Hallo Ich habe mir einen Bausatz aus China bestellt, der sollte mir dann am Ende einen Funken zwischen 2 Elektroden erzeugen, mit dem man Feuer machen kann. Recht einfach eigentlich. Am Ende war alles richtig gelötet, aber die Spannung scheint zu niedrig zu sein. Man muss die Kontakte auf 0,2mm oder so zusammen bringen, bis der Funken entsteht. Der bleibt dann stabil bis 3mm, aber so kann man kein Feuerzeug nutzen. Ich wollte so oder so eh eine Version komplett aus Schrott bauen. Ich hatte neulich einen Monitor mit Quecksilberdampflampe drin. Da war so ein Trafo, aber das Auseinanderbauen lief nicht wie bei YouTube, der Ferritkern brach direkt. Es war nicht möglich, den Trafo auseinander zu bauen. Daher meine Frage: Wo drin finde ich denn noch solche flachen Trafos? Das meiste heutzutage ist ja LED.
Gio B. schrieb: > Ich habe mir einen Bausatz aus China bestellt, der sollte mir dann am > Ende einen Funken zwischen 2 Elektroden erzeugen, mit dem man Feuer > machen kann. Recht einfach eigentlich. Am Ende war alles richtig > gelötet, Hast Du vielleicht zwei Anschlüsse des Trafos verwechselt? Aber da ein solches Feuerzeug sowieso nur fünf EUR kostet, würde ich mir nicht die Mühe mit einem Bausatz machen.
Ich würde dir für diesen Zweck* ein konventionelles Feuerzeug empfehlen. * Ein Feuer zu machen.
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Ich würde dir für diesen Zweck* ein konventionelles Feuerzeug empfehlen. Zum Kerzenanzünden sind Plasmafeuerzeuge eindeutig besser geeignet.
Bildschirme mit CCFL. Aber da wirst du auch nicht so lange Freude haben. Plasmafeuerzeuge haben meistens auch eine "Zeitschaltung" drin um den Trafo und die Elektronik nicht zu überlasten.
Harald W. schrieb: > Hast Du vielleicht zwei Anschlüsse des Trafos verwechselt? > Aber da ein solches Feuerzeug sowieso nur fünf EUR kostet, > würde ich mir nicht die Mühe mit einem Bausatz machen. Nein, alles nach Plan und es geht ja, aber zu wenig Kraft um die 3mm Luft zu überwinden. Ich will so ein Teil aus Spaß herstellen. Natürlich kann ich auch ein Feuerzeug beim Kiosk kaufen.
Kilo S. schrieb: > Bildschirme mit CCFL. > > Aber da wirst du auch nicht so lange Freude haben. Plasmafeuerzeuge > haben meistens auch eine "Zeitschaltung" drin um den Trafo und die > Elektronik nicht zu überlasten. Woran erkenne ich ob die Hintergrundbeleuchtung ccfl ist? Ob LCD oder TFT, beides kann auch (schon) mit led beleuchtet sein oder? Bzgl Überlastung mache ich mir keine Sorge. Länger als 5 Sekunden soll es nicht laufen und der mosfet bekommt eine kühlrippe.
Gio B. schrieb: > Woran erkenne ich ob die Hintergrundbeleuchtung ccfl ist? Ob LCD oder > TFT, beides kann auch (schon) mit led beleuchtet sein oder? Am "warmen" Farbton... :)
Gio B. schrieb: >> Hast Du vielleicht zwei Anschlüsse des Trafos verwechselt? >> Aber da ein solches Feuerzeug sowieso nur fünf EUR kostet, >> würde ich mir nicht die Mühe mit einem Bausatz machen. > > Nein, alles nach Plan und es geht ja, aber zu wenig Kraft um die 3mm > Luft zu überwinden. Dann wird wohl der Trafo defekt sein. Vielleicht schickt Dir Dein Lieferant ja einen neuen. > Ich will so ein Teil aus Spaß herstellen. Natürlich kann ich auch ein > Feuerzeug beim Kiosk kaufen. Die bekommt man eher nicht am Kiosk, sondern bei Discounter. Wie gesagt, zum Kerzenanzünden fand ich die ganz praktisch.
