Ich bin auf der Suche nach bezahlbaren DC-DC Wandlern. Haupsächlich benötige ich 19V und 12V bei ca. 5-10A. Das ganze sollte möglichst rippelfrei sein, also nur wenige mV. Bei ebay habe z.B. ich diesen hier gefunden https://www.ebay.de/itm/155150605051, der hat auf amazon allerdings ganz schlechte Kritiken. Dann wären noch diese hier von Bauer https://bauer-united.com/collections/dc-dc-wandler-24v-auf-12v-online-kaufen Scheint schon besser, aber hier stört mich eigentlich das vergossene Gehäuse. Im Fehlerfall was für die Tonne. Gibt es da was vernünftiges für bezahlbares Geld? Gerne auch als Bausatz.
Ste N. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach bezahlbaren DC-DC Wandlern. Ich vermute mal, das es sich beiden 24V auch um ein KFZ handelt. Da gibt es das Problem, das das KFZ-Bordnetz extrem verseucht ist: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Da kann man nur spezielle, dafür geeignete Wandler nehmen. Für 12V findet man die am besten beim KFZ-Händler. Die 19V hören sich nach Anschluss eines Laptops an. Die sind natürlich beson- ders gefährdet gegenüber Störimpulsen, sodas man da nur spezielle KFZ-geeignete Wandler nehmen sollte. Irgendeinen Billigwandler aus China ist m.E. da nicht geeignet.
Für 12V aber nicht für 19V: Victron Orion-Tr 24/12-10 120W DC DC Wandler Konverter nicht isoliert 10A ca. eur 35- 20A ca. eur 45,-
Harald W. schrieb: > Ich vermute mal, das es sich beiden 24V auch um ein KFZ handelt. Sorry, hatte ich ganz vergessen. Die Vermutung liegt natürlich nahe, aber es geht dabei nicht um KFZ sondern um eine Gartenhütte. Mein Plan bisher ist, das die 24V aus einem weiteren zentralen Netzteil kommen. 24V deshalb weil einige Kabel durch eine bewegliche Mechanik gehen und da möchte ich ungern 230V~ auflegen. Hinter der Mechanik brauche ich dann meine 12V und 19V. Wie du schon richtig vermutest sind die 19V für einen MiniPC und die 12V für Kameras und andere Sachen. Deswegen möglichst wenig Rippel.
Ste N. schrieb: > 24V deshalb weil einige Kabel durch > eine bewegliche Mechanik gehen und da möchte ich ungern 230V~ auflegen. Schleppkettenkabel nehmen.
H. H. schrieb: > Schleppkettenkabel nehmen. Wird wohl leider nicht gehen, ist Torsion in 2 Achsen. Natürlich auf +-180° begrenzt.
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > diesen hier gefunden https://www.ebay.de/itm/155150605051, der hat auf > amazon allerdings ganz schlechte Kritiken. Der Umrechnungsfaktor von Chinaampere zu effektiven metrischen Ampere ist 2..10. Für die 12V würde ich den Meanwell NID100-12 nehmen. Der kann zwar nur echte 7A, ist aber so winzig, dass du einige auf den Platz des oben verlinkten Chinaböllers bekommst. Ste N. schrieb: > die 12V für Kameras und andere Sachen. Deswegen möglichst wenig Rippel. Der Kamera juckt ein wenig Ripple nichts. Und die "anderen Sachen" haben vermutlich auch als allererstes einen Schaltregler drin, den das auch nichts juckt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hans schrieb: > Victron Orion-Tr 24/12-10 120W DC DC Wandler Konverter nicht isoliert Super Tip, hast Du da Erfahrung was den Rippel angeht? In der Beschreibung steht auch "Regelbare Ausgangsspannung: lässt sich auch als Batterie-Ladegerät verwenden" Leider gibt es dazu in den Datenblättern keine Info. Ich muß mal testen ob der MiniPC auch mit 12V klar kommt.
Lothar M. schrieb: > Meanwell NID100-12 Wird ja immer besser, Danke! Eventuell reichen für den PC dann auch 15V.
