dann kann man die Kabel abschnittsweise 
ziehen. Die 10 Jahre bevor man da wieder dran muss kann das Ding 
zugeschraubt und übertapeziert in der Ecke schlummern.

Ich gehe dabei von Massivbau aus. Bei Ständerwerk mit Dämmung nimm 
entweder glatte Rohre oder einfach gleich HT. Sonst zieht sich das in 
der Wand beim einziehen hin und her - das geht, aber erschwert die 
Arbeit nochmal.


Für mehr Power braucht es dann dickere Leitungen. Cellflex - gibts auch 
in 1,5". Dann reicht dein 32er Leerrohr aber nicht mehr.


Eine ordentliche Reserve wo man Leitungen über alle Ebenen legen kann, 
schadet trotzdem nicht. Wenn es machbar ist: Vorsehen.
Es muss ja nicht gleich ein 2x1m begehbarer Kabelschacht sein. Selbst 
wenn man nur ein DN100 KG oder 75er HT-Rohr rein legt. Und dann noch nen 
Y-Abzweig ins Shack...
Am Ende wirst du in 10 oder 20 Jahren sowieso was ganz Anderes brauchen. 
Da wo du hin willst ist sowieso gerade kein Rohr. Aber vielleicht 
immerhin in der Nähe.

Wenn der WAF ein Thema ist: Als Wäscheabwurfschacht verkaufen. Da drin 
kommt für die Wäsche nen rundes Rohr rein - und zwischen dem runden und 
dem eckigen ist Platz für Antennenkabel ;-)

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Oh ich habe mich tatsächlich unglücklich ausgedrückt.
Die 1000W sind natürlich für KW.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Man sollte auch darauf achten, dass
> man bei der Kabellänge x Verkürzungsfaktor auf keiner künftigen
> Sendefrequenz in Resonanz ist.

Wiesoooo?

Wenn die Leitung resonant ist, dann beträgt ihre Länge ein ganzzahliges 
Vielfaches von Lambda/2. Damit ist die Eingangsimpedanz gleich der 
Ausgangsimpedanz.

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
> Im Moment bin ich aufgrund der vielzahl an Kabel ein wenig verloren.
> Ecoflex, Haperflex, Aircom Plus, ...

Schau dir die Ultraflex- und Hyperflex-Serie von Messi & Paoloni an.
https://messi.it/en/catalogue/50-ohm-rf-coaxial-cables/full-list-coax.htm

Preislich eigentlich kaum zu schlagen. Und dazu noch unübertroffenes 
Schirmungsmaß und niedrigere Dämpfung als die alten Ecoflex und 
Aircoms...

Das 13er Kabel schafft auf 70cm übrigens 1,4 kW.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
>> Man sollte auch darauf achten, dass
>> man bei der Kabellänge x Verkürzungsfaktor auf keiner künftigen
>> Sendefrequenz in Resonanz ist.
>
> Wiesoooo?

Wenn du den Tuner nicht direkt an der Antenne hast sondern am 
Transceiver, kann das ungünstig sein.

Wenn der Tuner an der Antenne ist (oder du nur Antennen benutzt, die 
halbwegs 50 Ω haben), dann ist das natürlich egal, dann ist die Leitung 
einfach nur eine Leitung.

von Erwin R. (erwin_92)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Wenn die Leitung resonant ist, dann beträgt ihre Länge ein ganzzahliges
> Vielfaches von Lambda/2

Das musst du uns nochmal erklären. Wann ist eine Leitung denn resonant?

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Eine Leitung ist resonant, wenn sich eine stehende Welle auf ihr 
ausbilden kann, sie also eine elektrische Länge von ganzzahligen 
Vielfachen von Lambda/2 aufweist.

Sowohl am Einspeisepunkt, wie auch am lastseitigen Ende haben Spannung 
und Strom jeweils den gleichen Betrag. Die Eingangsimpedanz ist gleich 
der Lastimpedanz.

Die Lastimpedanz wird in den Einspeisepunkt abgebildet bis auf eine 
Phasendrehung von 180° bei ungeradzahligen Vielfachen von Lambda/2.
Es wird also höchstens eine induktive Last in eine betragsgleiche 
kapazitive abgebildet und umgekehrt, wie wenn man im Smith-Diagramm eine 
halbe Umdrehung macht.
Klar, wenn man die Leitung sehr lang macht oder sie starke Verluste hat, 
dann bekommt man eine Spirale, die gegen den Ursprung, also den 
Wellenwiderstand der Leitung konvergiert.

Bei einer verlustarmen Leitung jedoch muss der Tuner mit der 
Fußpunktimpedanz der Last umgehen können.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Wiesoooo?

