Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik XLR Not-Aus Schalter – Mute für Kanäle mit 12VDC & 230VAC Steuersignal


von Jan P. (Firma: Pohl-Aktiv Veranstaltungstechn) (jan_1104)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte einen Not-Aus-Schalter für XLR-Audioverbindungen bauen, der 
entweder mit 12V oder 230V aktiviert wird. Sobald Spannung anliegt, 
sollen die XLR-Kanäle gemutet werden.

Zur Sicherheit habe ich am 12V-Eingang zwei Dioden als Verpolschutz 
sowie einen Kondensator zur Glättung, falls die Spannung nicht sauber 
ist.

Meine Fragen dazu:

Ist meine Methode korrekt, Hot und Cold beim XLR zu brücken, damit das 
Signal wirklich stumm ist? Ich habe gehört, dass einfaches Ziehen auf 
Ground nicht zuverlässig funktioniert.
Funktioniert meine Schaltung auch mit XLR-Kanälen, die Phantomspannung 
nutzen, oder mute ich nur Signale ohne Phantomspannung?
Ich habe meinen Schaltplan im Anhang beigefügt und freue mich auf eure 
Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge.

Schaltplan:
https://imgur.com/a/y3Ad2kG

Danke im Voraus!



Viele Grüße

Jan Pohl

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jan P. schrieb:
> Hot und Cold beim XLR zu brücken, damit das
> Signal wirklich stumm ist?

Das kann funktionieren oder auch nicht. Es hängt davon ab, ob es sich um 
schwache, symmetrische Signale handelt. Trifft das zu, dann funktioniert 
es, auch mit Phantomspeisung, denn die ist ja auf beiden Adern gleich.
Lautsprechersignale solltest du jedenfalls so nicht kurzschliessen. Hier 
ist das öffnen des Kabels vorzuziehen.
Und ob es bei unsymmetrischen Signalen funktioniert, musst du 
ausprobieren, weil ungewiss ist, was auf Cold für ein Pegel ist. 
Ausgänge jedenfalls solltest du so nicht muten, weil du dann die 
Ausgangstreiber kurzschliesst.
Wenn du ein Digitalpult hast, solltest du überlegen, ob du nicht besser 
den Mute Knopf fernbedienst.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

D4 ist komplett überflüssig.
In die Plusleitung am Netzteil gehört jedoch noch eine Diode, um 
Rückspeisung zu vermeiden (ausser, Dein NT kann das ab).

C1 und C2 sind fraglich - woher hast Du diese Info das die dort und in 
dieser KApazität sein sollen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan P. schrieb:
> Zur Sicherheit habe ich am 12V-Eingang zwei Dioden als Verpolschutz
> sowie einen Kondensator zur Glättung, falls die Spannung nicht sauber
> ist.
Ich würde die 2 Dioden "wie üblich" anders verschalten, dann kann nichts 
in die "externe Abschaltung" und nichts in das Netzteil zurück fließen:
1
   + --->|-----o------------
2
ext            |             Relais
3
   - ----------+--o---------
4
               |  |
5
   + --->|-----'  |
6
Netzteil          |
7
   - -------------'
Den Verpolschutz gibts dann sowieso gratis dazu.

Weil diese Dioden die beiden Ansteuersignale "ver**ODER**n" sind die in 
der englischen Literatur als "**OR**ing" Dioden bekannt. Nicht selten 
macht einer, der das nicht weiß, einen "O-Ring" daraus.

> Verbesserungsvorschläge.
1. du verlässt dich beim Kurzschließen des Signals auf irgendwelche 
undefinierten "Innenwiderstände" von irgendwelchen undefinierten 
Quellen.
Ich würde die Leitung mit einem Wechslerkontakt ausgangsseitig 
auftrennen und eingangsseitig kurzschließen. Etwa so:
1
        ------------------o nc           
2
                           \ Wechsler
3
                            o-------
4
XLR out                              XLR in
5
                          o no
6
                          |    
7
        ------------------o---------


2. nimm Relais mit Goldkontakten. Stichwort "Frittspannung, Frittstrom".

Jan P. schrieb:
> Schaltplan: https://imgur.com/a/y3Ad2kG
Häng den besser hier als Bild an. Dann ist er nicht morgen schon wieder 
gelöscht. Und man muss nicht zu einem externen Bildhoster wechseln.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.