Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Reparatur Ubiquiti US-24 PoE Switch


von Simon (sidar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum,
hab gebraucht einen Ubiquiti UniFi US-24-500 Switch in defektem Zustand 
bekommen, nun läuft die Reparatur auf Hochtouren :D
Nach erstem Durchsehen und -messen konnte ich drei Komponenten finden, 
die defekt sind:
D41 - Diode AH56/BAW56
V6 - Eine 500 mA SMD Sicherung
Beides abgelötet und Ersatz besorgt - nur liegt auf der Lane auch ein 
IC, und zwar ein SWAPnet NS604808…und den find ich nicht…

Kann mir hier bitte jemand einen heißen Tipp geben, oder hat sogar noch 
ein defektes Board mit so einem IC drauf zuhause liegen? Bei Mouser, 
DigiKey etc. bin ich nicht fündig geworden, genauso wie auf den üblichen 
Marktplätzen :(

Auch falls es baugleiche Teile gibt, die man a la McGyver einbauen 
könnte, würde ich mich freuen!

Danke!

von Sigi S. (sermon)


Lesenswert?

Löte den aus, falls auch defekt.
Dann geht halt ein Port nicht mehr.

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon schrieb:
> nur liegt auf der Lane auch ein
> IC, und zwar ein SWAPnet NS604808

Ist ein Haufen Übertager/Trafos in einem Gehäuse.

Schau bei einem Distributor mit guter parametrischer Suche in der 
"ethernet-lan-transformers"-Kategorie.

Schau mal nach ob das Pinout im Anhang in etwa hinkommen kann, dann 
durchmessen, ob das Teil wirklich kaputt ist.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> nur liegt auf der Lane auch ein
> IC, und zwar ein SWAPnet NS604808

Wie Ernst schon schrieb, das ist kein IC, sondern nur der 
Ethernet-Übertrager (im US-englischen auch gerne als "magnetics" 
bezeichnet).

Was lässt Dich vermuten, daß der defekt sein soll?

von Steffen K. (botnico)


Lesenswert?

Hat sich nach deinem ersten Reparaturversuch etwas geändert?
Leuchtet irgendwas?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Nachdem Simon die Sicherung usw. erneuert hat, würde ich jetzt erst mal 
messen, ob irgendwo eine Spannung anliegt. PoE heißt ja, dass er nach 
Prüfung auch eine Spannung nach außen abgeben könnte. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

von Simon (sidar)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Ist ein Haufen Übertager/Trafos in einem Gehäuse.
>
> Schau mal nach ob das Pinout im Anhang in etwa hinkommen kann, dann
> durchmessen, ob das Teil wirklich kaputt ist.

Danke für den Hinweis!
Das Pinout kommt gut hin - zwischen 21/22 und 28/27 hat der auf jeden 
Fall eine Unterbrechung, zumindest dem Widerstand nach und dürfte wohl 
für die Tonne sein.

von Simon (sidar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wie Ernst schon schrieb, das ist kein IC, sondern nur der
> Ethernet-Übertrager (im US-englischen auch gerne als "magnetics"
> bezeichnet).
>
> Was lässt Dich vermuten, daß der defekt sein soll?

Jop, danke nochmal - jeden Tag wird man ein bisschen schlauer :D

Der betroffene Übertrager hat eine fühlbare Beule auf einer Hälfte und 
misst mit dem Multimeter an Pins 21/22 mit 28/27 (wenn ich mich recht an 
die Kombi erinnere) einen unendlichen Widerstand - das müsste bedeuten, 
dass er hinüber ist, oder?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Der betroffene Übertrager hat eine fühlbare Beule auf einer Hälfte und
> misst mit dem Multimeter an Pins 21/22 mit 28/27 (wenn ich mich recht an
> die Kombi erinnere) einen unendlichen Widerstand - das müsste bedeuten,
> dass er hinüber ist, oder?

Schau dir den Schaltplan nochmal richtig an.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/660764/H4807CG.png

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Schau dir den Schaltplan nochmal richtig an.

Der muss nicht unbedingt stimmen.
Ist ein ähnliches Bauteil, soviele sinnvolle Pinouts gibt's da nicht, 
aber eben doch etwas verschiedene.

Würd das eher nochmal mit einem der Nachbarn vergleichen.

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon schrieb:
> Der betroffene Übertrager hat eine fühlbare Beule auf einer Hälfte

So ein Übertrager ist üblicherweise ein Plastiknapf mit daran 
befestigten Anschlussbeinen, in den einzelne gewickelte Ringkerne 
eingelegt und mit Vergussmasse (manchmal nur etwas Lack) befestigt 
werden. Das "Loch" im Plastik zeigt zur Platine.

Deine "fühlbare Beule" ist sicher kein Zeichen eines Defekts.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.