Guten Morgen, ich habe eine Lüftungsanlage die das Haus ständig mit frischer Luft versorgt. Die Luft wird natürlich kälter, je kälter es draußen ist. Damit bei kalten Temperaturen die Außenluft vorgewärmt wird, habe ich vor ein paar Jahren einen Sole-Luft Wärmetauscher eingebaut. Das Problem ist, dass dieser BUS-gesteuert ist und erst bei 4°C Außentemperatur anspringt. Meistens ist es tatsächlich draußen noch etwas kälter. Die Soletemperatur beträgt aktuell über 10°C und irgendwie springt mir das Teil zu spät an. Ich habe mich an eine alte Perfect Draft Zapfanlage zurück erinnert, bei der das Bier immer auf 0°C gekühlt wurde und ich eine Schaltung eingebaut habe, bei der ich auswählen konnte ob die Weiche aktiv ist und mit einem anderen Schalter habe ich zwei Widerstände schalten können, die dann eine niedrigere Temperatur vorgegaukelt haben, damit die Kühlung eher ausschaltete. Jetzt habe ich mir hier ähnliches gedacht und würde gern wissen wie ich herausfinden kann welche Widerstände ich bräuchte um der Temperaturmessung eine andere, niedrigere Außentemperatur vorzutäuschen. Damals habe ich ausschließlich nach Anleitung gearbeitet, habe einen Lötkolben Zuhause und traue mir sowas zu zu basteln, aber von Elektrotechnik an sich keine Ahnung. Ich wäre immer Tips dankbar und wünsche ein schönes Wochenende... Gruß Marco
Finde erstmal heraus, wo der Temperaturfühler sitzt und poste uns ein paar Fotos von ihm und der Steuerplatine. Du wirst ausserdem ein einfaches Multimeter brauchen, das Widerstand und Spannung messen kann.
Marco Z. schrieb: > Jetzt habe ich mir hier ähnliches gedacht und würde gern wissen wie ich > herausfinden kann welche Widerstände ich bräuchte um der > Temperaturmessung eine andere, niedrigere Außentemperatur vorzutäuschen. Temperatursensorwert abgeklemmt messen und die Widerstandswerte bei realer und gewünschter Schalttemperatur nennen. Das setzt voraus, dass der Temperatursensor überhaupt ein Widerstandtyp ist, also NTC, KTY oder Pt1000.
Okay, macht Sinn. Also verschiedene Werte messen und die dazugehörigen Außentemperaturen aufschreiben. Hier ein Foto der Platine. Temperaturfühler kommt von oben rechts und wird einfach angeklemmt. Ich suche mal mein Multimeter...
:
Bearbeitet durch User
So, die ersten Messungen sind erfolgt. Der Widerstand sinkt mit zunehmender Temperatur. Ich messe mal munter weiter...
Leider gibt es für 10k NTCs viele verschiedene Kennlinien: Der NTC-0,2 10K für 39ct von Reichelt hat: 32k55/0°C 25k34/5°C der 6€ teure NTC 10K 1,0 = G10K3435 hat: 27k35/0°C 23k07/4°C 22k13/5°C Ich schlage vor 4k7 in Reihe zu probieren ob das reicht, oder gleich einen 10k Trimmer nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Danke! Ich habe jetzt ein paar Messungen vorgenommen. Ist die Linie linear? Da ich in den Raum am aufräumen bin, habe ich mehrfach gemessen und war zufällig genau daneben, als die Pumpe ausgegangen ist. Dabei war ich noch verwunderter, denn die Außentemperatur betrug zu dem Zeitpunkt nur 1,2°C. Also knapp 3K weniger als sie eigentlich haben soll. Das ist natürlich noch ein Grund mehr da was zu machen. Wenn ich allerdings die Werte von Wolf angucke, dann frage ich mich, ob ich den falschen Fühler habe? Als die Pumpe ausging habe ich 27,3k gemessen...
Marco Z. schrieb: > Ist die Linie linear Nein. Marco Z. schrieb: > Als die Pumpe ausging habe ich 27,3k gemessen. Hast du in dem Moment den Fühler abgeklemmt ?
So, ich habe noch einen 5,7k Widerstand gehabt und den einfach mit Wago-Clip dazwischen gepackt. Die Pumpe läuft auf jeden Fall jetzt bereits bei 3,4°C. Mal gucken ab welcher Temperatur sie ausgeht. Ich werde dann mal eine etwas schönere Box basteln. Vielen Dank für euren Input! Ich hätte das schon lange machen sollen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.