Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Labornetzteile - Spannung auf 2 Nachkommastellen exakt


von David (daddy2024)


Lesenswert?

Hallo,
wie schaffen es Labornetzteile, dass die einstellbare Ausgangsspannung 
auf 2 Nachkommastellen (je nach Qualität des Teils mehr oder weniger gut 
erfüllt) korrekt ist? Im Allgemeinen ist das Innere sicher ein 
DC/DCWandler. Wird das Tastverhältnis durch Steuerung (je nach 
Spannungseinstellung wird Tastverhältnis berechnet?) oder Regelung 
(Tastverhältnis wird solange verändert bis eingestellte Ausgangsspannung 
erreicht?) des Wandlers ermittelt ? Dass die Spannung so schnell auf 2 
Nachkommastellen exakt und flott eingestellt wird, ist beachtlich - wie 
machen die Dinger das ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> wie machen die Dinger das ?

Mehr schlecht als recht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

David schrieb:
> oder Regelung
Nur so geht das.

Einen ungeregelten Schaltregler (also einen Schaltsteller) kannst du in 
>>99,9% der Fälle nicht sinnvoll verwenden.

> Dass die Spannung so schnell auf 2 Nachkommastellen exakt und flott
> eingestellt wird, ist beachtlich - wie machen die Dinger das ?
Sie zeigen das an, was du bekommen willst. Es ist nicht gesagt, dass es 
das ist, was du tatsächlich bekommst.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Gute Labornetzteile arbeiten 2-stufig. Ein Schaltregler erzeugt die 
Rohspannung etwas oberhalb des Sollwertes und ein Analogregler macht 
dann die Feinregelung.
Der Analogregler hat dann nur wenig Verluste und braucht nur einen 
kleinen Kühlkörper. Er muß aber von der SOAR-Kennlinie so ausgelegt 
sein, daß er kurzzeitig den Kurzschlußstrom bei der Maximalspannung 
verträgt, bis der Schaltregler nachgeregelt hat.
Ältere Geräte arbeiten voll analog und schalten über Relais 2 oder 4 
Anzapfungen des Trafos um.

Beim Kauf sollte man darauf achten, daß der Kühlkörper passiv gekühlt 
wird und nicht ein Lüfter loskreischt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nennt sich Regelung.
In dem Fall oft eine reine P Regelung mit sehr hoher Leerlaufverstärkung 
(bei niedrigen Frequenzen).

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Selbst wenn alle Kommastellen am Netzteil höchst genau angezeigt 
werden, wäre noch zu überlegen, was am Verbraucher ankommt, da jede 
Leitung einen Widerstand hat.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Selbst wenn alle Kommastellen am Netzteil höchst genau angezeigt
> werden, wäre noch zu überlegen, was am Verbraucher ankommt, da jede
> Leitung einen Widerstand hat.

Dafür haben manche LNG ja die zusätzlichen Sense-Anschlüsse.
Ggf. mit weiteren Fallen bei Fehlnutzung.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Das macht mein HM8142 von Werk aus und hat auch Sense anschlüsse.
PS: Der Ausganswert wird angezeigt und nicht nur der Eingestelle wert.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

David schrieb:
> Im Allgemeinen ist das Innere sicher ein
> DC/DCWandler.

Bei sehr  hochwertigen LNG: Eher keiner - auch da sind 50Hz Trafos noch 
oft das Mittel der Wahl.

Den Rest erledigt eine ausgefeilte lineare Regelung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.