Vielleicht/Wahrscheinlich bin ich das Problem: Ich habe an zwei ausgebauten elkos versucht die Kapazität zu messen, laut Aufdruck 3300uF das Benning (das sonst Recht zuverlässig misst) misst hier nix. Ich habe beide elkos mal mit knapp 12Volt geladen und kann zusehen wie sie langsam die Spannung verlieren am Multimeter. Bei zwei neuen elkos gleicher Größe - gleiches Problem. Alle kleineren elkos (22uF und 450uF) hatten +-20% die aufgedruckte Kapazität. Liegt das am Messgerät? Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, und wenn ja was....? Auf der Leiterplatte war reichlich Elektrolyt verteilt, kann aber nicht sagen ob schon jemand die elkos gewechselt hat oder nicht.
Andre B. schrieb: > Vielleicht/Wahrscheinlich bin ich das Problem: > Ich habe an zwei ausgebauten elkos versucht die Kapazität zu messen, > laut Aufdruck 3300uF das Benning (das sonst Recht zuverlässig misst) > misst hier nix. Ich habe beide elkos mal mit knapp 12Volt geladen und > kann zusehen wie sie langsam die Spannung verlieren am Multimeter. > Bei zwei neuen elkos gleicher Größe - gleiches Problem. Alle kleineren > elkos (22uF und 450uF) hatten +-20% die aufgedruckte Kapazität. > > Liegt das am Messgerät? Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, > und wenn ja was....? > > Auf der Leiterplatte war reichlich Elektrolyt verteilt, kann aber nicht > sagen ob schon jemand die elkos gewechselt hat oder nicht. 1. Schauen welchen Widerstand das Messgerät im genutzten Messbereich hat. 2. tau ausrechnen 3. Spannungsverlauf über die Zeit verifizieren. Besser: 1. Schauen welchen Widerstand das Messgerät im genutzten Messbereich hat. 2. Spannungsverlauf über die Zeit aufzeichnen. 3. tau bestimmen und C ausrechnen
Sorry, es ist ein Benning MM 1-2. Ersetzt habe ich die elkos jetzt eh, aber ich würde halt gerne wissen ob die noch was taugen -> Bastelkiste oder entsorgen.
Anwenden von Grundlagen und einfaches Rechnen sind heutzutage nicht mehr im Trend.
Norbert schrieb: > Anwenden von Grundlagen und einfaches Rechnen sind heutzutage nicht mehr > im Trend. Der ist gut!
Andre B. schrieb: > Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, und wenn ja was....? Ein M328 Tester für 10€ reicht (war vor 2 Wochen noch 6€ incl Versand) https://de.aliexpress.com/item/33055708245.html
H. H. schrieb: > Andre B. schrieb: >> Sorry, es ist ein Benning MM 1-2. > > Größter Messbereich 2000µF! Mist das habe ich beim Lesen der Anleitung überlesen.
H. H. schrieb: > Andre B. schrieb: >> Sorry, es ist ein Benning MM 1-2. > > Größter Messbereich 2000µF! Wenn man zwei Elkos ungefähr halber Kapazität des DUT oder zwei neue Elkos ca. wie der DUT hat, ginge das zur Not in dem Fall auch am Sonntagabend mit dem vorhandenen Gerät.
1 | Cdut C1 |
2 | o--||--*--||--*--o |
3 | | | |
4 | `--||--‘ |
5 | C2 |
6 | ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ |
7 | Cdut C1 C2 |
8 | o--||----||----||---o |
Erst C1 und C2 vermessen, einzeln oder Serienschaltung und der Rest ist Bleistift, Papier und ggf. Taschenrechner. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Ja wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Habe jetzt beide elkos hintereinander geschaltet und heraus kommt ca 2600uF. Also wird einer kaputt sein, oder beide. Werd mich morgen mal weiter damit beschäftigen. Irgendwie wurmt mich dass ich nicht herausbekomme woher der Elektrolyt auf der Schaltung stammt. Die elkos sehen alle "viel zu gut aus" für die Menge die da verteilt ist. Oder jemand hat den defekten Elko ersetzt, aber die Platine nicht sauber gemacht. Auch möglich. Das Gerät ist ja schließlich fast 50.
Andre B. schrieb: > Irgendwie wurmt mich dass ich nicht herausbekomme woher der Elektrolyt > auf der Schaltung stammt. Die elkos sehen alle "viel zu gut aus" für die > Menge die da verteilt ist. Da wird wohl einer unten ausgefahren sein...
Ne bei allen absolut nix zu sehen. Nur die eingekochte Suppe auf der Platine.
Sicher, dass es aus einem Elko kommt? Manche Hersteller verteilen so braunes Klebstoffzeugs auf die Platinen. Das sieht immer so aus, als ob es da nicht hingehört.
