Forum: Platinen Leiterbahn für dauerhaft 10A DC


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Henner S. (chagbox)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Auf meiner Leiterplatte muss eine Verbindung zwischen Steckverbinder und 
Relais-Pin hergestellt werden. Die Distanz ist mit gut 4mm nicht gross, 
es fliessen aber dauerhaft (Mehrere Stunden ohne Unterbrechung) 10A bei 
12V DC. Aktuell ist die Leiterbahn 2.5mm breit und 35um dick. Die 
Leiterbahn ist auf der unteren und oberen Seite und damit bereits 
doppelt geführt. Dicke Dicke der Leiterbahn muss 35um bleiben.

Was ist Eure Meinung?
- Funktioniert ohne weitere Massnahmen?
- Untere Leiterbahn mit Lötzinn auffüllen? (Oben geht nicht)
- Leiterbahn für bessere Wärmeverteilung grösser ausführen?


Vielen Dank und Gruss, Henner

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Henner S. schrieb:
> Aktuell ist die Leiterbahn 2.5mm breit und 35um dick.

Warum so sparsam? Da ist doch Platz genug.

> - Untere Leiterbahn mit Lötzinn auffüllen? (Oben geht nicht)
Die spezifische Leitfähigkeit von Lötzinn ist um einen Faktor 7 
schlechter als die von Kupfer. Da kannst du besser 1.5mm² Cu-Draht über 
die Leiterbahn löten und würdest den Widerstand damit um einen Faktor 8 
verringern, Freistellung im Lötstopp nicht vergessen.

> Die Distanz ist mit gut 4mm nicht gross
Wie sich die Länge auswirkt, hängt davon ab, wie die Leiterbahn an den 
Enden abgeschlossen ist, d.h. wie dort Wärme abgeleitet wird.

Die Stromtragfähigkeit deiner Durchkontaktierungen hast du 
nachgerechnet?
Oder sind das gleichzeitig Anschlüsse, die mit Pin/Lötzinn aufgefüllt 
werden?

: Bearbeitet durch User
von Henner S. (chagbox)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

Hi Rainer, danke für Deine Antwort.

> Henner S. schrieb:
>> Aktuell ist die Leiterbahn 2.5mm breit und 35um dick.
>
> Warum so sparsam? Da ist doch Platz genug.

Ich kann die Fläche der Leiterbahn vergrössern. Bin mir aber nicht 
sicher, ob die thermischen Änderungen ausreichen und dadurch weitere 
Massnahmen tatsächlich unnötig werden.

>
>> - Untere Leiterbahn mit Lötzinn auffüllen? (Oben geht nicht)
> Die spezifische Leitfähigkeit von Lötzinn ist um einen Faktor 7
> schlechter als die von Kupfer. Da kannst du besser 1.5mm² Cu-Draht über
> die Leiterbahn löten und würdest den Widerstand damit um einen Faktor 8
> verringern, Freistellung im Lötstopp nicht vergessen.

Ja, das ist mir bewusst. Daher wäre es auch nicht meine favorisierte 
Lösung, die Frage ist ob es evtl. trotzdem ausreicht. 1.5mm² Cu-Draht 
über die Leiterbahn löten habe ich auch überlegt, wenn es nicht sein 
muss würde ich aber verzichten.

Nicht falsch verstehen, ich habe keine Angst vor Aufwand/Arbeit. Nur 
wenn es nicht sein muss, würde ich es mir bei Handbestückung von >50 
Stück gerne ersparen.

Gruss Henner

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Henner S. schrieb:
> Ich kann die Fläche der Leiterbahn vergrössern.

Die Verbreiterung der Leiterbahn erhöht nicht nur die Kühlfläche, 
sondern verringert zusätzlich auch die Verlustleistung.
Den Artikel zur Leiterbahnbreite hast du gelesen?

von Thomas K. (ek13)


Lesenswert?


von Henner S. (chagbox)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Den Artikel zur Leiterbahnbreite hast du gelesen?

Ja, den Artikel habe ich in meiner vorherigen Recherche bereits gelesen. 
Jedoch konnte ich keine abschliessende Sicherheit gewinnen, ob das 
Vergössern der Leiterbahn in der Praxis ausreicht um dauerhaft DC 10A zu 
leiten. Daher stelle ich die Frage und bin interessiert, was andere 
machen würden. Danke und Gruss

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Jedoch konnte ich keine abschliessende Sicherheit gewinnen, ob das
> Vergössern der Leiterbahn in der Praxis ausreicht um dauerhaft DC 10A zu
> leiten. Daher stelle ich die Frage und bin interessiert, was andere
> machen würden.

