Hallo zusammen, ich habe immer noch EAGLE 7.7.0 laufen, unter Win10pro ohne Probleme. Unter Win11pro stürzt der EAGLE reproduzierbar ab, sobald ich versuche, in einer LBR ein Device zu öffnen. Der Rest scheint zu funktionieren. Kennt jemand das Problem und hat evtl. eine Lösung dafür? Viele Grüße und schon mal Danke.
Hans-Peter V. schrieb: > ich habe immer noch EAGLE 7.7.0 laufen, unter Win10pro ohne Probleme. > Unter Win11pro stürzt der EAGLE reproduzierbar ab, sobald ich versuche, > in einer LBR ein Device zu öffnen. Der Rest scheint zu funktionieren. > Kennt jemand das Problem und hat evtl. eine Lösung dafür? Hast Du das Programm unter C:\Program Files\Eagle 7.7.0\* installiert? Wenn ja, probiere mal Deinstallation, Reboot und Installation unter c:\Eagle 7.7.0\*. Dadurch liegt das Programmverzeichnis nicht in einem von Windows überwachten Verzeichnis, was eventuell für weniger Probleme sorgt. fchk
Hans-Peter schrieb: > in einer LBR ein Device zu öffnen Da selbst 6.6 unter W11 24H2 völlig problemlos geht vermute ich ein Problem mit exakt eben dieser Library oder diesem Device. Allerdings hab ich meine Datenverzeichnisse (Projekte, LBR, SCR, ULP) auf einer Netzwerkfreigabe respektive einer anderen Partition.
Das hatte ich auch zunächst vermutet. Der Fehler tritt aber reproduzierbar mit jeder LBR auf. Wenn hier niemand einen Tipp hat, werde ich den ProcessMonitor bemühen müssen...
Hast du mal in den Einstellungen geguckt wo die Verzeichnisse für die Daten liegen? Ich meine die musste man anpassen. Aber 7.7 ist so alt und lange her
Daran liegt es nicht. Wenn der EAGLE ein Verzeichnis nicht findet, gibt es eine Fehlermeldung und keinen Absturz. Ich habe auf allen Rechnern exakt die gleiche Verzeichnisstruktur für alle Arbeitsbereiche und Programme. Das macht das Synchronisieren und die Backups einheitlich. Außerdem kann ich die LBR öffnen, und alles machen, außer ein Device zum editieren öffnen.
Eine VM ist der Holzhammer, der immer klappt! :D Ansonsten mal testweise versuchen, ob 7.2.0 oder so läuft. Ist auch für mich von Interesse, da ich ebenfalls Eagle 7.7.0 verwende und irgendwann gezwungen bin, auf Win11 umzusteigen.
Probiere mal die 7.1, die läuft bei mir unter Win11. Ich habe die nicht installiert, sondern nur das gezippte Verzeichnis von einem alten Windows entzippt, und die eagle.exe direkt gestartet.
Das ist schon mal eine gute Nachricht, wegen der anstehenden Umstellung. Dann habe ich hier ein individuelles Problem. Ich schaue mir das mit dem ProcessMonitor an, und werde berichten, wenn ich was gefunden habe.
Hmm. Versuche mal mit xdb64 zu gucken wo der Exception kommt. Dann mit ghidra die Stelle angucken. Vielleicht sieht man da eine Funktionaufruf was nicht klappt.
Hans-Peter schrieb: > Ich habe auf allen Rechnern > exakt die gleiche Verzeichnisstruktur für alle Arbeitsbereiche und > Programme. Das macht das Synchronisieren und die Backups einheitlich. Wo liegen denn deine Eagle-Daten? H. H. schrieb: > Bei mir tritt kein Fehler auf. Wo deine? Bei mir sieht's aus wie im Anhang, Z ist ein Laufwerk von einem NAS. Meine Mobilrechner die nicht unbedingt am LAN hängen synchronisieren Z via SyncThing auf die lokale Datenplatte D: oder E:, damit klappt das 1a. Natürlich nicht gleichzeitig...
Mein Problem liegt nicht daran, dass der EAGLE Verzeichnisse oder Dateien nicht findet. Ich kann die LBRs ja alle problemlos öffnen, z.B. Packages editieren, speichern und schließen. Nur eben keine Devices. Außerdem, wie gesagt, habe ich die gleiche Verzeichnisstruktur und die gleichen Einstellungen auf anderen Rechnern. Und da tritt der Fehler nicht auf. Ich bin auf die Monitor-Logs gespannt, komme aber erst am Wochenende dazu.