Harald W. schrieb: > Gio B. schrieb: > >>> Hast Du vielleicht zwei Anschlüsse des Trafos verwechselt? >>> Aber da ein solches Feuerzeug sowieso nur fünf EUR kostet, >>> würde ich mir nicht die Mühe mit einem Bausatz machen. >> >> Nein, alles nach Plan und es geht ja, aber zu wenig Kraft um die 3mm >> Luft zu überwinden. > > Dann wird wohl der Trafo defekt sein. Vielleicht schickt Dir > Dein Lieferant ja einen > Die bekommt man eher nicht am Kiosk, sondern bei Discounter. > Wie gesagt, zum Kerzenanzünden fand ich die ganz praktisch. Es funktioniert ja, aber eben nicht richtig. Ist auch egal, da ich eh ein eigenes bauen will.
Motopick schrieb: > Gio B. schrieb: > >> Woran erkenne ich ob die Hintergrundbeleuchtung ccfl ist? Ob LCD oder >> TFT, beides kann auch (schon) mit led beleuchtet sein oder? > > Am "warmen" Farbton... :) Dann hab ich den Müll aber schon daheim. So dauert es ewig. Gibt es Geräte die relativ aktuell sind und trotzdem noch einen Hochspannungstrafo beinhalten?
Gio B. schrieb: >> Dann wird wohl der Trafo defekt sein. Vielleicht schickt Dir >> Dein Lieferant ja einen >> Die bekommt man eher nicht am Kiosk, sondern bei Discounter. >> Wie gesagt, zum Kerzenanzünden fand ich die ganz praktisch. > > Es funktioniert ja, aber eben nicht richtig. Ja, wenns im Trafo irgendwo schmort, kommt nicht genug Spannung raus. > Ist auch egal, da ich eh ein eigenes bauen will. So ein Trafo muss normalerweise vacuumgetränkt werden. Kannst Du das machen?
Harald W. schrieb: > Gio B. schrieb: > >>> Dann wird wohl der Trafo defekt sein. Vielleicht schickt Dir >>> Dein Lieferant ja einen >>> Die bekommt man eher nicht am Kiosk, sondern bei Discounter. >>> Wie gesagt, zum Kerzenanzünden fand ich die ganz praktisch. >> >> Es funktioniert ja, aber eben nicht richtig. > > Ja, wenns im Trafo irgendwo schmort, kommt nicht genug Spannung raus. > >> Ist auch egal, da ich eh ein eigenes bauen will. > > So ein Trafo muss normalerweise vacuumgetränkt werden. Kannst Du das > machen? den bausatz kann ich vergessen, der ist einfach nicht gut gewesen. daher will ich nun selber einen bauen, aber ich brauche eben einen flachen trafo, aber woher bekomme ich den? ich baue gerne aus schrott. ich kann natürlich auch sowas bestellen, aber wäre nicht mein ziel. der trafo muss nur gewickelt werden, das muss nicht vergossen werden. zumindest wurde das so im video gezeigt...
Harald W. schrieb: > So ein Trafo muss normalerweise vacuumgetränkt werden. Kannst Du das > machen? Naja, bisschen was geht auch ohne. Gio B. schrieb: > Gibt es Geräte die relativ aktuell sind und trotzdem noch einen > Hochspannungstrafo beinhalten? Selten. Am ehesten noch HV Netzteile in Druckern aber das sind häufig DST Trafos, die sind nicht so geil zum Lichtbogen ziehen. Elektrische Fliegenklatsche, aber der winztrafo von denen brennt ja bereits beim scharf anschauen durch. ;-) Ich würde selber Wickeln.
Gio B. schrieb: > ich baue gerne aus schrott. Gibt die bastelkiste nicht ein Stück ferittkern von einer ollen Radioantenne her? Musst doch nur passend bewickeln.
