Forum: HF, Funk und Felder RFM69 PLL rastet nicht?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Stefan S. (energizer)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ca. 20 RFM69CW 433 MHz Funkmodule:
https://cdn.sparkfun.com/datasheets/Wireless/General/RFM69HCW-V1.1.pdf

Bei der Inbetriebnahme einer kleinen Serie konnte ich feststellen dass 
bei 3 Modulen oft die PLL nicht einrastet (erkennbar am Statusbit im 
IrgFlags1 Register). Wenn ich den Initialisierungsprozess (schreiben 
aller nötigen Register des RFM69) immer wiederhole klappt es in ca. 50 % 
der Fälle dass die PLL rastet. Ausgeschlossen habe ich schon dass die 
Register nicht richtig beschrieben werden (zurücklesen und vergleichen 
nach der Initialisierung), etwa weil die Register zum Einstellen der 
Frequenz daneben liegen. Hat jemand eine Idee warum die PLL manchmal 
nicht rastet?

Gruß
Stefan

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Hast du schon mal die RadioLib verwendet, um deine RFM zu beschreiben? 
Da sollten zumindest keine Programmierfehler mehr drin sein.

https://github.com/jgromes/RadioLib

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Hat jemand eine Idee warum die PLL manchmal nicht rastet?

Möglicherweise hast du einen schlampigen Aufbau.
Dazu gehört:

- fliegende Kabel, schlechte Steckverbindungen, Lötverbindungen
- schlechte Versorgung (Quelle?)
- mangelnde Abblockung
  (manche Leute behaupten ja das bräuchte es nicht da ja
   alles schon auf den Modulen drauf ist. Naja, wenn die
   das meinen dann wird es schon richtig sein, nicht wahr?)

Zeig deinen Aufbau, dann wissen wir mehr.

von Stefan S. (energizer)


Lesenswert?

Du meinst die hier:
https://github.com/jgromes/RadioLib
?

Nein, aber gute Idee, muss ich schauen wie ich die hier eingebunden 
bekomme.

Gruß & Dank
Stefam

von Arno M. (morri65)


Lesenswert?

Ist die Betriebsspannung abgeblockt? Störungen können ein Einrasten der 
PLL verhindern.

von Stefan S. (energizer)


Lesenswert?

Ja, 1x 100µF SMD Elko und einmal 100n Kerko.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Ja, 1x 100µF SMD Elko und einmal 100n Kerko.

Hoffentlich hat das dein Projekt-Budget nicht gesprengt.

Übrigens: wo man den Kondensator hinmacht ist egal, daher
brauchen wir deinen Aufbau auch gar nicht sehen.

Wastl schrieb:
> Zeig deinen Aufbau, dann wissen wir mehr.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> ich habe hier ca. 20 RFM69CW

Bei mir haben die RFM69 was dies angeht immer einwandfrei 
funktioniert,nur habe ich eine geringere Menge am Start und die 868 
MHz-Version. Nur sind bei mir immer zwei Abblockkondensatoren direkt 
dran, da ich auf Lochraster aufbaue.

mfg

von Stefan S. (energizer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, mit den 868 MHz ist mir das auch noch nie aufgefallen. Hier noch ein 
paar Bilder vom Aufbau.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.