Vielleicht stellst du ein Minimalbeispiel der Lib hier rein, wo das Problem auftritt. Dann kann ich es bei mir ausprobieren.
Nochmal: Das Problem tritt bei allen LBRs auf. Die selben LBRs lassen sich auf anderen Rechnern problemlos bearbeiten.
Hans-Peter schrieb: > Win11pro stürzt der EAGLE reproduzierbar ab, sobald ich versuche, > in einer LBR ein Device zu öffnen. poste doch die lbr bzw deine .brd und .sch files damit wir es gegenprüfen können, ob es an der datei liegt!
Hans-Peter schrieb: > habe ich die gleiche Verzeichnisstruktur und die > gleichen Einstellungen auf anderen Rechnern. Auch mit W11, in der gleichen Version? Und: Der fragliche Computer ist nicht zufällig ein Fertigprodukt mit "aus dem Karton nehmen, einschalten, tut"? Bei denen habe ich nämlich auch schon die schrägsten Effekte gehabt, leider oft erst nacht längerer Benutzung, aber durch die Vorinstallation waren irgendwelche Treiber und Programme/Bloatware für alle mögliche nicht verbaute Hardware dabei und bingo tut irgendein frisch angestecktes oder installiertes Dings nur halb, ähnlich wie bei dir.
Es könnte helfen, dem Schlangenöl, das bei neueren Windows-Versionen dabei ist, zu untersagen, in der Eagle-Verzeichnisstruktur herumzukramen Dazu kann man Ausnahmen definieren (wenn man den Kram nicht komplett abschalten möchte). Manche Software reagiert etwas empfindlich, wenn ihr irgendein Schlangenöl zwischen den Beinen herumfummelt.
In die Richtung gehen meine Überlegungen auch. Irgendwelche Bloatware/Treiber/etc., die sich einmischen. Wie gesagt, am Wochenende habe ich Zeit dafür, das rauszufinden. Ich poste auf jeden Fall die Resultate.
Ich habe es frisch in einer WIN 11 Home-Version installiert - keine Probleme.
Harald K. schrieb: > Manche Software reagiert etwas empfindlich, wenn ihr irgendein > Schlangenöl zwischen den Beinen herumfummelt. Ist bei 6.6 kein Problem. Ich hab an dem Schlangenöl noch nie irgendwas eingestellt. Ich würde sogar sagen dass das MS-Schlangenöl am wenigsten ölt. Kaspersky oder gar Norton und deren ganze Konkurrenz würde ich auch mal abschalten, ja, aber wer nutzt das heute noch? Hugo H. schrieb: > Ich habe es frisch in einer WIN 11 Home-Version installiert Aber 23 und 24 sind schon grob verschieden, in der 24er wurden viele interne Dinge stark verändert. Was nichts dran ändert das ich 6.6 unter 24H2 vollkommen unbeeindruckt installieren und nutzen kann (nachdem ich die Eagleordner eingestellt habe auf meine Shares).
Jens M. schrieb: > Aber 23 und 24 sind schon grob verschieden, in der 24er wurden viele > interne Dinge stark verändert. Und was genau soll das sein? Mein Verständnis ist, dass 24 alle Updates für 23 kumulativ enthält und es spezielle Zusatzfunktionen für neue Hardware enthält. Meine 23er Version ist auf dem aktuellen Update-Stand.
Jens M. schrieb: > Ich würde sogar sagen dass das MS-Schlangenöl am wenigsten > ölt. Ja, wenn überhaupt, dann das. > Kaspersky oder gar Norton und deren ganze Konkurrenz würde ich auch > mal abschalten, ja, aber wer nutzt das heute noch? Leute, die sich "sicher" vorkommen wollen.
Hugo H. schrieb: > Und was genau soll das sein? Mein Verständnis ist, dass 24 alle Updates > für 23 kumulativ enthält und es spezielle Zusatzfunktionen für neue > Hardware enthält. Es wurde intern wohl viel umgebaut, manche Programme starten langsamer, manche schneller, Einstellungen sind anders und Features wurden anders realisiert. Viele Innereientips für W11 funktionieren mit 24H2 nicht mehr, weil es die Option nicht mehr gibt, sie woanders untergebracht wurde oder sie andere Auswirkungen hat. Dieses ganze Gerühre mit den sinnlosen Zusatzprogrammen wie Cortana, Onedrive, Teams, dem "neuen" Outlook, dem ich weiß nicht wie vielten Edge und der Copilot/KI-Dreck hat intern für viele Baustellen gesorgt. Von daher muss man tatsächlich "Tut unter W11" differenzieren zwischen 24H2 und nicht-24H2.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.