Ste N. schrieb: > Ich muß mal testen ob der MiniPC auch mit 12V klar kommt. Da gibt es die PICO-PSU, hier läuft so ein Teil und versorgt ein Mini-ITX
Der Haufen aus dem Link liegt hier vor mir. Gespeist aus einem Akku tuts was es soll (@~150W). Ich hatte noch einen Lüfter spendiert. Vg
Ste N. schrieb: > 19V für einen MiniPC und die 12V für Kameras > und andere Sachen. Deswegen möglichst wenig Rippel. Albern. Dem PC ist Rippel sowas von egal. Und wenn deine Kameras nicht gerade von 12V Akkus gespeist werden wollen, denen dann auch. Da die Kameras aber doch wohl an den PC angeschlossen werden sollen, ist Masseführung wichtig. Im Zweifelsfall lieber isolierende DC/DC nehmen, da ist man dann frei in der Verdrahtung.
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > Da die Kameras aber doch wohl an den PC angeschlossen werden sollen, ist > Masseführung wichtig. Im Zweifelsfall lieber isolierende DC/DC nehmen, > da ist man dann frei in der Verdrahtung. Das ist ein guter Punkt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Original werden die Kameras ja auch über ein isoliertes 230V~ Netzteil versorgt. Ich hätte aber vermutet, da sie eh über USB an den PC angeschlossen werden, ist eine gemeinsame Masse ok. Es kann aber gut sein das die 12V in der Kamera von den 5V USB galvanisch getrennt sind.
Ste N. schrieb: > Es kann aber gut sein das die 12V > in der Kamera von den 5V USB galvanisch getrennt sind. Nur in Nephelekokkygia.
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >> Nur in Nephelekokkygia. > > Im Wolkenkuckucksheim gibts keinen Strom. Moderne Inszinierung.
>Da die Kameras aber doch wohl an den PC angeschlossen werden sollen, ist >Masseführung wichtig. Im Zweifelsfall lieber isolierende DC/DC nehmen, >da ist man dann frei in der Verdrahtung. Ja, Masseführung und Anbindung oder Nichtanbindung ist wichtig. Im Alltag gibt es aber massiv mehr Probleme mit gegeneinander isolierten Systemen als mit direkt verbundenen! In beiden Fällen gilt aber: man kann mit ganz kleinen Fehlern ganz grossen Ärger produzieren!
Ste N. schrieb: >> Schleppkettenkabel nehmen. > Wird wohl leider nicht gehen, ist Torsion in 2 Achsen. Natürlich auf > +-180° begrenzt. Dafür gibt es 3D Energieketten und die passenden biegefesten Leitungen. Wie viel Millionen Bewegungen sind es denn? https://www.igus.eu/energy-chain/robot-cable-management
Ste N. schrieb: > Es kann aber gut sein das die 12V in der Kamera von den 5V USB > galvanisch getrennt sind. Würde mich sehr, sehr wundern. Aber wenn du die Kamera schon hast, kannst du das genz leicht nachmessen. Und wenn du sie noch nicht hast: welche soll es denn werden? Christoph Z. schrieb: > Im Alltag gibt es aber massiv mehr Probleme mit gegeneinander isolierten > Systemen als mit direkt verbundenen! Besonders, wenn es dann "irgendwann irgendwer irgendwie" schafft, doch noch "hintenrum" die Massen (gern auch hochohmig [und nur zwietweise] über zwei Steckverbindungen) miteinander zu verbinden. Bei einem Versorgungsnetz, wie es hier aufgebaut werden soll, gehe ich davon aus, dass alle Massen die selbe Masse sind.
Christoph Z. schrieb: > Im Alltag gibt es aber massiv mehr Probleme mit gegeneinander isolierten > Systemen als mit direkt verbundenen! Echt ? Ich dachte der beliebte Funk ist nicht verbunden sondern gut isoliert. Und Brummschleifen oder gar Kurzschlüsse bei verbundenen kenne ich, Probleme wenn nur das Daten/Video/Audio Kabel liegt aber nicht. Höchstens wenn jemand nur die Tastspitze des Oszilloskops dranhält ohne Masseverbindung.
Lothar M. schrieb: > Würde mich sehr, sehr wundern. Aber wenn du die Kamera schon hast, > kannst du das genz leicht nachmessen. Und wenn du sie noch nicht hast: > welche soll es denn werden? Du hast dich zu recht gewundert. Masse USB und 12V sind verbunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.