Naja mit Fragen allein bleibt man der Theorie verhaftet und erreicht die 
Praxis nie. Das schafft halt nur ein Experiment oder reverse 
Engineering.

Zum Experimentieren eignen sich beispielsweise komplett kaschierte 
Platinen bei denen man durch Ritzen die gewünschte Breite erreicht.

: Bearbeitet durch User
von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

A: 2,5mm × 70µm = 0,175mm²
L: 4mm = 0,004m
I: 10A
Rho: 0,0178 Ω*mm²/m

Ich komme da auf einen Widerstand von:
R: 0,0178 Ω*mm²/m × 0,004m ÷ 0,175mm² =  0.407 mΩ
Und eine Leistung von:
P: 100 Quadratampere × 0.407mΩ = 40.7mW

Da müsste bestimmt aktiv gekühlt werden. ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Norbert schrieb:

> Da müsste bestimmt aktiv gekühlt werden. ;-)

Wird es ja durch einen 10mm² "Oberflächenkühlkorper". :-)

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

10mm Breite wäre ok bei 20 Grad. Wenn du aus dieser Vorgabe bei 35µ den 
Querschnitt errechnest, dann weißt du auch mit welchem Draht man da eine 
gute Brücke für den Strom bauen kann. überschlagen sind das 0,35mm2. Das 
Zinn, welches da noch dazu kommt ist deine Reserve...

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Linear Technology kennt eine ganz einfache Regel:
1
The minimum trace width for 1oz copper foil is 0.02" per amp
2
to ensure the trace stays at a reasonable temperature.
Danach sind 5mm genau vernünftig :) Aber zu dieser Frage findest du im 
Internet beliebig viele Antworten. Wenn ich daraus meinen Mittelwert 
nehme, bekäme eine lange 5mm Leiterbahn 50 Grad Übertemperatur. Das 
finde ich nicht mehr vernünftig. Aber hier geht's um 4mm die vom 
Steckerpin und dem Kabel gekühlt werden (und leider auch vom Relais).

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Aber hier geht's um 4mm die vom
> Steckerpin und dem Kabel gekühlt werden (und leider auch vom Relais).

Ja, bei 40mW Verlustleistung muss man schon Obacht geben, dass es sich 
nicht selbst entlötet.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die Stromtragfähigkeit deiner Durchkontaktierungen hast du
> nachgerechnet?

und warum nicht mehr Durchkontaktierungen nutzen auf der Leiterbahn?

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:

> Untere Leiterbahn mit Lötzinn auffüllen Wäre eine Möglichkeit

Da gab es mal einen Beitrag dazu, es bringt nicht viel, weil der 
Widerstand des Zinns zu groß ist. Ich löte in solchen Fällen ein 1,5qmm 
Leiter auf die Leiterbahn.

von Joachim B. (Gast)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> A: 2,5mm × 70µm = 0,175mm²
> L: 4mm = 0,004m
> I: 10A
> Rho: 0,0178 Ω*mm²/m
>
> Ich komme da auf einen Widerstand von:
> R: 0,0178 Ω*mm²/m × 0,004m ÷ 0,175mm² =  0.407 mΩ
> Und eine Leistung von:
> P: 100 Quadratampere × 0.407mΩ = 40.7mW
>
> Da müsste bestimmt aktiv gekühlt werden. ;-)


Endlich mal einer, der es nachrechnet.
40 mW ist doch Nasenwasser, wird so warm wie eine Led.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Henner S. schrieb:
> Was ist Eure Meinung?

Offiziell zu schmal.

Eigentlich könntest du sie verbreitern.

Praktisch kannst du eine in Betrieb befindliche Platine mit 10A belasten 
und per Thermometer messen ob die Leiterbahn nicht zu warm wird (bei IR 
Thermometer Emissionskoeffizient beachten). So machen es auch die 
Profis, weil jede Berechnung nur eine theoretische Abschätzung ist.

Denn: es kann Kühlung über die Lötpads erfolgen oder auch Wärmeeintrag.

