Forum: Haus & Smart Home NYM Isolierung entfernen


von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Nabend,

hier im ausgebauten Dachstuhl liegt auf einem Balken eine 3x1.5 NYM 
Leitung für die Raumbeleuchtung (ca 300W).

Leider macht das Kabel einen relativ großen Bogen und ist daher 
sichtbar.
Wenn die äußere Isolierung entfernt werden würde, könnte man es 
unsichtbar zwischen den Balken verlegen.
Es geht um Längen von ca 10 - 15 cm.


Birgt das irgendein Risiko?
Ist es erlaubt?

Danke und Gruß in die Nacht

Kolja

von Kolja L. (kolja82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, Foto vergessen.

Mit Isolierung passt das Kabel nicht in den Spalt, ohne schon.
Wurde mit einem Abschnitt getestet.

von Andreas S. (andreas84)


Lesenswert?

Hallo Kolja,

meiner Meinung nach ist das nicht erlaubt, da dann die doppelte 
Isolierung fehlt.

Zudem erhöht sich das Brandrisiko, sollte die verbleibende 
Aderisolierung beschädigt werden (oder auch mal brüchig werden), da es 
dann zu einem Kurzschluss mit Brand (Holzbalken) kommen kann...

Herzliche Grüße:
Andreas

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Mich würde das nicht stören...
Doppelte Isolierung ist ein Muss. Es gibt aber Flachkabel-NYM, da liegen 
alles 3 Adern nebeneinander, vielleicht passt das.
Balken durchbohren (wird schon nicht gleich die Statik zerstören) und 
ein Schutzrohr durch wäre meine Lösung wenn es mich wirklich stören 
würde.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Fachwerk/Gebälk arbeitet, da etwas mit Netzspannung reinzupressen, ist 
natürlich verboten.
Bohrungen/Fräsungen sind im Rahmen der Statik natürlich zulässig.

Stegleitungen sind grundsätzlich unterputz zu verlegen..

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Zudem erhöht sich das Brandrisiko

Ja, das war auch unsere Sorge.

H.Joachim S. schrieb:
> Flachkabel-NYM ...
> Balken durchbohren

Die meisten Kabel liegen schon, neue Kabel ziehen, oder die bestehenden 
durch Löcher wäre jetzt etwas zu viel Aufwand.

Ralf X. schrieb:
> Stegleitungen sind grundsätzlich unterputz zu verlegen..

Mhh, die liegen schon da...

Aber für zukünftige Lichtinstallationen schlage ich den Bewohnern mal 
Niederspannung vor.

Mit LEDs auf 24V habe "ich" die o.g. Probleme nicht, oder?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Stegleitungen sind grundsätzlich unterputz zu verlegen..
>
> Mhh, die liegen schon da...

Ganz ohne erhobenen Zeigefinger muss dennoch jeder selber überlegen, was 
er aufgrund seiner Position, Ausbildung, uvm. verantworten kann.

> Aber für zukünftige Lichtinstallationen schlage ich den Bewohnern mal
> Niederspannung vor.
>
> Mit LEDs auf 24V habe "ich" die o.g. Probleme nicht, oder?

Naja, bei gleicher Lichtleistung sinkt die elektrische Leistung pi mal 
Daumen auf 10%, bei 24V statt 230V bleibt der Strom identisch.
Bei gleichen Kabelquerschnitt von z.B. 1,5mm bleiben die 
Leitungsverluste an Ort und Stelle identisch.
Dummerweise meinen manche, dann könne man ja bei z.B. 24V viel dünnere 
Kabel verwenden...

Was wäre an einem typischen 15 x 15mm Kabelkanälen in braun so schlimm?
An die Leuchtstellen müssen die Leitungen doch eh irgendwie kommen.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ganz ohne erhobenen Zeigefinger muss dennoch jeder selber überlegen, was
> er aufgrund seiner Position, Ausbildung, uvm. verantworten kann.

Nicht meine Wohnung, nicht meine Baustelle.
Ich hab nur den Fehler gemacht, zu sagen  dass die Kabel sichtbar sind. 
🫣

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Wenn es so stört, lass halt eine Leiste von ähnlichen Balken zuschneiden 
und Nagel die mit dem Druckluftnagler drüber.
Natürlich ohne das Kabel zu erwischen 😁

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Sorry, Foto vergessen.

DC Fix in passender Holzoptik:

https://www.amazon.de/stores/page/37958BF1-699E-4FAA-8D67-376AC9E70480/

Gibts sicherlich auch im Baumarkt oder Bastelshop.


Kolja L. schrieb:
> Birgt das irgendein Risiko?
> Ist es erlaubt?

Die Frage wird Dir hier, verständlicherweise, vermutlich niemand 
verbindlich beantworten.

: Bearbeitet durch User
von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Auch wenn die Balken dort vll. schon Jahrzehnte und vermeintlich trocken 
sind, arbeiten sie dennoch. Es wäre nur eine Frage der Zeit bist die 
Isolierung der Adern in Mitleidenschaft gezogen wird.
Auf dem Bild kann man jetzt natürlich nicht wirklich viel erkennen, aber 
entweder man lebt damit oder sucht sich eine andere Lösung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Birgt das irgendein Risiko?

