Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Handyladegerät als Netzeil - Schirmung mit Masse verbinden und wie absichern?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Ich baue mir gerade eine NTP-Uhr, die ich mit einem Handyladegerät 
versorgen will. (Uhr = Wemos D1 Mini + 74HC595 + Anzeigen)

Ladegerät USB-A -> Uhr USB-B, ich nutze nur die Stromversorgung.

Verbinde ich bei der USB-Buchse in der Uhr den Schirm mit Masse (also 
Minus)? In den Handyladegeräten sind Schirmung und Minus verbunden. Die 
Uhr geht mit WLAN und hat sonst keine weiteren Anschlüsse nach außen.

Und wie sollte ich die Schaltung absichern? Ich würde jetzt einfach eine 
Feinsicherung und dahinter eine TVS-Diode einbauen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

M.E. solltest Du besser ein richtiges Netzteil nehmen. Ob stabilisiert 
oder unstabilisiert kommt wohl auf Deine Schaltung an.

von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine 1N 5908 TVS-Diode, Unidirectional, 5 V, 1500 W, CB421 hat 
eingelötet etwa 75°C/W, hält also 2W Dauerlast aus und klemmt bei ~6,3V.
Sollte im Fehlerfall der USB Strom nicht für ein schnelles Ansprechen 
der Sicherung reichen, kann die TVS totgekocht werden. Daher muss die 
Sicherung bei 2W (6,3V 0,3A) in einigen Sekunden abschalten. Sie sollte 
aber einen Einschaltstrompuls aushalten.
Eine träge 125mA Kleinstsicherung löst bei 0,3A in etwa 10s aus.
Sollte die Schaltung mehr brauchen, nimmt man einen Spezial IC wie 
AW33905 von awinic: https://de.aliexpress.com/item/1005005838269476.html

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> M.E. solltest Du besser ein richtiges Netzteil nehmen. Ob
> stabilisiert
> oder unstabilisiert kommt wohl auf Deine Schaltung an.

Ich dachte das ist die einfachste Lösung. Ursprünglich wollte ich ein 
Meanwel IRM-03-5 einlöten, aber dann hätte ich noch weiteren Aufwand 
treiben müssen. Die Uhr soll aber gar nicht 24/7 irgendwo 
unbeaufsichtigt vor sich hinlaufen. Die steht in meiner Werkstatt und 
geht an, wenn ich den Hauptschalter umdrehe und wieder aus, wenn ich die 
Werkstatt verlasse.

Wolf17 schrieb:
> Eine 1N 5908 TVS-Diode, Unidirectional, 5 V, 1500 W, CB421 hat
> eingelötet etwa 75°C/W, hält also 2W Dauerlast aus und klemmt bei ~6,3V.
> Sollte im Fehlerfall der USB Strom nicht für ein schnelles Ansprechen
> der Sicherung reichen, kann die TVS totgekocht werden. Daher muss die
> Sicherung bei 2W (6,3V 0,3A) in einigen Sekunden abschalten. Sie sollte
> aber einen Einschaltstrompuls aushalten.
> Eine träge 125mA Kleinstsicherung löst bei 0,3A in etwa 10s aus.
> Sollte die Schaltung mehr brauchen, nimmt man einen Spezial IC wie
> AW33905 von awinic: https://de.aliexpress.com/item/1005005838269476.html

Danke, da war ich wohl nicht auf dem Laufenden. Ich habe mir gleich mal 
welche mitbestellt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ich würde den Schirm nicht anschließen, denn er ist bereits einseitig am 
Netzteil angeschlossen.

Auf Sicherungen würde ich verzichten. Daß ein Smartphone-Netzteil 
schädlich viel Überspannung abgibt, ist sehr unwahrscheinlich/selten.

Wenn du unbedingt vor Überspannung schützen willst  dann empfehle ich 
eine Crowbar Schaltung mit Thyristor. Sie schließt das Netzteil ggf. 
kurz und löst damit dessen Sicherung aus (oder zerstört es).

: Bearbeitet durch User
von Thomas J. (tom16)


Lesenswert?

Wolf17 s
> Eine träge 125mA Kleinstsicherung löst bei 0,3A in etwa 10s aus.
> Sollte die Schaltung mehr brauchen, nimmt man einen Spezial IC wie
> AW33905 von awinic: https://de.aliexpress.com/item/1005005838269476.html

Danke fuer den link!!
Hat jemand bitte einen Link zu verwendeten IC (Marking 905)?
Schoenen Sonntag!