Martin L. schrieb: > Manche Hersteller verteilen so braunes Klebstoffzeugs auf die Platinen. Liebevoll auch Bärenscheiße genannt. Irreführend Klebstoff unter Elkos, der zuerst wie gelber Pattex-Rotz aussieht, später irgendwie trocken bräunlich auskristallisiert. Lackierung gibt es natürlich auch noch, die ist aber meist gelblich aber eher durchsichtig. Eingeschlossene Feuchtigkeit und Ionenkonzentration unter dem Lack, aber immerhin weniger Feuchtigkeit von Außen. Unterm Strich alles eklig. mfg mf
Ja ich bin mir sehr sehr sicher. Yaesu hat das damals nicht gemacht. Ich weiß aber welches Zeug du meinst. Ist so ähnlich wie Epoxidharz.... "Ich verklebe die Schaltung dann bleibt es geheim......"
Wolf17 schrieb: > Ein M328 Tester für 10€ reicht (war vor 2 Wochen noch 6€ incl Versand) Und Du bist dir Sicher nicht nur den "Battery Holder" bestellt zu haben? Das ist bei denen machmal ein wenig hinterfotzig dargestellt...
Andre B. schrieb: > Also wird einer kaputt sein, oder beide. Du kannst das Prüfen, indem Du Deinen 450uF in Reihe schaltest. Und vom Ergebnis halt zurückrechnest. (Vielleicht nicht super genau aber besser als nix)
Armin X. schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Ein M328 Tester für 10€ reicht (war vor 2 Wochen noch 6€ incl Versand) > > Und Du bist dir Sicher nicht nur den "Battery Holder" bestellt zu haben? > > Das ist bei denen machmal ein wenig hinterfotzig dargestellt... Natürlich besteht die Gefahr bei Ali immer, aber Wolf17 hat das ja schon richtig gesehen und den Preis für das ganze Modul genannt. Am 11. Nov 2024 gab es tatsächlich das ganze T7 (Gerät, USB-Ladekabel, Testklammern, etc.) für 6,39€. Zwei Wochen später nochmal für 7,19€ abzgl. Rabatt.
Andre B. schrieb: > Liegt das am Messgerät? Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, > und wenn ja was....? Versuche es doch mal altmodisch analog:-) 10V Spannungsquelle, 10K Widerstand in Reihe zum C und dann messen. Der 3300uF sollte nach ca. 33 Sekunden auf ca. 6,3V geladen sein, dann hätte er die 3300uF.
:
Bearbeitet durch User
Andre B. schrieb: > Liegt das am Messgerät? Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, > und wenn ja was....? Verschiedene Werkzeuge/Messgeräte/etc. setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Da geht es also nicht unbedingt um besser oder schlechter. "Universal" oder "Kombi" bedeutet an sich immer einen Kompromiss. Egal ob billig oder teuer.
Ralf X. schrieb: > Andre B. schrieb: >> Liegt das am Messgerät? Sollte ich mir vielleicht was besseres kaufen, >> und wenn ja was....? > > Verschiedene Werkzeuge/Messgeräte/etc. setzen unterschiedliche > Schwerpunkte. > Da geht es also nicht unbedingt um besser oder schlechter. > "Universal" oder "Kombi" bedeutet an sich immer einen Kompromiss. > Egal ob billig oder teuer. Naja hier lag es ja am Benutzer, also an mir, oder wer lesen kann..... Ja Universal kann alles ein bisschen, reicht in der Regel auch fürs Hobby.
Andre B. schrieb: > Naja hier lag es ja am Benutzer, also an mir, oder wer lesen kann..... Du hast halt die Grenze Deines Meßgerätes missachtet, womit die Frage doch geklärt ist. Andre B. schrieb: > Ersetzt habe ich die elkos jetzt eh, aber ich würde halt gerne wissen ob > die noch was taugen -> Bastelkiste oder entsorgen. Ich sammele keine Gebrauchtteile. Wenn Du die Elkos ersetzt hast und das Gerät damit wieder funktioniert, wäre das genug Aussage für Entsorgen. Andre B. schrieb: > Irgendwie wurmt mich dass ich nicht herausbekomme woher der Elektrolyt > auf der Schaltung stammt. Die elkos sehen alle "viel zu gut aus" für die > Menge die da verteilt ist. Anhang aus einem HP-Labornetzteil, wo sabbernde Elkos über sehr lange Zeit nicht aufgefallen sind - eigentlich ein Totalschaden.
Andre B. schrieb: > Mist das habe ich beim Lesen der Anleitung überlesen. Anleitung lesen ist doch so out, wir sind Kerle, wir lesen keine Anleitungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.