Schon mal ein strahlendes Gebilde gehabt ,wo auch die Zuleitung strahlt?
Eben! Gerade wenn man breitbandige Behelfsantennen betreibt wie ich eine 
in Reserve habe, ist das ganz wichtig, dass die Zuleitung nicht in 
Resonanz eines Nutzbandes ist.
Ein gemessenes SWR mit Koaxkabel ändert sich auch ständig mit der 
Frequenz.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Räume (CAT6 oder besser gleich CAT7) obligatorisch sein.

In meiner konfusen Familie mit drei Kindern läuft alles über WLAN, nur 
mein Rechner nicht. Egal wo man das Kabel hinlegt, es ist an der 
falschen Stelle, wenn nicht, dann spätestens beim nächsten 
Umstellrausch.

1kW HF würde ich nie auf dem Haus haben wollen. Stell lieber einen Mast 
in den Garten.
Probleme bei Antennen auf dem Haus: Strahlung und auch der Empfang ist 
problematisch bei all dem LED und Schaltnetzteil Gedöns. Dann ist da 
noch der Blitzmagnet, die 5m Antenne auf dem Dach! Ich hatte mal RG215 
5x im Reserve Schornstein in den Keller gelegt. Es kam der Tag X wo es 
gescheppert hat, Antenne weg, Blitz komplett durch die Antennenleitungen 
in den Keller, dort waren sie dann gottseidank geerdet und es entstand 
nur geringer Schaden.

: Bearbeitet durch User
von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Schon mal ein strahlendes Gebilde gehabt ,wo auch die Zuleitung strahlt?

sollte man sowas nicht durch eine Mantelwellensperre verhindern? Ich 
hätte jetzt gedacht, dass man sowas in jedem Fall vermeiden sollte. Und 
wenn man es macht, dann hat man in jedem Fall an einem definierten Punkt 
eine Mantelwellensperre (so dass der Mantel des Kabels auch nur bis zu 
diesem Punkt strahlt), sodass es aus Sicht des Transceivers dann wieder 
egal ist wie lang das Kabel (bis zur Mantelwellensperre) ist.

lg,

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Jonny O. schrieb:
> sollte man sowas nicht durch eine Mantelwellensperre verhindern?

Das ist sogar für reine Empfangsantennen sehr wichtig.
Habe am Anschluss der Long-Wire draußen direkt hinter dem Übertrager 20 
Ferritringkerne über das RG 58 Kabel gezogen und eingeschrumpft.
Ergebnis: Die Empfangs-Störungen durch Schaltnetzteile etc. im Haus, 
längs der Lage der Verlegung des Koaxkabels waren um mindestens 20 dB 
abgesenkt.
Der Mantel des Kabels nimmt also auch Störungen auf. Gibt nicht nur 
Leistung ab beim Senden. Dagegen gibt es ja die Mantelwellensperre.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Erwin R. (erwin_92)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Eine Leitung ist resonant, wenn sich eine stehende Welle auf ihr
> ausbilden kann, sie also eine elektrische Länge von ganzzahligen
> Vielfachen von Lambda/2 aufweist.

Was ein Unsinn! Eine stehende Welle prägt sich aus, wenn sich eine 
hinlaufende Welle und eine reflektierte Welle überlagern. Das hat nichts 
mit Resonanz zu tun. Eine Leitung transformiert. Für den Fall, dass 
Quell- und Lastimpedanz gleich dem Wellenwiderstand sind, kann die 
Leitung jede beliebige Länge annehmen. Es macht sich nur die Dämpfung 
bemerkbar.

Und wie man mit dem Smith-Diagramm umzugehen hat kannst du dir auch 
nochmal genau anschauen.

Bei Lambda/2 drehst du im Diagramm 360 Grad, d.h. du kommst da raus wo 
du angefangen hast. Ein C bleibt ein C und wird nicht zu einem 
betragsgleichen L.

Und du bist Funkamateur?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erwin R. schrieb:
> Und du bist Funkamateur?

Ein Funkamateur ist kein HF-Ingenieur. Das komplette Pensum 
Leitungstheorie gehört gewiss nicht zum Prüfungsstoff, da werden 
Grundlagen abgefragt. Klar kann man es trotzdem können und verstehen, 
aber einen Pkw-Fahrer stauchst du doch auch nicht zusammen, weil er doch 
eine Prüfung gemacht hat und danach trotzdem nicht weiß, auf welche 
Spannung man den Laderegler der Lichtmaschine einstellen muss.

von Erwin R. (erwin_92)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ein Funkamateur ist kein HF-Ingenieur.