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Thomas J. schrieb:
> Wolf17 s
>> Eine träge 125mA Kleinstsicherung löst bei 0,3A in etwa 10s aus.
>> Sollte die Schaltung mehr brauchen, nimmt man einen Spezial IC wie
>> AW33905 von awinic: https://de.aliexpress.com/item/1005005838269476.html
>
> Danke fuer den link!!
> Hat jemand bitte einen Link zu verwendeten IC (Marking 905)?
> Schoenen Sonntag!

Steht doch in dem von dir zitierten Text 😂
AW33905
https://datasheet4u.com/download_new.php?id=1513772

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Auf Sicherungen würde ich verzichten. Daß ein Smartphone-Netzteil
> schädlich viel Überspannung abgibt, ist sehr unwahrscheinlich/selten.
Tja, mir ist bei einem USB Lader 5V1A die Ausgangsspannung hochgelaufen, 
der Ausgangselko hat spiralig wie ein Springteufel desintegriert, das 
angeschlossene teure Smartphone hat nur überlebt, weil zufällig zuerst 
der Lightning Chip im Ladekabel sich freundlucherweise mit Kurzschluß 
geopfert hat. Danach hat dann der Lader sein Gehäuse durchgebrannt und 
ist abgeraucht.

> Wenn du unbedingt vor Überspannung schützen willst  dann empfehle ich
> eine Crowbar Schaltung mit Thyristor. Sie schließt das Netzteil ggf.
> kurz und löst damit dessen Sicherung aus (oder zerstört es).
Eine sekundäre Sicherung in USB Ladern habe ich noch nie gesehen. Eine 
Primärsicherung löst nur bei primärem Kurzschluss aus, die durch den 
Übertrager begrenzte Energie reicht dafür nicht.
Der begrenzte Sekundärstrom reicht üblicherweise auch nicht, um eine auf 
den maximalen Betriebstrom dimensionierte Sekundärsicherung zuverlässig 
auszulösen, siehe die geposteten Kennlinien.
Bleibt nur die Möglichkeit eine Sicherung deutlich kleiner zu machen, 
oder den Crowbar für einen Dauerkurzschluss ausreichend zu kühlen und 
darauf zu vertrauen, dass der Wandler nicht wie bei mir abraucht.

Deshalb finde ich das Überspannungsabschalt-IC besser.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Crowbar

Das hier keiner deutsch sprechen kann. ;) Die Klemmschaltung, auf 
deutsch (für die die es nicht wissen).

: Bearbeitet durch User
von Thomas J. (tom16)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Steht doch in dem von dir zitierten Text 😂
> AW33905
> https://datasheet4u.com/download_new.php?id=1513772

OMG! Danke - da hatte ich wohl sehr viele Tomaten vor den Augen!

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:

> Deshalb finde ich das Überspannungsabschalt-IC besser.

Danke für den Tipp. Die haben auch noch eine Strombegrenzung, das ist 
super.

Mit kostenfreier Lieferung ab 10€ sind diese die günstigsten die ich 
gefunden habe: https://de.aliexpress.com/item/1005001855053619.html

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
>> M.E. solltest Du besser ein richtiges Netzteil nehmen.
> Ich dachte das ist die einfachste Lösung. Ursprünglich wollte ich ein
> Meanwel IRM-03-5 einlöten, aber dann hätte ich noch weiteren Aufwand
> treiben müssen.

Halte ein Auge auf Pollin-Restposten. Ich habe Steckernetzteile mit 5,25 
Volt und Standard-Hohlstecker, sowas findet sich hoffentlich noch immer.

René H. schrieb:
>> Crowbar
> Das hier keiner deutsch sprechen kann. ;)

Langeweile, Stänkerkuchen gefrühstückt?

> Die Klemmschaltung, auf deutsch (für die die es nicht wissen).

Die Eigenheit einer Crowbar ist, dass sie nach überschreiten der 
Spannung die Quelle kurzschließt. Das ist nicht das, was ich unter 
Klemmschaltung verstehe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Die Eigenheit einer Crowbar ist, dass sie nach überschreiten der
> Spannung die Quelle kurzschließt. Das ist nicht das, was ich unter
> Klemmschaltung verstehe.

Es gibt eben mehr als eine Bedeutung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmschaltung_(Nachrichtentechnik)
https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmschaltung_(Stromversorgung)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es gibt eben mehr als eine Bedeutung.

Hier geht es um Stromversorgung, also:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmschaltung_(Stromversorgung)

Also hat der Manfred durchaus Recht mit

Manfred P. schrieb:
> Die Eigenheit einer Crowbar ist, dass sie nach überschreiten der
> Spannung die Quelle kurzschließt. Das ist nicht das, was ich unter
> Klemmschaltung verstehe.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.