Forum: HF, Funk und Felder Lötverbinder für Koax-Kabel


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Hallo!

Wie kann man Koaxkabel unterschiedlicher Impedanz definiert verbinden? 
Im Kurzwellenbereich sind Transformatorschaltungen noch einigermaßen 
tolerant bei den Lötstellen. Je höher das Band desto schwieriger wird 
das aber.

Meine Idee war RG141 (semirigid) für einen Verteiler zu nutzen. Ich 
möchte mehrere Kabel zur λ/4-Transformation und Leistungsteilung 
miteinander verlöten. Einfaches Beispiel: 50 Ohm Eingang -> 35 Ohm als 
Transformator -> 2x 50 Ohm parallel als Ausgang. Stecker sind bei 
definierten Längen (fester Frequenz) unnötig. Allerdings finde ich nur 
Stecker, keine Lötverbinder für Kabel.  Gibt es sowas, notfalls auch für 
andere Kabeltypen?

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Du hast nicht wirklich erwähnt, auf welcher konkreten Frequenz, dein 
Verteiler arbeiten soll.
Im Frequenzbereich, wo RG141 vorzugsweise eingesetzt wird, werden solche 
Transformationsgeschichten auf dem PCB in Microstrip umgesetzt.
Viel flexibler (beinahe freie Wahl der Impedanz), reproduzierbar und 
kompakt. Ab einer gewissen Frequenz zudem schlicht gar nicht anders 
sinnvoll machbar.
Für deinen konkreten Fall hast du auch nicht erwähnt, was die sonstigen 
Anforderungen an den Verteiler sind (Isolation, Anpassung, 
Einfügedämpfung etc...). Je nachdem tut es nämlich auch ein simpler 
Divider aus 3x 16 Ohm Widerständen.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bis 1 GHz geht das mit Semi-Rigid ganz ordentlich. Als Anlage Beispiele 
für einen 4-fach-Combiner/Splitter für 432 MHz und einen 6-fach für 144 
MHz, jeweils gemischt mit UT-141 und anderen Impedanzen (ich meine 15 
oder 25 Ω).

: Bearbeitet durch User
von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Den resistiven Teiler wollte ich wegen Verlusten vermeiden. Die Stubs 
auf Platinen wollte ich zumindest auf 70cm (und darunter) vermeiden. 
Klar, bei höheren Frequenzen wird die Platine die einfachere Lösung. Ich 
glaube, ich bau mir eine simple Platine um meine Kabel aneinander zu 
reihen.

Aber die Metallplatten von Kay-Uwe sind auch hübsch. Fliegt der 6-fach 
Lötpunkt in der Mitte des 70cm-Teilers oder ist der irgendwie isoliert?

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Aber die Metallplatten von Kay-Uwe sind auch hübsch. Fliegt der 6-fach
> Lötpunkt in der Mitte des 70cm-Teilers oder ist der irgendwie isoliert?
Die Mäntel sind an den Enden auf die Platte gelötet, die sechs Seelen an 
dieser Stelle sind untereinander verlötet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.