Jörg,

ich würde deine Aussage unterschreiben, wäre der Hergang ein anderer und 
somit hinkt dein Vergleich. Es geht doch für jeden ersichtlich und ohne 
jeden Zweifel um eine technische Stellungnahme zu einer Disziplin 
innerhalb der Leitungstheorie durch einen Funkamateur, der dadurch 
Fachwissen suggeriert. Ich sage nicht, dass ein Funkamateur ein 
HF-Ingenieur sein muss, aber wenn es so ist wie in diesem Fall ist das 
schlicht ein unseriöser Auftritt. Dann soll sich ein jeder bitte 
zurückhalten, wenn ein Thema zu komplex ist. Oder ist das die Ausprägung 
eines neuen Generationenzeitalters? Erst mal hochtrabend alles erklären 
und sich bei inhaltlichen Fehlleistungen darauf beziehen dass man nicht 
alles wissen kann?

Sorry, kann das nicht nachvollziehen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Erwin R. schrieb:
> Sorry, kann das nicht nachvollziehen.

Mir ging es lediglich um den Vorwurf: "Und du bist Funkamateur?"

Dass Marek mit seiner Aussage daneben gelegen hat, ist korrekt, aber das 
kann man auch ohne solch einen Vorwurf ganz sachlich darlegen. Ohne 
diesen deinen letzten Satz wäre dein Beitrag daher einfach mal viel 
besser gewesen.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Dann ist da
> noch der Blitzmagnet, die 5m Antenne auf dem Dach! Ich hatte mal RG215
> 5x im Reserve Schornstein in den Keller gelegt. Es kam der Tag X wo es
> gescheppert hat, Antenne weg, Blitz komplett durch die Antennenleitungen

Es muss nicht immer die Antennenleitung sein. Ein Edelstahlschornstein 
war bei mir auch ein schöner Blitzmagnet. Hinterher waren alle 
Schaltnetzteile in den Nachbarhäusern kaputt. So gesehen kann man aus 
Fehlern anderer lernen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Mir ging es lediglich um den Vorwurf: "Und du bist Funkamateur?"

Also, ich habe das ganz anders aufgefasst, und so wird es wohl vielen 
anderen Lesern hier auch ergangen sein.

Funkamateur hat eine Prüfung abzulegen, die in gewisser Weise nicht von 
Pappe ist. Gerade was Bereich Antennentechnik etc. anbelangt.

Ich hätte eher erwartet, dass damit gemeint war, dass er sich als 
Funkamateur besser auskennt als andere, weil dieser ja ganz direkt die 
Theorie in die Praxis umsetzt und ganz deutlich erfährt, wenn 
irgendetwas nicht stimmt mit der Sende/Empfangsanlage und Antenne.
Eine Sekunde die Sendetaste gedrückt bei fehlangepasster Antenne und es 
kann sein, dass der teure Transceiver schon im Eimer ist. Insofern ist 
auch finanziell betrachtet dieses Thema wichtig.

Und wie oben gesagt, mit meinem RG58-Koaxkabel kann ich sogar das mit 
nur 5 Metern RG174 originalbestückte GPS-Modul verlängern. Die so um die 
1,5 GHz werden vom Originalkabel RG174 schon so gedämpft, dass eine 
Verlängerung nur mit dem dämpfungsärmeren Kabel möglich ist. Dazu 
möglichst das ganze Kabel austauschen und nicht Stoßstellen produzieren, 
indem man einfach anstückelt.
Und das ist auch für die Antennenzuleitung wichtig. Vielleicht brauchst 
Du noch ein GPS Modul und ein Extra-Kabel. Oder 
Rotor-fernsteuer-Leitungen
Jeweils ein sauberes Kabel derselben Kategorie von oben bis unten 
verlegen.
Bei Sendebetrieb mit ab 1 kW haben viele noch zusätzliche 
Abschirmmaßnahmen ergriffen.
Kenne jemand, der hat extra ein Kupfer-Wasserrohr noch verlegt, um darin 
noch das Koaxkabel zu verlegen. Damit ist das Schirmungsmaß so stark, 
dass BCI und TVI praktisch ausgeschlossen wird. (Natürlich Thema 
Blitzschutz auch beachten.)
Und so ein Kabel kann im Sende-Dauerbetrieb auch mal warm werden. Der 
Aspekt wurde noch nicht angesprochen.

ciao
gustav

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Funkamateur hat eine Prüfung abzulegen, die in gewisser Weise nicht von
> Pappe ist. Gerade was Bereich Antennentechnik etc. anbelangt.

Wie bereits erläutert: die komplette Leitungstheorie ist Stoff eines 
Ingenieurstudiums, aber nicht der Amateurfunkprüfung. Es gibt ein paar 
einzelne Fragen zur Impedanztransformation, aber das wird nicht 
tiefgreifend behandelt.