Gio B. schrieb: > der trafo muss nur gewickelt werden, das muss nicht vergossen werden. > zumindest wurde das so im video gezeigt... Jo, für fünfmal hält das dann. Aber wenns in einem unverifizierten Video gezeigt wurde, dann muss das ja stimmen.
Für ein Plasma - Tischfeuerzeug ist auch der Streutrafo einer alten Neon-Reklame geil, der ist dann aber leider groß und schwer. mfg
Rainer D. schrieb: > Gio B. schrieb: >> der trafo muss nur gewickelt werden, das muss nicht vergossen werden. >> zumindest wurde das so im video gezeigt... > > Jo, für fünfmal hält das dann. Aber wenns in einem unverifizierten Video > gezeigt wurde, dann muss das ja stimmen. Das wollte ich damit nicht sagen, ich traue dir mehr als einem Video. Trotzdem kann ich das nicht unter Vakuum in Acryl oder Epoxid einbacken. Es muss ohne gehen. Wozu ist das denn notwendig? Damit es nicht schon innen im trafo durch schlägt?
Kilo S. schrieb: > Gio B. schrieb: >> ich baue gerne aus schrott. > > Gibt die bastelkiste nicht ein Stück ferittkern von einer ollen > Radioantenne her? Musst doch nur passend bewickeln. Ferritkern heißt es muss so aussehen wie im Anhang? Oder muss die mittlere strebe nicht sein? Einfach nur einen Bilderrahmen aus Ferrit? Weil son teil wie in der Zeichnung habe ich daheim. Da sind auf der linken und rechten Seite Wicklungen drauf. Wie die aber da drauf kamen, kann ich mir nicht vorstellen. Maschinell scheint es unmöglich. Aber ich Winkel dann eh per Hand, dauert halt, weil alles ein Stück ist.
:
Bearbeitet durch User
Gio B. schrieb: > Da sind auf der > linken und rechten Seite Wicklungen drauf. Wie die aber da drauf kamen, > kann ich mir nicht vorstellen. Maschinell scheint es unmöglich. Schau Dich mal um, was es so alles an umwickelten Ringen u.ä. gibt, wo das Wickelmaterial den Ring, Kern m. Loch, etc. umschliesst und für jede einzelne Windung den umschlossenen Innenraum durchschreitet. Selbstverständlich passiert das maschinell in der Industrie, ansonsten wäre das unbezahlbar.😀
Ralf X. schrieb: > Selbstverständlich passiert das maschinell in der Industrie, ansonsten > wäre das unbezahlbar.😀 Jadas stimmt, ist auch viel zu perfekt für manuell. Aber wie das gehen soll ist mir schleierhaft. So oder so, mein Fokus sollte auf HV Trafos liegen und wo ich diese finden kann😆
Gio B. schrieb: > der trafo muss nur gewickelt werden, das muss nicht vergossen werden. > zumindest wurde das so im video gezeigt... Hochspannungswicklungen ohne Verguss wird schwierig. Du brauchst auf jeden Fall eine Lagenisolation, die deutlich breiter als die Wicklung ist. Um einen Lichtbogen von einigen mm zu bekommen, braucht man eben auch einige tausend Volt. Weisst Du denn, wie man einen solchen Trafo, passend zu Deiner Ansteuerschaltung berechnet?
Gio B. schrieb: > son teil wie in der Zeichnung habe ich daheim. Da sind auf der > linken und rechten Seite Wicklungen drauf. Wie die aber da drauf kamen, > kann ich mir nicht vorstellen. Vermutlich sind das zwei E - förmige Kernhälften, die zusammengeklebt wurden. Zuvor hat man natürlich noch die fertigen Spulen -mit oder ohne Spulenkörper hergestellt- auf die Schenkel gesteckt.
Lotta . schrieb: > Für ein Plasma - Tischfeuerzeug ist auch der Streutrafo > einer alten Neon-Reklame geil, ... und tödlich. Ich bin gespannt, wie du diese Scheiss-Idee den Eltern des toten Schülers erklären willst.
Hp M. schrieb: > ... und tödlich. Ja, da wird der Spaß richtig geil, weil es der letzte sein wird...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.