BSH hatte mal das Problem, das die Leiterbahn die Warme nicht über den 
Lötkontakt ans Relais abgeben konnte weil das Relais seinerseits gerne 
die Leiterbahn als Kühlung gehabt hätte. Hat BSH Millionen gekostet

https://productsafety.bsh-group.com/gb/en/dishcare

von Henner S. (chagbox)


Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich werde einige gute 
Hinweise berücksichtigen und die Schaltung sicher auch mal über einen 
längeren Zeitraum mit 10A belasten. Schönes Wochenende

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

#germanangst

;-)

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Henner S. schrieb:
> es fliessen aber dauerhaft (Mehrere Stunden ohne Unterbrechung) 10A bei
> 12V DC.

Mich irritiert etwas der Ausdruck "10A bei 12V" – klingt danach, als 
wäre damit 12V Spannungsabfall an der Leiterbahn gemeint. Dann bräuchte 
man wohl tatsächlich eine aktive Kühlung für letztere. :-D

Natürlich ist sicher gemeint, dass die Leiterbahn ein Potential von 12V 
gegenüber irgendeiner Masse hat, was hier aber bei der 
Stromtragfähigkeitsbetrachtung gar keine Rolle spielt. (Für die Abstände 
hingegen schon, was aber wieder ein anderes Thema ist, und bei 12V auch 
eher irrelevant.)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> #germanangst

Vorsicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut, warum sollte man 
als Privatentwickler so mies sein wie oft Profis?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=IuKfJN27w_g&t=2770s

Eine 6mil (0,15mm) breite Leitung brennt bei 4,3A durch.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> warum sollte man
> als Privatentwickler so mies sein wie oft Profis?

Meinst du: Nicht einfach mal kurz durchrechnen und nüchtern und sachlich 
bewerten?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Meinst du: Nicht einfach mal kurz durchrechnen und nüchtern und sachlich
> bewerten?

kann machen wer kann, andere hauen 500% Zuschlag darauf weil sie die 
späteren Bedingungen noch nicht kennen.

Wen juckt breitere Leiterbahn und mehr Durchkontaktierungen?
Für nicht verwendetes Kupfer auf Leiterplatten gibt es kein Geld zurück.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Für nicht verwendetes Kupfer auf Leiterplatten gibt es kein Geld zurück.

Ist ist nicht sogar besser für das Ätzbad mehr Kupfer stehen zu lassen?
Also sollte es einen Rabatt bei bei großer Kupferfläche geben.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> kann machen wer kann, andere hauen 500% Zuschlag darauf weil sie die
> späteren Bedingungen noch nicht kennen.

Na ja, um irgendwo 500% drauf zu hauen, muss man ja erst einmal 'ne 
baseline etablieren.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Na ja, um irgendwo 500% drauf zu hauen, muss man ja erst einmal 'ne
> baseline etablieren.

davon kann man ausgehen, in seinem Beispiel hat er ja für die 10A DC 
keine 1mil Leiterbahn genutzt.
Je weniger Widerstand der Leiterbahn umso weniger an dieser Stelle 
ohmsche Verluste mal unabhängig von der Umgebungstemperatur.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ist ist nicht sogar besser für das Ätzbad mehr Kupfer stehen zu lassen?
> Also sollte es einen Rabatt bei bei großer Kupferfläche geben.

Das kommt auf den Prozess an. Solange die Kupferschicht erst nach dem 
Ätzen auf Nennstärke gebracht wird (pcb copper deposition), spart 
weniger Fläche Kupfer.

Joachim B. schrieb:
> Je weniger Widerstand der Leiterbahn umso weniger an dieser Stelle
> ohmsche Verluste mal unabhängig von der Umgebungstemperatur.

Die ohmschen Verluste steigen mit der Temperatur (0.004 1/K bezogen auf 
20°C)

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die ohmschen Verluste steigen mit der Temperatur (0.004 1/K bezogen auf
> 20°C)

ach [/LORIOT]

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ist ist nicht sogar besser für das Ätzbad mehr Kupfer stehen zu lassen?
> Also sollte es einen Rabatt bei bei großer Kupferfläche geben.

Nein, weil ein Leiterplattenhersteller natürlich das weggeätzte Kupfer 
recycelt und nicht wegschmeisst wie der dumme Hobbybastler müsste eine 
Platine mit wenig Kupfer sogar billiger sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.