Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kugellager einbauen, Toleranz, Spaltmaß


von T.M .. (max)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe hier ein OD 47mm Kugellager , welches in eine Tasche 
eingelassen werden soll.
Kennt jemand übliche Spaltmaße dafür? Ich weiß nicht genau nach was man 
da suchen soll bzw bin nicht sicher, habe was von 30µm gelesen. Also 
47mm Kugellager in 47,03mm breiter Tasche?

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

du meinst doch nicht 47,03 mm Breite sondern Durchmesser? Das Ding nennt 
sich "Durchmesser des Lagersitzes".

So um deine Frage zu beantworten zu können, müsstest du uns erst den 
Belastungsfall definieren:
Punktlast auf dem Außenring -> Toleranz der Lagerbohrung J6 bis H8
Umfangslast auf dem Außenring -> Toleranz der Lagerbohrung K6 bis P7

Toleranztabellen zum Durchmesser gibt's im Internet zu finden. :)

Grüße

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Toleranztabellen zum Durchmesser gibt's im Internet zu finden. :)

Tabellenbuch Metall. Hat jeder der mechanisch ernst genommen werden
will im Schrank. .-)

Vanye

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Dein Kugellager hat immer ein Maß mit Toleranzangabe .Ist ein Buchstabe 
mit einer Zahl. Je nachdem wie das Lager sitzen soll(Presssitz, 
Übergangspassung oder Gleitpassung) muss der Sitz für das Lager ein 
dementsprechendes Mass haben. Es gibt dazu Toleranztabellen im Netz oder 
Rechner auch. Man mus halt wissen was das Lager hat. Das weiß der 
Händler oder man muss messen, das aber genau.

: Bearbeitet durch User
von T.M .. (max)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Antworten

Ich habe hier eine Tabelle gefunden auf Seite 11 
https://schleer.de/wp-content/uploads/2021/09/04befestigungundwaelzlagerluft.pdf

Die Lager sind diese hier. Einen Buchstaben finde ich da leider nicht 
bzw ABEC 1 / P0 , das aber in der Tabelle nicht auftaucht.

Mit der Schieblehre gemessen sind es außen 47,00mm
Ich habe mal ein Bild von der Anwendung angehängt. Eine Kamera soll 
daran rotierend befestigt werden. Die Kamera wird an zwei Seiten lagernd 
hängen, die linke Seite ist aber noch nicht fertig gezeichnet und 
deshalb nicht im Bild.
Das Teil in dem das Kugellager sitzt wird sandgestrahlt und eloxiert. 
Mir ist die Stärke der Eloxalschicht nicht bekannt, aber kann man davon 
ausgehen, dass das für eine Presspassung mit 47,00 Durchmesser des 
Lagersitzes reicht?

: Bearbeitet durch User
von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Für so einen Kameragimbal benötigst Du doch keine Presspassung. Laß 
2-3/100mm Luft, dann passt das. Eloxal trägt in der Regel 1-2/100mm auf. 
Sandstrahlen würde ich den Lagersitz allerdings nicht, kannst Du den 
nicht abkleben?
Zum Lager einsetzen, das Gehäuse erwärmen und das Lager vorher ins 
Kühlfach.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Hallo,
ja an dem Schwenkkopf wird eine Kamera montiert mit einer 16xfach 
Vergrößerung, das ist dann schon eher wie ein Mikroskop und muss 
möglichst wiederholbare Bewegungen ausführen können. Ich kann das nicht 
abschätzen, ob es Presspassung sein muss oder das andere reicht?

Abkleben geht leider nicht, da ich das in Auftrag geben würde, 
alternativ gäbe es noch es bürsten zu lassen, aber die Oberfläche wird 
mit Sandstrahlen wohl schöner.
Was heißt das ganze denn konkret? Soll ich dann 47,02 machen oder es bei 
47,00mm lassen und hätte dann eine leichte Presspassung wegen der 
Eloxalschicht?

Das sind übrigends die Kugellager, hatte den Link vergessen
https://www.kugellager-express.de/flanschkugellager-f-6906-61906-2rs-30-47-9-mm

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Das Teil in dem das Kugellager sitzt wird sandgestrahlt und eloxiert.

Wenn es eloxiert wird dann ist es aus Aluminium. Alu wird aber nicht 
sandgestrahlt. Alu strahlt man mit Glaskugeln oder Walnussgranulat.

Willst du dieses Teil  wirklich so mit den ganzen Stegen und Taschen 
fertigen lassen? Hast du da schon mal ein Angebot eingeholt was dich das 
kosten wird?

Ich würde da erst mal einen Prototyp per 3D-Drucker aus Kunststoff 
ausprobieren. Vielleicht reicht das ja schon völlig aus.
Der Rest der Konstruktion mit den flachen Platten ist sowieso so 
windelweich und biegsam dass ein Lagergehäuse aus Kunststoff 
üblicherweise ausreicht.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Hallo,
ja möglich, dass es ein anderes Mittel ist, die nennen es "sand 
blasting".
Einen 3D-Drucker habe ich nicht. Ja, das Angebot ist schon bestätigt, 
aber ich hatte die Datei mit 47mm Durchmesser hoch geladen. Ist AW 7075 
und kostet mit Versand 134,-  Für das Geld kann ich es selbst nicht 
machen, sonst hätte ich die Passung in meheren Schritten gefräst und 
geschaut, wenn's ok ist

>Der Rest der Konstruktion mit den flachen Platten ist sowieso so
windelweich

Ja das ist 8mm Alu. Ich würde es erstmal so darauf ankommen lassen und 
kann es immer noch verbessern.

: Bearbeitet durch User
von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

T.M .. schrieb:
> Ist AW 7075
> und kostet mit Versand 134,-

für beide Seiten?

mach mal das ganze U aus einem 3D Druckteil und frag es mal bei JLC als 
Edelstahl 3D Druckteil an.

Da hast du ganz andere Möglichkeiten und billiger wird es auch sein.

Bei dem Flanschlager würde ich einen kleinen Spalt lassen, die Lager 
einkleben und mit einer Druckbrille verschrauben. die Lagerluft CN 
verträgt einiges an Ungenauigkeiten.

von T.M .. (max)


Lesenswert?

Ja beide Seite. Der Preis für das Teil wär für mich total ok und bezahle 
ich gerne.
Habe spasseshalber mal nur das Seitenteil als 3D druck hoch geladen und 
das kostet 340 und wiegt über 2kg...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.