Es gibt absolut keinen Grund für so einen vorwurfsvollen Ton, nur weil 
mal jemand einen Fehler macht.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Stefan P. schrieb:
> Hans Markus G. schrieb:
>> Im Moment bin ich aufgrund der vielzahl an Kabel ein wenig verloren.
>> Ecoflex, Haperflex, Aircom Plus, ...
>
> Schau dir die Ultraflex- und Hyperflex-Serie von Messi & Paoloni an.
> https://messi.it/en/catalogue/50-ohm-rf-coaxial-cables/full-list-coax.htm
>
> Preislich eigentlich kaum zu schlagen. Und dazu noch unübertroffenes
> Schirmungsmaß und niedrigere Dämpfung als die alten Ecoflex und
> Aircoms...
>
> Das 13er Kabel schafft auf 70cm übrigens 1,4 kW.

Ich habe gerade bei mir im Labor günstige "Reserve" Leitungen (den Boden 
von einer EMV Kammer will man genauso wenig öffnen wie den Putz von der 
Wand schlagen) gesucht und gefunden.
Das CNT 400 gibts bei TME und bietet bis 6GHz erträgliche Dämpfungswerte 
(36dB/100m).

Preis liegt bei 2-2,50€/m

Aber Achtung: Das Kabel ist ziemlich steif!

Im 30M-6GHz Band geben die 16kW Peak-Power an... CW muss man sich dann 
über die Länge und Verluste überlegen...

Jörg W. schrieb:
> Marek N. schrieb:
>>> Man sollte auch darauf achten, dass
>>> man bei der Kabellänge x Verkürzungsfaktor auf keiner künftigen
>>> Sendefrequenz in Resonanz ist.
>>
>> Wiesoooo?
>
> Wenn du den Tuner nicht direkt an der Antenne hast sondern am
> Transceiver, kann das ungünstig sein.
>
> Wenn der Tuner an der Antenne ist (oder du nur Antennen benutzt, die
> halbwegs 50 Ω haben), dann ist das natürlich egal, dann ist die Leitung
> einfach nur eine Leitung.

Das wollen leider viele nicht kapieren.

Und ganz nebenbei, wenn du mehr als nur auf exakt 1ner Frequenz arbeiten 
willst, dann kann man sich dieses "Abstimmen" der Leitung auch sparen. 
Die Resonanz ist nämlich halbwegs schmalbanding. Je verlustloser die 
Leitung, desto schmalbandiger wird das übrigens...


73

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Wenn das nicht Inflation ist:
> Kabel einputzen...Kabel im Leerrohr einputzen...25mm Leerrohr...100mm
> Kanalrohr...Installationskanal passend auch für Wasserrohre
>
> Optimal wäre doch ein begehbarer Installationsschacht :-)

In der Raumfahrt hat man die Wartungsschächte zu Jefferies-Röhren 
weiterentwickelt ;-) :

* 
https://de.wikipedia.org/wiki/Star-Trek-Technologie#Jefferies-R%C3%B6hren
* 
https://static.wikia.nocookie.net/memoryalpha/images/a/ab/Jefferies-R%C3%B6hre_%284%29.jpg/revision/latest?cb=20140326090248&path-prefix=de
* https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Jefferies-R%C3%B6hre

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Auf 70cm wirst das mit den von dir genannten Kabeln nichts mit 1kW
> Verwechselst du gerade KW = Kurzwelle mit kW = Kilowatt?

Nein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten

Warum sollte ich?

z.B. Ecoflex® 10 - Max. Belastbarkeit 510W @ 500MHz bei 40°C
https://www.koax24.de/storage/datasheet/de/050131_Datenblatt_6080%20DE.pdf

Ecoflex® 15 - Max. Belastbarkeit 810W @ 500MHz bei 40°C
https://www.koax24.de/storage/datasheet/de/050132_Datenblatt_6090%20DE.pdf

Hans Markus G. schrieb:
> 1x 2m/70cm
>
> Leistung sollte das Kabel 1kW können - ...

: Bearbeitet durch User
von Alex (alex_k2)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> vergiss den ganzen Leerrohr-Quatsch der oft genannt wird
>
> schaffe beim Neubau Installtionskanäle in denen Du auch mehrere Kabel -
> wenn es sein muss auch Wasserrohre - an die kritischen Stellen bekommst
>
> wichtig z.B. - eine Verbindung vom Keller zum Dachboden

Mäuse und Spinnen freuen sich, die sich dann leichter im ganzen Haus 
verbreiten können ;-)
Auch an eine Lärm- und Wärmedämmung denken.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

bei uns hat es zugegeben weder Spinnen noch Mäuse im Haus
Es ist auch von oben bis unten geheizt

Aber bei Wohnsituationen wie von Dir benannt sollte es ja wohl möglich 
sein das Rohr zu verschließen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.