Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug JBC AM-120 Pedal-Eigenbau


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Timo (timo_445)


Lesenswert?

Hallo,

ich könnte eine Entlötpinzette der Firma JBC (Typ AM-120) günstig 
bekommen. Die Entlötpinzette ist zwar im mittelmäßigen Zustand aber vor 
allem ohne Pedal.

Dazu habe ich die Frage:
Ist es möglich, eine Pedalsteuerung günstig selbst zu basteln? Die JBC 
Lösung ist teuer, aber ohne Pedal ist die Handhabung wohl "schwierig".
Kennt jemand die Pinbelegung?
Ich stelle mir im einfachsten Fall vor, dass das Pedal in gedrückter 
Position einen Kontakt schließt oder öffnet und die Station dann 
annimmt, dass die Pinzette im Ständer liegt. Pedal nicht getreten, 
Pinzette nicht im Ständer.
Ist die Logik dahinter so dumm?

Danke! :-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> und die Station dann
> annimmt, dass die Pinzette im Ständer liegt

Bei normalen Lötkolben bekommt JBC es ohne Pedal mit, daß die im Ständer 
stecken. Warum sollte man für eine Pinzette ein Pedal benötigen?

Das ist die Pinzette:
https://www.weidinger.eu/de/wl45639

Das ist eine Lötstation mitsamt Pinzette:
https://www.weidinger.eu/de/wl52688

Welche Aufgabe soll da ein Pedal spielen? Was verstehe ich nicht?

von Timo (timo_445)


Lesenswert?

Hallo,

das ist die Idee:
https://youtu.be/SnkRQXPRXTI?feature=shared&t=19
Exaktes Ausrichten ohne thermische Beanspruchung der Komponenten.

Ja! Es geht auch ohne! ;-)
Wenn es jedoch günstig nachzubasteln wäre...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> das ist die Idee:
> https://youtu.be/SnkRQXPRXTI?feature=shared&t=19

Ah. Das erklärts.

Nun, das müsste sich recht leicht hinbekommen lassen. Durch das Einlegen 
der Pinzette in den Ständer wird eine leitende Verbindung zwischen dem 
Ständer und dem Gehäusematerial der Pinzette hergestellt.

Dein Fußpedal muss einen Öffnerkontakt haben und wird mit dem Ständer 
und dem korrespondierenden Kontakt der Pinzette verbunden.

Et voilà!

Im Detail wirst Du natürlich die Lötstation selbst modifizieren müssen. 
Finde heraus, welcher der Kontakte des Anschlusses der Pinzette mit dem 
Gehäuse der Pinzette verbunden sind (bei den normalen JBC-Lötkolben geht 
es um den blanken metallischen Ring am vorderen Ende, etwas äquivalentes 
wird die Pinzette auch haben).

In der Lötstation wird eine Leitung zum Ständer gehen; verbinde diese 
und den Kontakt des Pinzettensteckers z.B. mit einer Klinkenbuchse, die 
Du in die Lötstation einbaust.

Dein Pedal mit Öffnerkontakt kannst Du dann an diese Klinkenbuchse 
anschließen. Ist es nicht angeschlossen, verhält sich die Lötstation auf 
die gewohnte Weise, d.h. die Pinzette wird beheizt, solange sie nicht im 
Ständer steckt. Mit angeschlossenem, aber nicht getretenen Pedal 
befindet sich aus Sicht der Lötstation die Pinzette im Ständer, auch 
wenn Du sie gerade in der Hand hältst. Erst wenn Du auf das Pedal 
trittst, also dessen Öffnerkontakt betätigst, beginnt die Station zu 
heizen.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Lass Dir das Pedal von Batronix, Weidinger oder einem anderen 
JBC-Händler zur Ansicht kommen. Das bieten die meisten von denen 
explizit an.

Dann miss die Kontaktbelegung aus und bau es nach. Das wird nicht 
kompliziert sein.

Dann veröffentliche Deine Erkenntnisse hier damit der nächste direkt 
losbauen kann.

von Timo (timo_445)


Lesenswert?

Hallo,

danke für die Vorschläge.
Wenn mir die Pinzette mit dem nötigen Drumherum vorliegt, dann sehe ich 
mal, was zu messen ist.
Das Pedal zur Ansicht bestellen scheidet aus.

Wenn jemand diesen Umbau bereits umgesetzt hat, gern melden.

von Timo (timo_445)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.