Der Mantel ist ja mit Absicht drumrum, als mechanischer Schutz, damit 
niemand auf die Idee kommt, die dünne Aderisolierung zu quetschen und 
damit einen Kurzschluss provoziert.

Fräse/säge/stemme den halben Zentimeter vom der Eichenbalken weg und 
verlege das Kabel mit Mantel. NYM mit Mantel ist zur Verlegung auf 
brennbaren Untergründen wie Holz erlaubt.

Setze das Kabel tief und decke es mit einem Eichenholzstreifen ab den du 
dadrüber in die Fuge klemmst.

Wenn NYM auf der Oberfläche verlegt wird, braucht es noch einen 
mechanischen Schutz, es ist auch nicht nagersicher, es muss in ein Rohr, 
und wenn dort starke mechanische Beeinflussung möglich ist (Pferde, 
Landmaschinen) gar in ein Eisenrohr/Wasserrohr. Wir verlegen die 
komplette Installation bei Fachwerk in Kabelkanälen 
https://www.hornbach.de/p/roth-lange-kabelkanal-bxh-15-x-15-mm-reinweiss-2-m/4685159/ 
und nein: nicht den selbstklebenden Müll der auch von selbst wieder ab 
geht, ausser im Stall, da kommt es in ein 
https://www.hornbach.de/p/gebo-rohrnippel-1-2-x-150-mm-verzinkt/6636307/

Zudem empfiehlt man bei Elektroinstallation in Fachwerk einen AFDD 
Brandschutzschalter für die Leitung, bei Landwirtschaft Pflicht.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach ein Foto von den Balken,
druck das aus und fummel das Bild darum.
Dann haste ein Kabel mit Holzoptik

von Daniel S. (stokmar)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Wenn die äußere Isolierung entfernt werden würde, könnte man es
> unsichtbar zwischen den Balken verlegen.
> Es geht um Längen von ca 10 - 15 cm.

Kolja L. schrieb:
> Ist es erlaubt?

Nein ist nicht erlaubt. Ganz klar, kein wenn und aber.

Kolja L. schrieb:
> Birgt das irgendein Risiko?

Ja
Balken arbeiten, Du schneidest zu tief und beschädigst die 
Aderisolierung, es wird porös. NYM ist nicht UV beständig.

Setze eine blende davor oder Kabelkanal. Oder Zieh die Leitung neu und 
bohre durch den Balken.
Kabel auftrennen, dann durchs neue Loch und dann in eine Klemmdose 
daneben würde ich auch nicht nur wegen der Optik machen.

Impu Leitung (dieses flache ähnlich zu NYM) ist dafür absolut nicht da.

Gruß vom Elektriker.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> NYM ist nicht UV beständig.

In Innenräumen ist allerdings die UV-Belastung meistens sehr 
überschaubar.

von Daniel S. (stokmar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> In Innenräumen ist allerdings die UV-Belastung meistens sehr
> überschaubar.

Jupp aber keiner von uns kennt den genauen Ort genau gegenüber könnte 
ein Süddachfenster sein etc. Es ist wie es ist und zwar Pfusch und 
absolut nicht zu empfehlen.

Mit anderen Worten man kann es anmalen, das guckt sich wirklich weg...

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Kabel braun anmalen?

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Verstehen wird es keiner, wieso um eine angedacht vorschriftsmäßig, in 
diesem Fall eine verlegte NYM-Leitung, soviel Zinober gemacht wird.

Bei "Erschaffung" dieser Situation, wie geschrieben, hätte man sich 
schon Gedanken darüber machen sollen - warum nicht da?

Jetzt - gefällt mir nicht, sieht nicht schön aus .....

Kann auch nicht glauben, dass ein Elektriker (Firma) bei dieser 
vorhandenen Konstellation mitgewirkt hat.
Sichtbare Kabel/Leitungen, die z. Bspl. im Bodenbereich "verlegt" 
wurden, sind bzgl. mechanischer Belastungen in Form von Abdeckungen.... 
zu schützen!

Vorschläge sind unterbreitet worden - Verkleidung.

: Bearbeitet durch User
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Braunes Isolierband längs in einer Schicht oder brauner Edding, 
eventuell Holzreparaturstift in der Holzfarbe?
Dunklere Leitung ist unauffälliger als helle.

von Pilot P. (klatschnass)


Lesenswert?

Ich würde mit dem Stemmeisen 3mm an der Seite des Fußbodenbretts 
wegstemmen.
Dann passt das Kabel zwischen Fußbodenbrett und Balken und das ist in 
2min erledigt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Leider macht das Kabel einen relativ großen Bogen und ist daher
> sichtbar.

Bohre ein Loch durch die neutrale Faser des Balkens und fädel das Kabel 
da durch, evtl. mit Leerrohr.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Pilot P. schrieb:
> Ich würde mit dem Stemmeisen 3mm an der Seite des Fußbodenbretts
> wegstemmen.

Da ist kein "Fußbodenbrett", jedenfalls nicht auf dem Bild im ersten 
Beitrag des Threads.

Das sind zwei gekreuzte Deckenbalken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.